Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.11.2008, 14:58   #11
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

also wenn du kühlerdicht verwendet hast, würde ich mal so eine Spülung testen. Kühlerdicht macht den Motor dicht, und thermostat und pumpen und was weiß ich nich noch alles..

bin am überlegen das wenn ich meinen kühler tausche, ich nicht diese methode verwenden soll um mal den motorblock wärme tauscher etc. generell zu reinigen. meiner hat jetzt die 260 000 km grenze überschritten und ich kann mir vorstellen das der reiniger auch einiges an dreck rausspülen könnte. Wenn ich eh alles frisch mach, dann sollte der dreck auch mal rauß. oder?
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2008, 20:14   #12
Patrick82
7er Fan ohne Ende
 
Benutzerbild von Patrick82
 
Registriert seit: 07.06.2006
Ort: Hohenstein Ernstthal
Fahrzeug: E38 7xx (Saisonkennz. 04-10), diverse andere :-)
Frage

prinzipiell hast du schon recht, es könnten ja aber nur Ablagerungen vorhanden sein bei dir vom Kühlwasser an sich.... anders als bei mir. Vor was ich mich nur ein klein wenig fürchte sind die evtl. auftretenden langzeitschäden die durch den zusatz vom Calgonit entstehen könnten in Bezug auf die Dichtungen und Legierungen vom Metall her, da ist so eine Spülmaschine halt ein bissl anders konzipert als der 7er
Bei mir ist ja auch nicht alles kalte Luft, im Fußraum kommt noch recht warme Luft raus nur aus den A-Düsen kommt nur kalte Luft raus, deshalb denk ich das es nicht ganz so schlimm sein könnte als bei Netjoker und es doch nur die Zusatzwapu ist und gut....mein Kühlwasser hab ich ja komplett getauscht mit Einbau des neuen Kühlers....hätte ich doch nur ne Glaskugel...dann wärs echt einfacher

Ich hab mein Kühler übrigens bei 160tkm getauscht, also 260tkm ist n ordentliche Hausmarke denk ich....
Patrick82 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2008, 07:11   #13
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard

Zitat:
Zitat von Patrick82 Beitrag anzeigen
jetzt hab ich doch eine Frage, ich lese völlig fasziniert den Fred durch. Kam bei dir nur kalte Luft überall raus, oder hattest du nur bei einigen Auströmern kalte Luft und bei einigen so ein lauwarmes Lüftchen ???
Hintergrund meiner Frage ist das bei mir aus den mittleren Düsen im A-Brett nur noch kalte luft herauskommt und aus dem Fußraum ein bissl warme Luft. Ich muß aber mit dazu sagen das ich auch das Kühlerdicht reingeschüttet hatte da ich 500km von meinem Wohnort entfernt war und mein Kühler angefangen hatte zu lecken, und um einen Motorschaden zu verhindern hab ich das besagte Kühlerdicht reingekippt um heile nach Hause zu kommen und dann zu Hause hab ich einen neuen Kühler eingebaut.
Sollte ich jetzt wenn ich meinen Dicken im Frühjahr aus dem Winterschalf hole erstmal deine Methode ausprobieren, ehe ich die komplette Zusatzwasserpumpe tausche????
Zu deinem Problem:

Oben komplett kalt, unten bissel warm, kann auch ein verstopfter Wärmetauscher sein! Denn auch bei einwandfrei funktionierender Heizung ist die Luft zu den Füßen immer wärmer als die Luft die oben austritt, das hat mit der "Luftschichtung" zu tun, kühler Kopf, warme Beine und soll für ein ermüdungsfreies Fahren sorgen.

Bei mir fing es auch alles so an, dieses Jahr im Frühjahr. Bei abgeschalteter Heizung Kühlerdicht rein. Nach drei Tagen dann die Heizung wieder zugeschaltet, 2 Tage später war der WT fast völlig dicht, kaum noch Heizleistung. Ich hatte keine Zweifel genau zu wissen was da passiert war. Der gepulste Wasserstrom (die Ventile öffnen und schließen ja ständig im Wechsel) sorgte dafür, dass das Dichtmittel sich mit anderen, bereits im Wärmetauscher befindlichen Partikeln und Schwebstoffen (die sind nach 265.000 km sicher vorhanden) einen richtig schönen Brei gebildet. Da der Kreislauf für die Heizung nicht wirklich großen Druck aufbaut, kann man den Wasserfluss schon mit leichtesten Verstopfungen stoppen und die Heizung fällt aus. das ist aber auch das Gute an der Sache, denn Kühlerdicht ist organisch und wird nicht wirklich betonhart, wie z.B. Kalkablagerungen. Maschinen-Geschirrspülpulver (Meine Empfehlung: Das Pulver von DM-Markt, die Packung für 3,50 Euro) hat die Eigenschaft organische Verbindungen komplett aufzulösen, darauf beruht nämlich das Reinigungsprinzip der Spülmaschine. Unter Hitzeeinwirkung wird der Effekt ums vielfache verstärkt. es greift keine Dichtungen und auch kein Gummi an.

So, genug der Fachsimpelei. Meine Werkstatt spülte meinen WT mit den zur Verfügung stehenden Mitteln, kaltes Wasser und Schlauch. es kam wohl viel Dreck raus und die Heizung funktionierte links schwach, rechts mittelmäßig, erst mal genug um nicht mehr zu frieren - das Frühjahr stand auch vor der Tür und die Klimaphase begann. Nach meinem Spanienurlaub brauchte ich in Deutschland erstmals wieder Heizung, diese funktionierte zunächst extrem schwach, dann überhaupt nicht mehr. Der Freundliche wechselte bei einem Werkstattaufenthalt mal schnell Pumpe und Ventile und meinte im Auto sei es jetzt wieder richtig heiß - nachdem das Auto 3 Stunden in der prallen Sonne stand und der Motor betriebswarm war. Klar war es heiß im Auto, ich brauche ja auch 10 Minuten Klimafahrt um die Hitze wieder raus zu bekommen, da kam bei abgestellter Klimaanlage nur warme Luft, ohne dass diese durch den WT erhitzt wurde - wir kennen das ja, wenn mal alles heiß ist im Auto. Die wollten mich bei BMW für blöd verkaufen, ich drückte den Klimaknopf, stellte die Heizung auf 32° und zeigte dem Meister dass jetzt nur noch kalte Luft kommt, weil vom WT einfach rein gar nichts an Wärme abgegeben wurde. Wie auch wenn kein heißes Wasser durchfließt? Nun ich bin mit meiner neuen Pumpe/Ventil-Einheit gefahren und hoffte, dass es sich vielleicht noch gibt (Luft oder so...).

Der Test mit der Standheizung dann war mehr als eindeutig: Standheizung bei kaltem Motor anschalten, und die Schläuche an der Zusatzwasserpumpe abtasten. man merkte dass von unten warmes Wasser kam, der Schlauch erwärmte sich sehr langsam, aber nach den Ventilen war nichts mehr. Der Brenner schaltetet sehr schnell ab, da durch den Wasserstau ja keine Zirkulation da war - und wie bei einer Zentralheizung, heizt der Brenner nur bis zu einer gewissen Nenntemperatur.

Dann die Entdeckung in einem Audi-Forum: der Tipp mit Geschirrspültabs. Ein A3 und ein A4 mit null Heizleistung also totalem Infarkt wurden da wieder flott. nun, ich habe die Methode etwas an die speziellen Gegebenheiten unserer Heizungsanlage angepasst und werde sie hier unter Tipps posten. Grundsätzliche sollte man das Zeug sicher nicht zu lange fahren. Ich habe nun, um auf Nummer Sicher zu gehen, Kork-, Alu-, Messing-, Papier- und Gummidichtungen in eine Lösung aus Wasser und Geschirrspülpulver gelegt. nicht einmal die Papierdichtung hat sich bisher verändert! Ich denke, man sollte das Zeug schon eine gute Woche fahren und das Auto dann auch täglich nutzen. Weitere Empfehlungen und Tipps zum "frei fahren" folgen auch unter Tipps. Ich werde das Thema dann hier verlinken.

Fazit heute: Heute Morgen war mein Auto dank Standheizung gut vorgewärmt und ich betreibe die Heizung nun schon im "Normalbetrieb", also auf "AUTO" und mit Temperatureinstellung. Am Montag früh noch, hatte ich absolut KEINE Heizleistung, nirgends, auch nicht unten, der WT blieb eiskalt!

Ich denke mit dieser Methode können viele Betroffene eine Mange Geld sparen. Der nächste Schritt meines Freundlichen wäre nun der Tausch des Klimabedienteils gewesen, das aber einwandfrei funktioniert! Genauso einwandfrei funktioniert auch meine alte Pumpe/Ventil-Einheit, die ich wieder zurück gebaut habe (Pumpe hatte ich selbst schon erneuert, Ventile zerlegt und gereinigt). Der Übernächste Schritt wäre dann der sündhaft teuere Tausch des WT gewesen.

Mir ist ein Stein vom Herzen gefallen... denn diese Reparatur wäre sicher sehr teuer geworden - und ohne Heizung kann man das Auto im Winter genauso wenig fahren, wie im Sommer ohne Klimaanlage.

Ich bin überzeugt, dass diese Methode jedem helfen kann, der unter schwacher oder überhaupt keiner Heizleistung leidet. Ich bin mir sehr sicher, dass es keinen Schaden anrichten kann. Anwendung natürlich auf eigene Gefahr.
__________________
Gruß - Netjoker
---------------
Solange es noch was zu Schrauben gibt... lebt er!
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2008, 08:12   #14
Patrick82
7er Fan ohne Ende
 
Benutzerbild von Patrick82
 
Registriert seit: 07.06.2006
Ort: Hohenstein Ernstthal
Fahrzeug: E38 7xx (Saisonkennz. 04-10), diverse andere :-)
Daumen nach oben

Guten Morgen Michael,

vielen dank für deinen wirklich sehr aufschlußreichen Bericht, du hast mich überzeugt und ich werde diese Methode bei mir nächstes Frühjahr nach dem Winterschalf meines Dicken auch einmal anwenden und hoffe das es bei mir die selbe Wirkung hat wie bei dir...nochmals Danke für diesen guten Bericht...ich liebe dieses Forum...

Patrick
Patrick82 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2008, 10:05   #15
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Ausrufezeichen Ausführliche Anleitung HIER!

Vielen Dank schon mal für das positive Feedback. Würde mich freuen, wenn einige "kalt-Fahrer" wieder eine warme Nase kriegen würden!

Hier der Link zur ausführlichen Anleitung in der Rubrik Tipps:

Interner Link) Anleitung zum retten eines verstopften Wärmetauschers

Auf Bilder musste ich leider verzichten. Auf Wunsch kann ich aber welche anfertigen. Bin gestern von einem BMW-Fahrer übelst mit meinem Fahrrad über den Haufen gefahren worden. Meine Handgelenke sind beide verstaucht und ich kann die schwere Kamera leider noch nicht halten. Die Beschreibung sollte aber recht gut und verständlich sein (hoffe ich zumindest). Bei Fragen bitte einfach anmailen!

Geändert von Netjoker (07.11.2008 um 10:34 Uhr).
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2008, 11:13   #16
Patrick82
7er Fan ohne Ende
 
Benutzerbild von Patrick82
 
Registriert seit: 07.06.2006
Ort: Hohenstein Ernstthal
Fahrzeug: E38 7xx (Saisonkennz. 04-10), diverse andere :-)
Daumen nach oben

Hab mir die Anleitung gerade mal ausgedruckt....spitzen Leistung, ganz ehrlich...du hast mir auch noch die letzten Zweifel genommen...da kann man wirklich sehr viel Geld sparen!!!! Gute Besserung nach deinem Unfall!!!! Auf bald...

Patrick
Patrick82 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2008, 14:47   #17
Netjoker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Netjoker
 
Registriert seit: 22.07.2003
Ort:
Fahrzeug: BMW 750i E38
Standard

Vielen Dank Patrick für die Besserungswünsche! Ich kann mich immerhin so halbwegs bewegen. Habe mir mal frei genommen und den AB im Büro lass ich ausrichten, dass ich bis nächste Woche Mittwoch frei habe. Bin sehr robust, da sollte eigentlich in ein paar tagen alles wieder frei beweglich sein.
Netjoker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 20:51   #18
Chrysis
M52
 
Benutzerbild von Chrysis
 
Registriert seit: 22.11.2008
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA Bj.11.97
Standard

Hallo zusammen,

ich habe mir vor 3 Wochen einen BMW gekauft auf dem ich total abfahre. Leider habe ich das gleiche Problem wie Netjocker. Zuerst hatte ich keine Heizleistung, nur kalte Luft (vermute Wärmetauscher). Dann habe ich entlüftet 4 Tage lang, d.h. im kalten Zustand dann bei 30 C und bei voller Betriebstemperatur. Momentan wird die rechte Heizung lauwarm und die linke ist noch völlig kalt. Dabei ist mir noch ein weiters Problem aufgefallen. Wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat wird das Kühlerwasser nur 70 C bis max 85 C warm. Das ist doch zu wenig oder? Wahrscheinlich Thermostat defekt .

Mein Vorschlag ist, ich reinige das Kühlsystem wie Netjocker es bereits beschrieben hat (übrigens DANKE für den Tip) und tausche gleich nach dem Spülen das Thermostat mit. Was haltet Ihr davon? Habt Ihr evt. andere Ideen für die Ursache?
Chrysis ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 21:29   #19
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

also bei kaputten thermostat muß der wagen im stand auf betriebstemperatur kommen. anders sieht es bei fahrten über land oder bab aus. da dürfte die temperatur bis zum blauen bereich fallen. wenn alles io ist, sollte die betriebstemperatur bei mindestens 90°c oder höher liegen
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2008, 22:12   #20
Chrysis
M52
 
Benutzerbild von Chrysis
 
Registriert seit: 22.11.2008
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA Bj.11.97
Standard

Danke für die schnelle Antwort Chrwezel.

Die Analoge Temp.Anzeige geht immer auf 12 Uhr nach dem warm fahren versteht sich... Auf der BAB sackt die Temp. nicht in den blauen Bereich. Die Digitale Temp.Anzeige hat bis jetzt (ich habe es erst seit ca. 5 Tagen freigeschaltet) max 85°C angezeigt im Stand. Darüber hinaus bin ich noch nie gekommen. In anderen Themen über Thermostate hatte ich gelesen, dass die von 92°C bis 120°C heiß werden. Der Motor verbraucht auch unheimlich viel für eine 2,8 l. Maschine 16-17 Liter Super. Das ist doch auch ein hinweis das der Motor nicht richtig warm wird oder?

Kann es also sein, dass das Thermostat u.a. mit Schuld daran ist, dass meine Lüftung nicht heiß wird?

Der Schlitten hat erst 135000 km runter, ich hoffe echte
Chrysis ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Felgen/Reifen: Schon wieder ET Hightower1980 BMW 7er, Modell E38 10 24.03.2008 11:49
Elektrik: schon wieder! wladan745 BMW 7er, Modell E38 11 16.08.2006 11:35
Elektrik: Ich schon wieder!! MR.Cityline BMW 7er, Modell E32 22 06.01.2006 21:42
Schon wieder Subwoofer kiskutya BMW 7er, Modell E38 23 05.05.2003 23:11


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:17 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group