|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  29.03.2008, 17:34 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.10.2002 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
				
				
				
				
				      | 
 Also, zunächst einmal vielen Dank für Eure Beiträge.
 Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass es sich hier wirklich um eine Durchrostung handelt.
 
 Ausschließen kann ich jedoch nicht, dass vielleicht trotz Abschleifens doch noch mikroskopisch kleine Rostpartikel zurückgeblieben sind resp. die Reparaturstelle vor dem neuen Lackaufbau doch nicht absolut trocken war, und es so zu neuem Rost gekommen ist.
 
 Ich werde mir mal dieses Fertan besorgen, die Stelle damit nach erneutem Abschleifen behandeln und ein paar Monate warten, ob sich etwas tut. Wenn nicht, kann man dann die Stelle dann ja wieder unbesorgt neu lackieren.
 
 Thomas
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2008, 18:02 | #12 |  
	| Gast | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mogi  Hallo,Rost kommt nicht von außen, sondern von innen. Das heißt, es gibt eine Rostverbindung durch das Blech, auch wenn du es nicht gesehen hast.
 
 Gruß
 Mogi
 |  Sorry, aber das ist totaler Schwachsinn. Wenn das wirklich von innen kommen soll...da wär dann schon längst ein Loch. 
Außerdem wurde der Hohlraum ja versiegelt und da kann auch nix von innen hin. 
Weiß der Teufel was die Vorbesitzer getrieben haben...einmal dagegenrennen das der Lack nen Schaden hat, dann erst nach Monaten drüberpinseln...vieles kann die Ursache sein. 
Auf jeden Fall gleich was dagegen unternehmen. |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2008, 20:39 | #13 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.09.2007 
				
Ort: Neu Darchau 
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von flokke0815  Sorry, aber das ist totaler Schwachsinn. Wenn das wirklich von innen kommen soll...da wär dann schon längst ein Loch. |  Hallo, 
Du meinst ich bin schwachsinnig?? Und Du fährst wirklich einen 7er?? Du solltest dir mal Fachliteratur "über die Entstehung von Rost" besorgen und dann können wir weiter über das Thema diskutieren.
 
Gruß 
Mogi |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2008, 21:03 | #14 |  
	| Gruß, Christoph 
				 
				Registriert seit: 05.07.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: -
				
				
				
				
				      | 
 hammerite! damit habe ich bisher an zwei fahrzeugen die gesäuberten roststellen übergestrichen. danach ist an den stellen nie wieder rost aufgetreten. einfach mit sandpapier rost entfernen und hammerite drauf    
edit:
 
die blechteile aus denen karosserieteile gepresst werden sind alle feuerverzinkt. es ist sehr unwahrscheinlich das irgend welche haarrisse im material sind durch die der rost von innen nach aussen gelangt. ausserdem würden blechteile mit haarrissen beim abpressen reissen. vor allem an der stelle wo der rost auf dem bild zu sehen ist wird das material tiefgezogen. wenn da ein fehler im material wäre, würde es wie papier reissen.
 
edit:
 
bei mir rostet es an einer etwas anderen stelle die nicht weit weg ist. was an regnerischen tagen auffällt ist das in diesen bereichen der türen es immer feucht oder gar nass ist. wenn dann der lack einen schaden hat rostet es automatisch.
 
die rostselle bei mir habe ich mit dem gelben kreis makiert. fahrer sowie beifahrerseite
				 Geändert von Chrwezel (29.03.2008 um 21:25 Uhr).
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2008, 22:23 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.09.2007 
				
Ort: Neu Darchau 
Fahrzeug: E38-730D(09.98)
				
				
				
				
				      | 
 Ok,wenn die Teile verzinkt sind muss man nicht mit Rost rechnen. Wenn aber der Lack hoch kommt, (kleine unscheinbare Bläschen), ist der Rostvorgang von innen  her gestartet. Ist eine Lachbeschädigung bis aufs Metall, rostet es natürlich von außen. Wird diese Stelle nicht beschichtet kriecht der Rost unter den Lack.
 
 Chrwezel: Wie kann an der Stelle der Lack beschädigt sein?
 
 Übrigens, die Durchrostungsgarantie gilt für Rostschäden von innen nach außen.
 
 Gruß
 Mogi
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.03.2008, 23:18 | #16 |  
	| Gruß, Christoph 
				 
				Registriert seit: 05.07.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: -
				
				
				
				
				      | 
 es ist schwierig zu sagen warum es so rostet. karosseriebleche werden aus kalt gewalztem verzinkten stahlblech hergestellt. davor ist es allerdings warmgewalzt und im freien gelagert wo es vor sich her rostet. beim pickling oder beizen werden chemisch verunreinigungen (rost und zunder) enfernt. aber nur oberflächlich. bei lochfrass-korrosion reicht das beizen nicht aus um es von rost zu reinigen.da diese stelle schon von thomas s. gereinigt und mit lack versiegelt wurde, vermute ich eine chemische verunreinigung am oder sogar im material durch die es zur rostbildung kommt.
 kurz gesagt das blech an dieser stelle ist schrott. wenn es durchrostung wäre würde thomas s. die rostige stelle so lange reinigen bis er den finger reinstecken könnte.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.03.2008, 11:30 | #17 |  
	| Gast | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Mogi  Hallo,Du meinst ich bin schwachsinnig?? Und Du fährst wirklich einen 7er?? Du solltest dir mal Fachliteratur "über die Entstehung von Rost" besorgen und dann können wir weiter über das Thema diskutieren.
 |  Ich erkenne in keinster Weise, das ich dich als schwachsinnig bezeichnet habe oder bezeichnen würde. Meine Aussage bezog sich rein auf deine Aussage und somit nicht auf deine Person. Ich will niemanden persönlich angreifen oder beleidigen, was ich auch hier nicht getan habe. Les dir bitte meinen Beitrag nochmal genau durch, dann wirst du dies auch feststellen. 
In diesem Sinne allzeit rostfreie Fahrt 
				 Geändert von flori0815 (30.03.2008 um 11:36 Uhr).
 |  
	|  |     |  
	
		
	
	
	
		|  30.03.2008, 22:13 | #18 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2008 
				
Ort: Fürstenzell 
Fahrzeug: E38-735i (08.96), Pontiac Firebird 92´, Honda Fireblade
				
				
				
				
				      | 
   hey Männer.. das Rostthema wird doch keinen Streit heraufbeschwören?   
Am besten.. jetzt weiß ich nimmer wie der Kollege mit dem Rostfleck heißt?.. egal.. am besten.. um Gewißheit zu haben.. laß den Hohlraum checken mittels einer dieser Mini Sonden oder Kameras die die bei den Auto Bild Dauertests  immer einsetzen um die Konservierung in den Höhlen der Karosserie zu überprüfen   
Wenn ein Siebener mit dem Alter an dieser Stelle ( die besonders dort ziemliche Materialstärke haben sollte) von innen nach außen rostet.. dann steht Meiner - auch ohne sichtbaren Rost- nächste Woche bei Mobile!!
 
Grüße Flo |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.04.2008, 22:54 | #19 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.10.2002 
				
Ort: Hamburg 
Fahrzeug: BMW 728i (E38, 07.96, 1. Hand), Mercedes SL 350 (R230)
				
				
				
				
				      | 
 So, heute habe ich mal mit 80er Schleifpapier begonnen, die Roststelle grob anzuschleifen, um allererste Hinweise zu erhalten, um was es sich hier eigentlich handeln könnte.
 Der (braune) Rostbefall war tatsächlich nur zuoberst zu finden; trotzdem, als ich auf das blanke Metall herunter geschliffen hatte, gab es keine einheitlich blanke Fläche, sondern diese merkwürdigen, unregelmäßigen "Fraßlöcher" (siehe Bilder), die aber natürlich keine richtigen Löcher sind, sondern eben nur kraterförmige Vertiefungen.
 
 Jetzt sind also wahre "Rostexperten" gefragt, was meint Ihr? Entschuldigt bitte die mäßige Qualität, es ist nur ein 2 Megapixel Nokia.
 
 Gruß
 
 Thomas
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.04.2008, 23:01 | #20 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.01.2005 
				
Ort: Hattingen 
Fahrzeug: 735i (8/2000 E38), 750i (12/1998 E38)
				
				
				
				
				      | 
 Dann hör doch auch mal zu, wenn die Experten was sagen. Wie z.B. Rostentferner benutzen, dann erst weiterschleifen    Bringt nichts, wenn Du beim Schleifen die Rostnester nur zuschmierst.
 
Wenn dann noch Rostpickel tief drinnen da sein sollten, kann man zum Fertan greifen, das den restlichen Rost neutralisiert. Aber immer erst versuchen, die Pest auch komplett zu entfernen.
 
Dann das blanke Blech mit einer guten Grundierung schützen. Mit speziellen Rostschutzzeug habe ich bisher nur durchwachsene Erfahrungen gemacht, ich schätze, ganz normale Grundierung, wie sie jeder Lackierer vor dem Lackauftrag verwendet, sollte gut funktionieren. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |