Zitat:
Zitat von BadBoy_007
Hallo,
bin gestern normal losgefahren und bemerkte, dass ich keine Warmluft ins Auto bekomme.
Nach ca. 12mim fahrt ging so langsamm mein Kühlwasser komplett in den roten Begrenzer. Ich hielt dann aufn Rastplatz an und bemerkte wie es nur noch vorne Qualmte ausn Motorraum.
Hatte ne leere Flasche mit und befüllte neu mit Wasser kam auf folgendes Ergebniss:
Was kann das sein.. Kühlerschlauch der dickere rechts komplett hart und der Ausgleichsbehälter verspritzt Wasser oben ausn Deckel. Temperatur im CC ging bis auf 120°C hoch. Innenraum bleibt Eiskalt. Was ich auch noch bemerkte war das ich leichten Schlamm audn Öldeckel hatte. Ich hoffe doch nicht, dass mit die Kopfdichtung bei den tiefen Temeraturen jetzt im Ar*** gegangen ist? :(
Was würdet Ihr meinen?
Grüsse Tom
|
Befüllen hat sicher garnichts gebracht, da mehr Wasser rausgespritzt ist, als du nachgefüllt hast, wenn du in heissem Zustand den Deckel aufmachst.
Dein Wärmetauscher wird zugefroren sein, bzw. die Zusatzwasserpumpe und somit geht die Temperatur zwangsläufig hoch, wenn innen die Heizung an ist, und dementsprechend die Zusatzpumpe läuft, aber nicht pumpen kann, weil der Kreislauf nicht funktioniert.
Schau dir auch mal die Schläuche von der Heizung an, schätze, du hast all in all zu wenig Frostschutz drin gehabt.
Wenn´s die ZKD "geknackt" hätte, würde er ja auch Wasser hinten rausdrücken, wenn er schon schmantigen Öldeckel hat.
Lass den Wagen stehen, wenn möglich in der Sonne, wenn sie so schön scheint wie bei uns im Moment. Irgendwo ist garantiert was zugefroren, schau mal genau nach, ob die Schläuche hart sind, und sich auch in kaltem Zustand nicht richtig drücken lassen.
Es friert, wenn, dann immer dort, wo sich am wenigsten Vloumen befindet, also in den Schläuchen von der Heizung (kleinste Querschnitt) oder am Kühler selbst.
Aber wenn der Wagen bei -20° draussen stehen muss, wäre auch der Block kein Wunder!
Füll vor allem jetzt kein normales Wasser mehr auf, das friert sogar nach 20min auf deiner Hand, bei den jetzigen Kellertemperaturen.