


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
26.08.2009, 00:28
|
#20
|
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Mein Beitrag steht nicht im Gegensatz zu Deinem zitierten Gutachten der FH Osnabrück, Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik.
Zitat: "... dass gerade in der Vollast im Gasbetrieb die Temperaturen bis 50°C bis 60°C niedriger liegen. Bemerkenswert ist das eindeutige Ergebnis, dass in der Teillast, wo in beiden Betriebsarten streng Lambda = 1 gefahren wird, die Abgastemperaturen im Autogasbetrieb ebenfalls bis zu 20 °C niedriger liegen. ...".
Ich sprach in meinem Beitrag von hohen Drehzahlen, die bei meinem Fahrzeug mit Automatik eben auch nur bei Vollast (Vollgas) erreicht werden (sofern ich nicht im Handschaltbetrieb mit Tipptronik trickse).
Und im Vollastbetrieb ist eben wegen der Vollastanfettung und der gewollt gesteuerten Aussetzung der Lambdaregelung Lambda < 1.
Zu den Abgastemperaturen im Betriebszustand Lambda < 1 wurde im zitierten Gutachten keine Aussage gemacht.
Für Unbedarfte: Keine Angst bei BMWs mit Autogas. Wie gesagt, ich habe bei BMWs noch nie von Schäden am ZK gelesen.
P.S.: Mit Oktan 100 wollte ich nur andeuten: Jenseits Oktan 98 und somit jenseits für E38!
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Baum-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|