 
   
 
 
| 
BMW 7er, Modell E38 | 
   |   
 
 |  
| 
 Varianten | 
 
| 
 
 
 |  
| 
 Detail-Infos | 
 
| 
 
   
 |  
| 
 Interaktiv | 
 
| 
 
 
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.06.2009, 11:30
			
			
		 | 
		
			 
			#21
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.07.2007 
				
Ort: Magdeburg 
Fahrzeug: E38 740iA 6/99
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  10XL
					 
				 
				Habe seit Mittwoch das gleiche Problem. 
Erst kam die Meldung "Kühlmitteltemperatur zu hoch" und ich bin sofort runter von der Autobahn. 
Dann hat er schön vor sich hin gebrodelt am Einfüllstutzen. 
Ich habe dann Wasser aufgefüllt, bin kurz gefahren und das T-Stück vor dem Motor ist geborsten. 
 
Wie kann ein Motor plötzlich heiß werden? 
Ich bin nicht schnell gefahren und hatte immer Wasser im Kühler. 
 
Sind die Kopfdichtungen einfach nur porös durchs Alter? 
			
		 | 
	 
	 
 Die Meldung ''Kühlmitteltemperatur zu hoch'' gibt es garnicht   
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.06.2009, 11:57
			
			
		 | 
		
			 
			#22
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 V8 Süchtling 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 08.08.2006 
				
Ort: Bielefeld 
Fahrzeug: Auto..schwarz...Leder beige
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Gibts wohl, oder möchtest du jetzt den Erbsenzähler markieren weil die Meldung "Kühlmitteltemp." heisst? 
 
Gruß 
Stefan 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Wenn ich Bock auf nen kreischenden 4 Zylinder hab....setz ich mich aufs Mopped  
Es heisst nich mehr "*******", es heisst jetzt "Mensch mit Masturbationshintergrund"
			  
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.06.2009, 12:36
			
			
		 | 
		
			 
			#23
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Langstrecken Gleiter 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.01.2008 
				
Ort: Frankfurt 
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		also ich würde mal die farbe erst mal im Eimer lassen, bevor der Teufel an die Wand gemalt wird.  
 
Die Temperatur kommt dadurch zustande, das die FL modelle eh schon von haus aus um die 110 grad wasser temp haben - damit einher kommt ein höherer druck, gekoppelt mit plastik ist, ist halt nach 10 jahren irgendwann mal das plastik spröde.  
 
Mir hat es auch schon 2x die Schläuche und 1x den ausgleichsbehälter gehimmelt. Jedes mal gleich mal CO2 test mit machen lassen weil auch die werkstätten gleich an die ZKD wollten.. Fakt ist, wenn du gleich an den rand gefahren bist, und motor ausgemacht hast, dann ist die Chance gegebe das die ZKD *nicht* kaputt ist - Testen würde ich es trotzdem lassen, man weiß ja nie.  
 
Aber solange schnell gehandelt worde und nicht noch groß artig rumgefahren worden ist, sehe ich da nicht wirklich ein Problem. 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				    
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it! 
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			15.06.2009, 20:42
			
			
		 | 
		
			 
			#24
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gesperrt 
			
	
			
			
			
				 
				Registriert seit: 09.10.2008 
				
Ort: Zürich 
Fahrzeug: E65 N62
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  V8 Mike
					 
				 
				Na weil ich den Schlauch wieder drann hatte und der wieder weggeplatzt ist.Es wird zuviel Druck aufgebaut,was wohl von ner defekten ZKD herrührt...denke ich mal,was auch die meisten Leute mit denen ich gsprochen hatte bestätigten. 
			
		 | 
	 
	 
 ungefähr nach welchen km-abständen sind den dir die schläuche geplatzt?  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.06.2009, 05:25
			
			
		 | 
		
			 
			#25
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2017 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 17.05.2008 
				
Ort: Aschaffenburg 
Fahrzeug: E38-740i LPG (1/2000)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Also gestern habe ich meinen E38 bei BMW abgeholt und in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht. 
 
Der Meister dort sagte, dass sie CO im Wasser festgestellt haben. 
 
Das Kühlsystem wäre soweit in Ordnung. 
 
Die Wasserpumpe hat rein gar nichts. 
 
Ich frage mich jetzt nur warum der heiß wurde? 
 
Frostschutzmittel hatte er auch im Wasser. 
 
Kann das tatsächlich am Thermostat gelegen haben? 
Das wechseln die bei BMW nämlich automatisch aus wenn etwas am Kühlkreislauf passiert ist. 
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Ein guter Autofahrer läuft nicht weiter, als sein Auto lang ist. 
  
			 
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.06.2009, 05:27
			
			
		 | 
		
			 
			#26
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Gesperrt 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 16.02.2008 
				
Ort: bei Frau Geil 
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		wenn das thermostat nicht auf macht kann er natürlich anfangen zu kochen.. 
haste denn öl im wasser, oder wasser im öl? lass nochmal wo anders co2 test machen.. sicher ist sicher. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.06.2009, 09:42
			
			
		 | 
		
			 
			#27
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Langstrecken Gleiter 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 24.01.2008 
				
Ort: Frankfurt 
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ja das ist ungewöhnlich das das Kühlsystem in ordnung sein soll - wenn Co2 im wasser ist, müsste doch bei einem richtigen test vom Kühlsystem (Druck auf den Kreislauf, und geprüft ob der gehalten wird..) das doch auffallen.. oder täusche ich mich da? 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.06.2009, 11:59
			
			
		 | 
		
			 
			#28
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 18.08.2005 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  memyselfundich
					 
				 
				Ja das ist ungewöhnlich das das Kühlsystem in ordnung sein soll - wenn Co2 im wasser ist, müsste doch bei einem richtigen test vom Kühlsystem (Druck auf den Kreislauf, und geprüft ob der gehalten wird..) das doch auffallen.. oder täusche ich mich da? 
			
		 | 
	 
	 
 Wenn CO im Kühlwasser ist - dann besteht über die defekte Zylinderkopfdichtung eine Verbindung vom Brennraum ins Kühlwasser. 
Der Brennraum ist oben durch die Ventile und unten durch den Kolben abgedichtet. 
Wenn ich jetzt Druck auf das Kühlsystem gebe - über den Drucktester - dann kann doch eigentlich gar kein Druckabfall auftreten - da doch kein Loch ins Freie führt.... sondern NUR in den abgeschlossenen Zylinderraum.
 
Oder mache ich da jetzt einen fundamentalen Denkfehler?
 
(ich hab das Problem, dass auch nach 15 Minuten kein Druckabfall festzustellen ist, aber ich alle 1000 km 1 Liter Kühlwasser nachfüllen muss, die offensichtlich zum Deckel des Kühlsystems rausgedrückt werden - und nur minimalste Mengen CO im Wasser sind.....(Normal: bei 200 Einheíten, bei meinem: 15 Einheiten ..)) 
Sollte ich abwarten oder JETZT schon bei dem V8 die ZKD tauschen ?? 
Er hat ja immerhin schon 350.000 km gelaufen...... 
mfg 
peter  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			16.06.2009, 12:42
			
			
		 | 
		
			 
			#29
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2017 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 17.05.2008 
				
Ort: Aschaffenburg 
Fahrzeug: E38-740i LPG (1/2000)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  10XL
					 
				 
				Also gestern habe ich meinen E38 bei BMW abgeholt und in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht. 
 
Der Meister dort (bei BMW!) sagte, dass sie CO im Wasser festgestellt haben. 
 
Das Kühlsystem wäre soweit in Ordnung. 
 
Die Wasserpumpe hat rein gar nichts. 
 
.... 
			
		 | 
	 
	 
 Die Werkstatt meines Vertrauens ist natürlich nicht die BMW-Werkstatt!
 
Hier werden wir natürlich noch mal von vorne an dieses Problem rangehen.  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			25.06.2009, 05:58
			
			
		 | 
		
			 
			#30
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2017 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 17.05.2008 
				
Ort: Aschaffenburg 
Fahrzeug: E38-740i LPG (1/2000)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		So, bei der rechten Zylinderbank war beim zweiten und vierten Zylinder die Dichtung durchgefeuert. 
 
Die Überhitzung wurde sehr wahrscheinlich durch ein durchdrehendes Turbinenrad der Wasserpumpe verursacht. 
 
Dadurch wurde kein oder zu wenig Kühlmittel ausgetauscht, und der Motor überhitzte. 
 
Und der Rest war alles eine Folge der Überhitzung. 
 
Die Köpfe sind jetzt neu geplant und komplett überarbeitet. 
Sogar da wo der Krümmer befestigt wird haben wir noch mal drüber geplant. 
Da haben beide Seiten ganz leicht abgeblasen. 
Natürlich fehlen jetzt noch ein paar Kleinteile des Kühlmittelkreislaufs.  
Irgend etwas fehlt ja immer bei den Lieferungen. 
 
Anfang Juli ist der Motor dann wieder im Einsatz. 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |