


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
14.08.2009, 09:07
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Hallo,
schau mal, ob das Netz zugestzt ist. Wenn nicht, würde ich mal die Wasserpumpe unter die Lupe nehmen. Ist er richtig entlüftet? Möglicherweise ist der Kühlkreislauf auch irgendwo zugesetzt.
Gruß
|
|
|
14.08.2009, 09:14
|
#12
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 12.11.2007
Ort: Rödelhausen
Fahrzeug: E32 750i BJ. 6:91 E34 525 TDS Touring Bj. 12.92 Ford Galaxy 2,8 Bj. 7.98
|
Es könnte auch die Wasserpumpe sein. Wenn sich der Kunststoffimpeller in seine Bestandzteile auflöst, fördert er nicht mehr genügend Wasser!
Mfg. Klaus
|
|
|
14.08.2009, 10:18
|
#13
|
|
Schraubendes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
|
Hi,
ich hab vor kurzem das gleiche Problem gehabt. Ursache können folgende Sachen sein: - Nicht richtig entlüftet beziehungsweise Luft im system
- Schmutz zwischen dem Wärmetauscher der Klimaanlage und dem Kühler
- defektes Thermostat
- Defekte Wasserpumpe (loses oder kaputtes Pumpenrad)
- Viskokupplung des Lüfters ist nicht mehr in Ordnung
- Undichtes Kühlsystem
Ich hab bei mir den Kühler ausgebaut und gereinigt, den Viskolüfter ausgetauscht, die Wasserpumpe ausgetauscht, das Thermostat getauscht und vernünftig entlüftet. Warum dieser Rundumschlag? Der Viskolüfter war nicht mehr einwandfrei und wenn ich mir die Arbeit mache den auszutauschen ist es nur wenig Mehrarbeit die Pumpe und das Thermostat zu tauschen. Die Pumpe sah zwar noch wie neu aus, hatte aber schon leicht spürbares radiales Spiel und wäre irgendwann demnächst gestorben. Das Thermostat habe ich rein vorsorglich getauscht (wie willst Du selber ein Kennfeldthermostat prüfen?).
Jetzt ist Ruhe und das bleibt hoffentlich noch etliche tausend Kilometer so.
Gruß
Mike
|
|
|
14.08.2009, 12:02
|
#14
|
|
Ehem. Org. Nordhessenstam
Registriert seit: 22.04.2002
Ort: Naumburg (Hessen)
Fahrzeug: C4 Grand Picasso LPG ehemals E32 730i Bj 88 LPG
|
Zitat:
Zitat von Mike 56
Hi,
ich hab vor kurzem das gleiche Problem gehabt. Ursache können folgende Sachen sein: - Nicht richtig entlüftet beziehungsweise Luft im system
- Schmutz zwischen dem Wärmetauscher der Klimaanlage und dem Kühler
- defektes Thermostat
- Defekte Wasserpumpe (loses oder kaputtes Pumpenrad)
- Viskokupplung des Lüfters ist nicht mehr in Ordnung
- Undichtes Kühlsystem
Ich hab bei mir den Kühler ausgebaut und gereinigt, den Viskolüfter ausgetauscht, die Wasserpumpe ausgetauscht, das Thermostat getauscht und vernünftig entlüftet. Warum dieser Rundumschlag? Der Viskolüfter war nicht mehr einwandfrei und wenn ich mir die Arbeit mache den auszutauschen ist es nur wenig Mehrarbeit die Pumpe und das Thermostat zu tauschen. Die Pumpe sah zwar noch wie neu aus, hatte aber schon leicht spürbares radiales Spiel und wäre irgendwann demnächst gestorben. Das Thermostat habe ich rein vorsorglich getauscht (wie willst Du selber ein Kennfeldthermostat prüfen?).
Jetzt ist Ruhe und das bleibt hoffentlich noch etliche tausend Kilometer so.
Gruß
Mike
|
Danke für die Infos.
Ich habe kein Wasserverlust, problem ist vor dem Wechsel des Thermostats aufgetreten.(Thermostatwechsel vor 2 Wochen) Problem ist aber schon gut 6 bis 8 Wochen so. Fahre nur alle 3-4 Wochen mal Autobahn und daher tritt das Prob sonst auch nicht auf. Sozusagen seit Sommer. Im Winter und Frühjahr war das noch kein Prob. Vielleicht ist es auch Aussentemperaturabhängig soll heißen ist es kühler drausen reicht der Fahrtwind durch den Kühler aus der durch geht damit er ausreichend kühlt.
Klima habe ich keine.
Viskolüfter funktioniert einwandfrei.
Somit komme ich wohl auf den Kühler zurück, der mindestens 10 1/2 Jahre alt ist.
Die Wasserpumpe kann ich auch noch mal prüfen, ist vor 2 Jahren eine nagelneue reingekommen.
Mich wundert nur, das er bis 120 keine Probs aufweißt und erst bei höherer Geschwindigkeit.
Meine Vermutung als Leihe ist, dass mein Bimmer nicht genug Kühlluft bei höherer Geschwindigkeit bekommt.
__________________
Schöne Grüße aus Nordhessen
Markus oo=00=oo
NUR GAS OHNE BENZIN
|
|
|
14.08.2009, 12:13
|
#15
|
|
707PS
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: 750iL Highline (10.89) + GSX-R 1000 K1
|
Viskolüfter scheidet aus bei der Geschwindigkeit.
Bevor Du nen neuen Kühler kaufst, entlüfte nochmal gescheit bis Du den Punkt wirklich 100% ausschließen kannst. Und DANN erst nen neuen Kühler wenn das nix gebracht hat. Gibts aber für unter 100€, also nicht sooo tragisch.
__________________
|
|
|
14.08.2009, 12:14
|
#16
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Hallo Markus,
mit der Zusatzwasserpumpe und den Heizventilen hat das nichts zu tun, die sind nur für die Heizung zständig.
Viskolüfter scheidet auch aus, der wird vorrangig nur bei langsamer Fahrt benötigt.
Ich tippe auf (wieder) defekte Wasserpumpe, verstopfung im System (eventuel mal Kühlerdicht reingekippt?) oder zugesetzter Kühler.
Schau dir mal die Lamellen des Kühlers an, eventuell hast du da ganze Fliegennester drin  Dann reicht die Kühlleistung nicht mehr aus. Oder die Lamellen sind verbogen. Davon wird der Kühler nicht undicht, aber der Luftstrom behindert. Die kleinen Lamellen sind nur auf das Wasserrohr aufgeschoben.
Wie sieht das Kühlwasser aus? Brauner Schlamm von Kühlerdicht?
Gruß Wolfgang
|
|
|
14.08.2009, 12:59
|
#17
|
|
Schraubendes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Erkelenz
Fahrzeug: E38-728i(04.99) LPG(Prins-VSI), Mercedes 500 SL (08.91)
|
Zitat:
Zitat von IsthaMobil
Danke für die Infos.
Ich habe kein Wasserverlust, problem ist vor dem Wechsel des Thermostats aufgetreten.(Thermostatwechsel vor 2 Wochen) Problem ist aber schon gut 6 bis 8 Wochen so. Fahre nur alle 3-4 Wochen mal Autobahn und daher tritt das Prob sonst auch nicht auf. Sozusagen seit Sommer. Im Winter und Frühjahr war das noch kein Prob. Vielleicht ist es auch Aussentemperaturabhängig soll heißen ist es kühler drausen reicht der Fahrtwind durch den Kühler aus der durch geht damit er ausreichend kühlt.
Klima habe ich keine.
Viskolüfter funktioniert einwandfrei.
Somit komme ich wohl auf den Kühler zurück, der mindestens 10 1/2 Jahre alt ist.
Die Wasserpumpe kann ich auch noch mal prüfen, ist vor 2 Jahren eine nagelneue reingekommen.
Mich wundert nur, das er bis 120 keine Probs aufweißt und erst bei höherer Geschwindigkeit.
Meine Vermutung als Leihe ist, dass mein Bimmer nicht genug Kühlluft bei höherer Geschwindigkeit bekommt.
|
Bei mir ging das bei über 140 los. Da Du kein Klima hast, kannst Du erst mal ganz einfach prüfen ob noch Luft durch den Kühler geht oder ob er voller Insekten ist. Schieb einfach mal eine Stableuchte hinter den Kühler. Dann kannst Du anhand des Lichtscheins von vorne schön sehen ob da Dreck drinsteckt.
Dann kann es noch sein, das die Wasserkanäle des Kühlers voll Schmoder sind. Einfach mal durchspülen, ob das Wasser noch einwandfrei durchgeht. Ansonsten Wasserpumpe oder Thermostat (gab auch schon neue defekte Thermostate). Der Viskolüfter ist ganz sicher in Ordnung? Wie hast Du das getestet?
Gruß
Mike
|
|
|
14.08.2009, 13:59
|
#18
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Mike 56
Ansonsten Thermostat (gab auch schon neue defekte Thermostate). Der Viskolüfter ist ganz sicher in Ordnung? Wie hast Du das getestet?
Gruß
Mike
|
genau, hatte Erich letztens eingestellt. Neu eingebaut und nach kurzer Zeit der Bügel abgebrochen.
Gruß Wolfgang
|
|
|
14.08.2009, 15:31
|
#19
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Dillingen
Fahrzeug: MINI ONE R56 LCI, E38-730dA 06/2000.
|
Hi, hast ja erwähnt das a neue wasserpumpe vor ca 2 jahren nei kommen is.
nu meine frage, weist no ob die wapu n Kunststoffrad oder a Metallrad hatte?? weil die mit kunststoff schnell Kaputt gehen :-)
|
|
|
14.08.2009, 16:06
|
#20
|
|
Stauanführer
Premium Mitglied
Registriert seit: 14.02.2007
Ort: Bochum
Fahrzeug: E65-750i (08.06)/ F21 116i (06.13)
|
Ahoi,
läuft bei Betriebstemperatur genug Kühlwasser zurück in den Ausgleichsbehälter?
Problem trat bei mir vor kurzem auch auf, habe dann den Deckel vom
Behälter abgenommen und den Motor warmlaufen lassen, siehe da, durch den Rücklaufschlauch kam nur Tröpfchenweise Wasser zurück (ist hier irgendwo auch super beschrieben, frag mich nur nicht wo  ), nach dem wechseln des Schlauches war alles wieder  .
Ich würde auch auf eine Verstopfung des Kühlkreislaufes tippen oder zumindest auf zu geringen Durchfluss!
Wenn sich das System komplett zusetzt, geht die Temperatur schnell in den roten Bereich und das kochende Wasser schiesst aus dem Überlaufschlauch des Ausgleichsbehälters, danach folgt dann nur noch der Hitzetod  !
Gruß Dietmar
Geändert von Widowmaker (14.08.2009 um 16:26 Uhr).
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|