 
   
 
 
| IAA 2021 |  
	  |  
	| 	
	
				
		
		 |  
  |  
| 
 IAA Live: Fotos | 
 | 
		
		
		
		
		
		
		
	
				
		
		
	 |  	
| 
 BMW Neuheiten | 
 | 
		
		
		
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	 |  
	| 
 BMW Motorrad | 
 | 
		
			
			
			
	 |  
	| 
 MINI Neuheiten | 
 | 
		
	
	
	
	 |  
| 
 BMW Welt/Museum | 
 | 
	
	
	
	 |  
| 
 IAA Rückblick | 
 | 
	
	
 |  
   
- Anzeige - 
 
 | 
  | 
 
  |  
	| 
		
			
		
	 | 
	
		
		
		
	 | 
 
 
  |  
 
	
	
	
	
	
	
	
   
 
	
		  | 
	
	 | 
 
 
		
	
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.09.2011, 20:52
			
			
		 | 
		
			 
			#21
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.12.2007 
				
Ort: Schwaben 
Fahrzeug: E32-750iA 11.88; E32-740iA Mitsubishi Pajero V25 3,5l 24V Geco
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich habe es schon mal geschrieben, ich bin von den Ctek nicht überzeugt. 
Die AGM Batterien gabs ja schon viel früher im Motorradbereich und seit 
dieser Zeit habe ich Geräte von tecmate. Die Ctek haben irgenwann 
auf den Markt gedrückt. Ich hatte etliche Batterien die von einem Ctek 
zu Tode geladen wurden. Ich konnte die meist mit meinen Optimate wieder 
regenerieren, aber was Ladegeräte anbelangt bin ich als Händler schon 
etwas sensibilisiert, es gibt ja nur Ärger. Für kaputt geladene Batterien 
gibt es schließlich kein Geld.
 
Gruß 
Erwin
   TecMate Company World Wide 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.09.2011, 21:30
			
			
		 | 
		
			 
			#22
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Moderator 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 22.07.2006 
				
Ort: Ruhrgebiet 
Fahrzeug: S50B32
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Wenn der rechte Pin des FET (Source) mit der Anode der dicken Diode daneben verbunden ist könnte das ein Forward-Konverter sein, dann hast Du schon mal einen Hinweis auf die Schaltung: 
  SMPS Switching Power Supply Topologies: Comparison and Selection
Schaltnetzteile sind für meine Begriffe ziemlich schei...be zu reparieren, wenn es nicht läuft kannste nix messen und wenn es (an)läuft knallt es entweder sofort wieder oder es ist schlicht in Ordnung.    
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.09.2011, 22:27
			
			
		 | 
		
			 
			#23
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 LPG-Fahrer 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.10.2006 
				
Ort: Troisdorf 
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Ich habe den IRF 830 MOSFET ausgelötet. Das war eine  
blöde fummellei, da die Platine durchkontaktiert ist. Ich  
habe es aber geschafft auch wenn ein Beinchen 2-3 mm 
verloren hat. Ich werde morgen einen neuen verbauen.  
Jetzt muss ich mir nur noch etwas mit dem Widerstand  
ausdenken. Notfalls kommt da erst einmal einer rein, 
mit dem Wert, den ich gemessen habe.   
Jetzt werde ich erst einmal versuchen den MOSFET 
auszumessen. Mal sehen, ob ich das hinbekomme. 
Ich muss mir aber erst einmal ein Datenblatt aus 
dem I-Net hohlen...
  
 
@ Dr Fön: Ich habe aus dem Cent ein € gemacht.  
Du hast ja Recht. Hatte kurz nachgedacht, ob ich  
nicht besser nur die "0," löschen soll...   
Gruß, 
Andreas...  
		
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von angro (09.09.2011 um 22:34 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.09.2011, 22:59
			
			
		 | 
		
			 
			#24
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 28.07.2008 
				
Ort: Unterreichenbach 
Fahrzeug: E31 BMW850Csi 06/93, E38 BMW750i 06/96, VW Passat 35i 2.0 GL FL, Fiat 500 Bj. 72, Honda CBX1000 CB1A
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo Andreas, 
habe gerade mein xs7000 geöffnet und das Platinenlayout entspricht dem von Deinem Ladegerät.
 
Der bei Dir verbrannte Widerstand hat 33 Ohm. Farbcode: orange-orange-schwarz-gold-braun.
 
Hab´ Dir hier auch noch eine Farbcode-Tabelle verlinkt:
   Farbcode Tabelle
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Reparatur.
 
Schöne Grüße 
Joachim  
		
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			09.09.2011, 23:11
			
			
		 | 
		
			 
			#25
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Erfahrenes Mitglied 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 25.04.2002 
				
Ort: Moers 
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		... habe diesen Beitrag viel zu spät mitbekommen. Habe an meinen Autos auch diese CTEK. Derzeit davon 3 Stück. Bis dato haben die schon recht lange gehalten. Evtl. Sollte man aber vorsorglich mal rein schauen? 
 
Nutze die aber nur zur Erhaltungsladung - vielleicht liegt das der Unterschied!? 
 
Gruß 
Frank 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.09.2011, 00:27
			
			
		 | 
		
			 
			#26
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 LPG-Fahrer 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.10.2006 
				
Ort: Troisdorf 
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Hallo Joachim, 
===========
vielen Dank, dieser Hinweis ist eine große Hilfe. Dann ist mein  
Widerstand durch das "backen" wohl doch niederohmiger geworden. 
33 Ohm sollte ich sogar im Keller haben. Schauen wir mal...   
Vielen Dank, 
Andreas...  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von angro (10.09.2011 um 08:16 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.09.2011, 10:35
			
			
		 | 
		
			 
			#27
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 Individualist 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 16.07.2008 
				
Ort: Niederheimbach 
Fahrzeug: E38 750iL Individual (12.98)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  angro
					 
				 
				Hallo Joachim, 
=========== 
Dann ist mein Widerstand durch das "backen" wohl doch niederohmiger geworden... 
Andreas... 
			
		 | 
	 
	 
 Womit Knuffel (erneut) wieder Recht hatte...  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.09.2011, 10:53
			
			
		 | 
		
			 
			#28
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 LPG-Fahrer 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.10.2006 
				
Ort: Troisdorf 
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  knuffel
					 
				 
				Joo... 
Nach dem Layout kannst Du Dir ja einen Schaltplan erstellen.  
Leider fehlen Dir dann sämtliche Spannungsangaben. 
Ist aber für die Fehlersuche im Primärbereich recht irrelevant. 
Das Pech ist, daß der Widerstand verbrannt und damit unleserlich ist...
 
Gruß 
Knuffel  
			
		 | 
	 
	 
  
Hallo Knuffel, 
=========
Joachim (ArnoNym) hat bei seinem CTEK XS 7000 nachgeschaut. 
Er hat das selbe Platinendesign und dort ist ein 33 Ohm Widerstand  
verbaut. Ich hatte bei mir 24 Ohm gemessen. Vermutlich haben die  
selber gemerkt, dass bei 24 Ohm ein wenig viel Strom fließt und der  
Widerstand zu heiß wird. Alles nur eine Spekulation...   
Mir ist im Moment noch nicht klar, wo bei diesem TO-220 Gehäuse  
D, S, G liegt. Ich vermute mal, dass G in der Mitte beheimatet ist,  
oder? Auf dem Datenblatt ist es leider nicht angegeben...   
 
EDIT: Habe gerade ein Datenblatt im Netz gefunden, wo die  
Beschaltung angegeben ist.
   http://www.datasheetcatalog.org/data...ild/IRF830.pdf
Der Power-MOSFET scheint tatsächlich defekt zu sein. Ich habe  
versucht den durchzumessen, konnte auch mit der Einstellung 
"Halbleitertest" keinen Durchgang zwischen S und D messen. 
Dort liegt eine Z-Diode, die nach meinem Verständnis in eine  
Richtung Durchgang haben sollte.
 
Im der Werkstatt habe ich noch 30 Ohm Widerstände gefunden.  
Davon werde ich einen verbauen. Die MOSFET bestelle ich mir 
in der Bucht. Artikelnummer: 310336681375 
 
5 Stück => 2,49 € plus 1,79 € Versand... *top*
 
LG, 
Andreas...  
		
		
		
		
		
		
		
			
				  
				
					
						Geändert von angro (10.09.2011 um 13:03 Uhr).
					
					
				
			
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.09.2011, 14:35
			
			
		 | 
		
			 
			#29
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 † 2023 
			
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 20.10.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: E32, Velociped NL
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
				 
				
			 
			 
			
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  angro
					 
				 
				Der Power-MOSFET scheint tatsächlich defekt zu sein. .. 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Andreas....
 
Ich habe lange keinen MOS-FET mehr mit dem Ohmmeter geprüft. 
Daher Folgendes etwas unter Vorbehalt.(80 zu 20, daß ich richtig liege    ).
 
Die Strecke Drain/Source lässt sich nicht durchmessen. 
Die ist immer hochohmig. 
Auch die parallel liegende Diode nicht. 
Ich lasse mal die Einzelheiten, warum das so ist, weg.
 
Du weißt also nicht, ob das Teil unterbrochen ist. 
Nur vom Gate aus kannst Du eine Widerstandstrecke messen. 
Hängt von der Type ab. Meist so 500 bis 1KOhm.
 
Allerdings habe ich noch nie einen MOS-FET gehabt, der unterbrochen ist. 
Die hatten alle einen vollen DS-Schluss.
 
Weshalb der Widerstand zu heiß geworden ist, kann ich Dir so nicht sagen. 
Es gibt viele Möglichkeiten. Aber alles wäre reine Spekulation. 
Denkbar wäre, daß er in Reihe mit einer Damperdiode liegt, die den 
MOS-FET schützen sollen und von der Belastbarkeit zu gering 
ausgelegt wurde. Bei dem anderen hier abgebildeten Teil 
befindet sich stattdessen ein Kondensator. 
Was einfach eine andere Variante eines Damperglieds wäre. 
Für einen Fußpunktwiderstand des MOS-FETs ist der Wert zu hoch. 
Das sind dann auch meist Sicherungswiderstände, die nicht verbrennen.
 
MOS-FET und Widerstand erneuern und dann testen. 
Prüfe vorher noch die Elkos auf der Primärseite auf Kapazitätsverlust oder 
erneuere sie prophylaktisch gleich mit. 
Sie sind frequenzbestimmend.
 
Mehr geht aus der Ferne nicht. Sorry.
 
Gruß 
Knuffel  
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
	
	
		
	
	
	
		
			
			 
			10.09.2011, 14:46
			
			
		 | 
		
			 
			#30
			
		 | 
	
 
	| 
			
			 LPG-Fahrer 
			Premium Mitglied 
	
			
			
				
			
			
				 
				Registriert seit: 21.10.2006 
				
Ort: Troisdorf 
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
				
				
				
				
				      
			 
	 | 
	
	
	
		
		
			
			
			 
			
		
		
		Von S nach D, da liegt auch die Z-Diode drin, habe  
ich in eine Richtung 192 kOhm. Alles andere ist tot. 
 
Selbst wenn dieses MOSFET doch heile sein sollte, 
werde ich den nicht mehr einbauen. Ich habe heute 
Vormittag fünf neue Bestellt und direkt via PayPal 
bezahlt. Die werden also spätestens mitte der 
Woche ankommen. Einen 30 Ohm Widerstand 
haben ich eben schon eingelötet. 
 
 
LG und vielen Dank, 
Andreas... 
		
		
		
		
		
		
	 | 
 
	
		 
		
		
		
		
		 
	 | 
	
	
	
		
		
		
		
			   
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
 
 
	 
	
		 
	 
 
 
	
		
	
	
	
	
	
		| 
			Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
		 | 
	 
	
		| 
			 
		 | 
	 
	 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
    |