|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  28.06.2009, 17:31 | #41 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Wenn ich es perfekt haben wollte und vor allem selber dran schrauben würde, würde die Brücke auch demontiert werden.Bei dem Alter und dem heißeren Facelift-Motor ist die Dichtung eh porös...
 Ich hatte hier mal Bilder von einer rausgefallenen Elektrode einer Zündkerze...die hat den Kopf mal so richtig ruiniert. Ist dann irgendwann wirklich mal durch das Auslassventil gekommen.
 Die Bohrspäne sind aber wohl weicher und meist kleiner...
 
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2009, 17:56 | #42 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von rubin  Einen Schmarrn sabbelt ihr ihr, daß ist der Wahnsinn.1. Niemand baut einen Motorblock aus, wenn er das Gewinde für Zündkerzen nach schneidet. 
2. Bin ich mit Jan der Meinung, wenn mein Motor einen Fresser bekommt, kratzt es nicht mal 1 Promille an, von den vielen Umbauten, die er vom Hof geschickt hat.
3. Benutzt ein Profi einen Beutelbohrer , und auch den richtigen gefetteten Gewindeschneider 
4. Nimmt man keinen Staubsauger für Kleinkinder, oder Hasufrauen, sondern einen richtigen mit einer passenden Düse 
5. Ist es Alu - die Spänle verglühen, oder denkt ihr ich fahr mit 300Grad spazieren 
6. Seid ihr eh nich so beniebel, sondern nur Schwarzmaler - ätsch
 
Sollte was passieren - Mensch Junx, wozu gibbet es denn ATM´s    
EDIT: 
Natürlich muss ich sagen, daß es ein v12 ist. Der mapft - *hüstel* stampft des doch locker weg   |  Hallo werter Rubin!
 
ad 1.  
Ich glaube Du bist auf ner falschen Baustelle! 
Hier geht es um den Ansaugtrakt und nicht um den Motorblock - ein gewisser Unterschied ... 
(auch für einen Elektroniker ...     )
 
ad 3.  
Was bitte ist ein "Beutelbohrer"? 
Die Suche mit google nach diesem Teil brachte folgende Ergebniise: 
a) Kaufen Sie Bohrer in Beuteln  .... 
b) Neue Bohrer  sorgen für noch mehr Produktivität. Harte Zeitenbeuteln  die Wirtschaft. Die Bankenkrise sorgt für Turbulenzen auf allen Märkten. ... 
c) ... 
d) ...
 
ist sicher nicht DAS, was DU gemeint hast - oder ist das ein fränkischer / bayerischer / süddeutscher Spezialausdruck?
 
mfg 
peter
				 Geändert von peterpaul (28.06.2009 um 18:22 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.06.2009, 18:20 | #43 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 15.04.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: suche e39 M54
				
				
				
				
				      | 
 Mensch Junx, der Motor ist doch eh abgeschrieben, wenn ich dranne rumschraub. Ich freu´ mich doch dann nur, wenn er wieder auf Benzin läuft   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2009, 11:58 | #44 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.01.2005 
				
Ort: b Bielefeld 
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
				
				
				
				
				      | 
				  
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von memyselfundich  Wo ist erich   |  Noch in Norwegen vielleicht?
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von memyselfundich  Wir brauchen expertise hier im thread   |  Da rufst Du nach dem Falschen. Denn Erich baut auch die Ansaugbrücke nicht aus (sagt es selber, aber nicht so laut). 
 
Meine Meinung: Beim V8 zumindest baut ein Profi die Ansaugbrücke aus, wg. Spänen und richtiger Positionierung der Einblaspunkte. Und ich hätte auch nichts anderes akzeptiert. Schäden, mögen sie auch selten vorkommen, sind meist Kundenrisiko und der Kausalzusammenhang schwer nachweisbar. Warum sollte ich als Kunde mir dieses Risiko aufbürden lassen, nur weil der Umrüster Zeit sparen will? Dieses Gerede von den gefettenen Bohrern, naja.    Da bleibt gar nicht alles an Spänen dran hängen, sagen seriöse Umrüster selber. Und da sie das verbleibende Risiko auf den Kunden abwälzen, können sie auch schön reden.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von rubin
					
				 95l-Tank: 720x300 (Bj: 06.2008) |  Hoffentlich war er etwas günstiger. Da schon eines der 10 Jahre um ist.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von rubin
					
				 und 2 Streben zur Befestigung müssen noch gemacht werden. |  Gute Idee, machen wohl die wenigsten. Wie wirds aussehen, so wie bei meinem?
  http://www.7-forum.com/forum/441258-post49.html
				 Geändert von RS744 (29.06.2009 um 12:09 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2009, 19:20 | #45 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 15.04.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: suche e39 M54
				
				
				
				
				      | 
				 Tag 4: 
 Heute habe ich endlich den Tank verschraubt und den Tankstutzen inkl. Leitung verlegt. 
Da mir Erich M´s Idee so gut gefallen hat, habe ich mich entschieden es etwas besser zu machen. Denn der TÜV erlaubt keine Gasleitung im Fahrzeuginneren. Es sei, man macht es so wie ich:
   
Sollte an der Verschraubung zum Tankstutzen etwas undicht sein, kann das Gas dann im Leerrohr nach aussen "abfließen":
     
Um die Zuleitung zu verlegen, reicht es die PDC-Leiste hinten Mitte und rechts zu entfernen. Dann noch die Radhausverkleidung rechts lösen und dahinter dann zur Achse. Dort ist man (wie TÜV wünscht) min. 25cm von der Abgasanlage (Plexileitung) entfernt, oder ein Hitzeschutz dazwischen...
 
Bis zum Abend war Jan mit der Verdrahtung vorne fertig und ich hatte auch wieder alle Reifen dranne. Tja, dann kurz vor Feierabend, habe ich die Batt. wieder komplett angeklemmt:
 
Dem Dicken seine Ruhestromabschaltung gegönnt. 
Danach bin ich dann eingestiegen. Schlüssel auf Stufe-2. 
Das Gaspedal für 10sek. durch getretten; losgelassen und dann meinen Anlasstaster gedrückt. 
Anlasser dreht sauber, Dicker springt an und schüttelt sich. 
Ich dachte, ich sterbe und leide mit dem Armen mit. Naja, nach fast 20Sekunden war seine "Bronchitis Alumini" vorbei und lief so rund und gleichmäßig wie man es von seinem Schätzchen gewohnt ist    
Morgen werden die Gasleitungen verlegt und das Multiventil verbaut und angeschlossen. Dann geht es los mit dem Stress...
				 Geändert von rubin-alt (29.06.2009 um 19:38 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2009, 20:34 | #46 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 15.04.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: suche e39 M54
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von RS744  ...das verbleibende Risiko auf den Kunden abwälzen, können sie auch schön reden. |  Welches? Entweder der Motor stirbt innerhalb der ersten 2-3.000km oder gar nicht mehr. Am besten ist es natürlich, wenn er gleich nach dem Anlassen seinen Fresser bekommt... 
Einerseits freut sich Jan, daß seine 1. v12-Umrüstung läuft, aber andererseits, wundert es ihn nicht. Warum auch.    
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von RS744  Hoffentlich war er etwas günstiger. Da schon eines der 10 Jahre um ist. |  Du darfst 1 Jahr überziehen, dann muss der Tank getauscht werden. 
Die GAP darf nur 1 Monat überschritten werden.
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von RS744  Gute Idee, machen wohl die wenigsten. Wie wirds aussehen, so wie bei meinem? |  Die Streben werden unten angebracht. Aber erst muss ein Spezl mir mein "Dach" für das Loch machen... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2009, 21:54 | #47 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.08.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: .................
				
				
				
				
				      | 
 Hallo ! 
Genau so hat Erich M. meinen Tankstutzen schon vor 3 Jahren vebaut ! 
Also nix deine Idee ,sondern von Erich abgeschaut  
				__________________Gruß Franz
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2009, 22:50 | #48 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Swordy hats an der "Grünen Perle" auch so.
 Allerdings, so frage ich mich, wäre an dieser Stelle doch ein größerer Leitungsquerschnitt möglich gewesen?
 So ist doch im Vergleich zur Tankklappenlösung doch nichts gewonnen - oder?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.06.2009, 23:44 | #49 |  
	| Erfahrenes Mitglied Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      | 
 
				 Geändert von peterpaul (29.06.2009 um 23:54 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.06.2009, 00:13 | #50 |  
	| † August 2024 
				 
				Registriert seit: 13.06.2008 
				
Ort: um Nbg 
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
				
				
				
				
				      | 
 Der Anschluß müßte aber schon abschraubbar sein, sonst paßt der nicht ohne weiteres wegen des Kofferraumdeckels.
 Ist er das?
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |