


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |
Umfrageergebnis anzeigen: Öl - Marken. Welche Marke wird gefahren?
|
Castrol
|
  
|
92 |
25,77% |
Mobil1
|
  
|
27 |
7,56% |
Addinol 5W-40 (HighStar) ausm Praktiker
|
  
|
36 |
10,08% |
LiquiMolly
|
  
|
48 |
13,45% |
Shell
|
  
|
39 |
10,92% |
Esso
|
  
|
3 |
0,84% |
Anderes Marken-Öl
|
  
|
66 |
18,49% |
Billig - Baumarktsuppe
|
  
|
46 |
12,89% |
 |
|
08.02.2009, 19:26
|
#141
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von Dax99
Hallo Sheriff
Bleibe du bei Wikipedia und ich bei meiner Erfahrung.
Ergänzung!
Du scheinst eine Werkstat zu haben.
Wenn Du deine Kunden nicht nach deinem Wissen und Erfahrung bedienen kannst sondern bei Wikipedia oder wo anderes nachlesen musst dann tun mir deine Kunden leid.
Erfahrung ist noch immer das Beste, ohne Erfahrung bist du heute verloren.
|
Er hat es immer noch nicht gelesen - oder verstanden....
nein, er will es gar nicht verstehen.....
Auf Wikipedia bin ich doch jetzt schon zweimal eingegangen - und du hast es noch nicht einmal dort verstanden.....wenn dich das bereits überfordert, dann sag es doch einfach, dann erkläre ich es noch ein viertes Mal.
Meine Erfahrung ist: Es hat manchmal keinen Sinn, jemandem was erklären zu wollen........auf deinen Vorschlag hin werde ich mich an diese Erfahrung mal halten.
|
|
|
08.02.2009, 19:54
|
#142
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
|
Richtig, wobei es sich bei diesen Ölen insbesondere um jene handelt, die für Fahrzeuge ab Euro IV eingesetzt werden. Hier lautet meine uneingeschränkte Empfehlung auch in jedem Fall ein Öl mit Herstellerfreigabe zu verwenden - und dann jenes mit dem breitesten Viskositätsband (also z.B. ein 0W-40 statt eines 0W-30, sofern es beide gibt).
Na ja, mehr aber auch nicht. Es veranschaulicht aber das Verhalten des Öls unter versch. Temperaturen ganz gut.
Zitat:
da würde ich gerne mal eine Kurve zu sehen
|
Hier wird es einmal erläutert, allerdings reicht die Grafik leider nicht weit genug.
Viskositätsindex1
Hier gibt es zwar eine Grafik, diese ist aber undeutlich. Es komt zu einer Überschneidung der Kurven.
Viskositätsindex2
Und selbst bei ATU wird das nicht schlecht erklärt:
oel-lexikon-viskositaeten
Schön sind insbes. S. 15-22, S. 30, S. 36-39, S. 41-42, alles recht einfach und sachlich dargelegt.
Gruß
Mark
|
|
|
09.02.2009, 11:04
|
#143
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Hamburg
Fahrzeug: 728 (E38), Bj. 5/96, M52
|
Zitat:
Zitat von wolfgang
10W40 ist o.k., alles andere bei den älteren motoren ist geldverschwendung,
|
Eben - meine Rde!
10W40 von Mr. Wash für € 29,90. Alle knapp 15.000 km auf Landstraße und Autobahn Öl- und Ölfilterwechsel. Ölverbrauch < 1 l auf 15.000 km (was aber sicher auch mit der Fahrweise zusammenhängt).
Nach insgesamt über 250.000 km habe ich nicht den Eindruck, damit etwas falsch zu machen. Vor allem hat es mir nie eingeleuchtet, für den Liter Öl bei BMW mehr zu zahlen, als für die Flasche Rotwein am Abend (und die ist auch nicht vollsynthetisch...)
|
|
|
09.02.2009, 13:33
|
#144
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Hey, mein Nachbar ist von seinen Wanli-Reifen auch total überzeugt! Er fährt schon den dritten Satz! Nach seiner "Erfahrung" sind die völlig ausreichend für seinen 330i!
Ich spare mir hier auch jeden Kommentar. Ich verkaufe Wanlis auch auf Wunsch nicht an meine Kunden, weil wir sonst nur Theater und Reklamationen haben - und im schlimmsten Fall vielleicht noch Unfälle.
Wenn du also mit dem 10W zufrieden bist, dann füll es weiter ein! Aber um Gottes Willen empfehlt sowas doch nicht immer weiter, wenn ihr keine wirkliche Ahnung davon habt! Ich verkaufe auch 10W-40 in rauhen Mengen, aber nicht aus Überzeugung, sondern weil ich überhaupt keine Lust habe, solche Öldiskussionen permanent zu führen. Wenn ein Kunde fragt, dann erläutere ich es ihm schlüssig, meist ist er dann aber auch interessiert und will was Vernünftiges kaufen. Ein 15W gibt es aber von mir nicht eingefüllt, egal wie alt oder fertig die Karre ist!
Gruß
Mark
|
|
|
09.02.2009, 22:03
|
#145
|
Der Nostalgiker
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hannover / Fürth
Fahrzeug: 850 E31 CSI
|
Hallo Leute.
Ich muß jetzt mal ne "blöde" Frage stellen.
"Lohnt" es sich oder macht es Sinn, einen M70 Motor mit ca. 340000 km von Moly 10 W-40 auf Mobil 0W-40 umzusteigen ?
Dabei muß ich sagen, das bei einer möglichst dauerhaften Geschwindigkeit auf der BAB von 180 - 200 km/h bis zu ca. 1 Liter auf 500 km an Öl verbraucht werden.
Der Motor verliert das Öl dabei nicht wegen Undichtigkeit und er zieht auch keine Qualmwolke hinter sich her. An der Stoßstange ist ebenfalls kein Ölfilm zu finden.
Die Pflege des Triebwerks ist 1a und es läuft auch in jedem Bereich genauso wie es sein soll.
Aber irgendwo isses ja nun hin. 
Ich lese die sogenannten "Ölthreats" nun schon eine ganze Weile. Was da an Meinnugen und / oder Wissen zusammen kommt ist manchesmal mehr als nur verwirrend.
Aber, kann es sein, das bei höheren Geschwindigkeiten und dadurch höheren Öltemperaturen eine erhöhte "Ölverdampfung" zu meinem Problem bei Moly 10W-40 beiträgt und dieses Phänomen durch Mobil 0W-40 oder 10w-60 vermindert werden kann?
Allerdings sollte sicherlich die Laufleistung nicht außer Betracht gelassen werden. 340000 is schon ne Menge.
Dagegen ist es mir schleierhaft, wie andere "Kollegen" mit dergleichen oder noch höheren Laufleistungen im Grunde garkeinen Ölverbrauch haben.
Tut Ihr da Zaubern?????? Könnt Ihr mir das mal Erklären???
MfG
Frank
|
|
|
09.02.2009, 22:27
|
#146
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Hallo Frank,
auf Vollsyntetisches 0W-x wechseln würde ich auf keinen Fall.  Dein Motor läuft seit eh und jeh mit Mineralöl.
Früher hatten schlechte Motoren schon ´mal 1 Liter auf 1000km gezogen. Das nahm man dann halt hin.
Solche Motoren hatten meistens beim Gas Wegnehmen aus hohen Drehzahlen und hoher Last eine leicht bläuliche Fahne hinter sich. Fahrer, die hinter einem herfahren, können das erheblich besser erkennen als der Fahrer selbst.
Schuld sind die Ventilschaftführungen oder die Zylinderwände bzw. die Ölabstreifringe der Kolben.
10W-60 ist ungeeignet für Deine Anwendung.
Wenn du willst, dann füll halt ´mal mit 15W-50 nach. Bei 180 € Spritkosten auf 1000 km spielen die 5 € fürs Öl dann auch keine große Rolle.
Laß uns aber abwarten, was die Experten sagen.
HG
Theo
|
|
|
09.02.2009, 22:48
|
#147
|
Der Nostalgiker
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hannover / Fürth
Fahrzeug: 850 E31 CSI
|
Hallo Theo.
Auf die "5€" kommt es bei meinen Jahreskilometern nun wirklich nicht an. Da haste Recht.
Ich strebe mit der Frage an, ob ich dann wohl doch in absehbarer Zeit meinen Motor zumindest zum Teil revidiere oder eine einfachere Lösung mir "Besserung" beschehrt.
Aber, wie du schon sagtest, warten wir mal die Expertenkommentare ab.
Mfg
Frank
|
|
|
09.02.2009, 22:56
|
#148
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Kawa-z1
Hallo Leute.
Ich muß jetzt mal ne "blöde" Frage stellen.
"Lohnt" es sich oder macht es Sinn, einen M70 Motor mit ca. 340000 km von Moly 10 W-40 auf Mobil 0W-40 umzusteigen ?
Dabei muß ich sagen, das bei einer möglichst dauerhaften Geschwindigkeit auf der BAB von 180 - 200 km/h bis zu ca. 1 Liter auf 500 km an Öl verbraucht werden.
Der Motor verliert das Öl dabei nicht wegen Undichtigkeit und er zieht auch keine Qualmwolke hinter sich her. An der Stoßstange ist ebenfalls kein Ölfilm zu finden.
Die Pflege des Triebwerks ist 1a und es läuft auch in jedem Bereich genauso wie es sein soll.
Aber irgendwo isses ja nun hin.  
|
Hallo Frank
Auf kein fall dünneres Öl wie Du es jetzt hast auffüllen  Mit 0W Öl geht der garantiert kaputt, und wird auf jeden Fall noch mehr verbrauchen.
Ich rate dir 15W40 aufzufüllen für deinen Alten Motor ist das beste.
Die Dünne Öle sind nur für heutige Moderne Motoren.
Glaube es mir ich habe ständig mit Motoren zu tun.
Hier arbeite ich und bin für Mechanik zuständig. Wir prüfen und applizieren Motoren auf Prüfständen. Willkommen bei der IAT
Lasse dich nicht verwirren mit dem Öl unsere alten Motoren brauchen kein Synthetik und vor allem kein 0W oder 5W Öl. Wichtig!!! auf kein Fall von Mineralöl auch Synthetik umsteigen, das macht der Motor nicht mit.
Es gibt Leute die schöne Beiträge schreiben können und einige die sich im Internett erkundigen und hier schlau reden, da mist Du aufpassen und nicht alles glauben. Sicher kann man sich über Öle unterhalten man muss aber in der Lage sein und das richtige Öl einem Motor zu zuteilen, darauf kommt es an.
Verlasse dich lieber auf meine Rat bin schon 57 Jahre alt und habe menge Erfahrung gesammelt.
Gruß
Zarko
Geändert von Dax99 (09.02.2009 um 23:09 Uhr).
|
|
|
09.02.2009, 23:17
|
#149
|
Der Nostalgiker
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hannover / Fürth
Fahrzeug: 850 E31 CSI
|
Hallo Zarko.
Das ist mein Gedanke. Es gibt unheimlich viele "Schlaue", die im nach hinein unwahrscheinlich viel "positives" bewirken.
Daher auch meine Frage an kompetente.........., worauf ich schon zwei kompetente...... einleuchtende Antworten erhalten habe.
Also, son Voll dings bums kommt da nicht rein.
Hab mir den Rat von Theo gleich zu Herzen genommen und unter Motul ein 15-50 kompatibel zu meinem Motorphänomen laut Bescheibung passendes Öl gefunden.
Schau mir noch ein 15-40 Öl an und dann steht der Ölwechsel an.
Kannst du mir ein 15-40 empfehlen?
Bin mal gespannt, wie sich der Wechsel dann auswirken wird.
Danke.
MfG
Frank
|
|
|
10.02.2009, 06:28
|
#150
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von Dax99
Hallo Frank
Auf kein fall dünneres Öl wie Du es jetzt hast auffüllen  Mit 0W Öl geht der garantiert kaputt, und wird auf jeden Fall noch mehr verbrauchen.
Ich rate dir 15W40 aufzufüllen für deinen Alten Motor ist das beste.
Die Dünne Öle sind nur für heutige Moderne Motoren.
|
Ich glaube es nicht, er hat es immer noch nicht geblickt!!!
Ein 0W-40 ist nicht dünner als ein 15W-40, ausschließlich im kalten Zustand (und da ist es ja erwünscht!)! Bei Betriebstemeperatur ist das 0W40 sogar dicker (zähflüssiger)!
Und das ist keine Meinung, sondern Meßergebnis, Physik, Fakt! Alles nachprüfbar, alles nachlesbar - und trotzdem wird es permanent ignoriert!
Ich kann es nicht mehr nachvollziehen.
Genau so könnte jemand behaupten, dass ein Meter manchmal auch nur 9 cm hat - es ist Quatsch! Ende!
@Frank
Tu dir selbst einen Gefallen und lass bloß das 15W aus deinem M70. Nicht nur, dass es eine miserable Kaltschmierung hat, dein Motor hat Hydrostößel, und die können mit kalt so dickem Öl nichts anfangen und klappern anfangs mangels zügigem Druckaufbau um die Wette.
@Theo
Woher weißt du, dass sein Fahrzeug nie mit Vollsynthese gelaufen ist? Beim BMW-Service wurde mit Sicherheit nichts anderes verfüllt, im Erstbesitz wird er also mit größter Wahrscheinlichkeit ausschließlich Vollsynthese erhalten haben.
Und natürlich kann man einen M70 auch mit 340.000 umölen, insbesondere wenn es ein gepflegter Motor ist. Es kann sogar sein, dass sich der Ölverbrauch kurzfristig etwas erhöht, weil im kalten Zustand etwas mehr Öl an den Kolbenringen vorbeikommt, aber über kurz oder lang hast du gute Karten, dass sich der Ölverbrauch sogar reduziert, nämlich dann, wenn ein gutes Synthetiköl die Kolbenringe nach und nach reinigt und diese ihre Funktion ohne störende Ablagerungen wieder übernehmen können.
Es gibt aus technischer Sicht nicht den geringsten Grund nicht auf Synthese umzusteigen, aber reichlich dafür!
Gruß
Mark
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|