


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
29.12.2016, 15:17
|
#41
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von j_ramon.lopez
Das ist jetzt wortklauberei. Zumal wir von Industrie und Produkten reden. Da ist ein Privatverkauf sicherlich nicht gemeint.
|
Sorry - aber DU hast nun mal eine Aussage gemacht, die DEFINITIV falsch ist!
"Jeder" - das bedeutet ALLE OHNE Ausnahme.
Und DAS stimmt eben NICHT!
Und du hast lediglich de Lebensmittel, die ja auch nicht unbedingt industriell hergestellt werden ausgenommen ..... (Beispiel: Kartoffeln auf dem Acker ...)
Aber auch Lebensmittel werden mit MwSt. verkauft ....
Und eben die industriell hergestellten Produkte werden über einen bedeutsamen Vertriebsweg OHNE MwSt. verkauft
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
30.12.2016, 10:34
|
#42
|
|
Naivigator
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Aibling
Fahrzeug: F01- 730 DX (02.2015)
|
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Keinen Hersteller juckt ein Käufer der sich nach 6,10 oder 15 Jahren ein gebrauchtes Fahrzeug kauft.
|
Und ob es den Hersteller juckt! Denn wenn was kaputt geht, ist dies meist ein gebrauchtes Fahrzeug, mit dem man dann wieder Geld verdient und das nicht schlecht!
Der Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen und in erster Linie Ersatzteilen machen sicherlich zweistellige Prozentzahlen des Umsatzes eines Autokonzerns aus und nicht zuletzt die betriebseigenen Werkstätten könnten alle dicht machen, wenn keiner mehr die Gebrauchten kaufen und reparieren lassen würde.
Da hängt ein Riesen-Rattenschwanz an der gesamten Automobilindustrie und die leben mit Sicherheit nicht alle nur vom Neuwagenverkauf.
Alleine Garantiereparaturen bei Neuwagen bringen vermutlich kaum Geld.
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Nicht wir Kleinkrämer lassen die Wirtschaft Leben,sondern die die sich ein 80 oder 120 Tsd.Euro Auto kaufen.Denn ohne diese Leute könnten uns auch wir später keinen Gebrauchten 7er Kaufen.5er,3er egal welches Auto auch immer.
|
In Deutschland sind über 43 Mill. Autos zugelassen und jetzt darfst du raten, wieviel Prozent davon private Luxuskarossen mit einem Wert von über 100.000 Euro sind.
Privat ist ohnehin selten ein Luxusschiff der oberen Preisklasse zugelassen. Die meisten laufen auf die eigene Firma, da man Abschreibungsobjekte benötigt und da sind solche Luxus- Geräte mit hohem Wertverlust gerade richtig.
Der positive Nebeneffekt ist dann eben, dass solche Autos nach der Abschreibungsphase relativ günstig zu haben sind.
Es ist eben nicht der Herr Großkotz, sondern der kleine Mann (und das ist der überwiegende Teil in Deutschland), der die Wirtschaft leben lässt und auch davon lebt, denn der kauft sich Autos wie Golf, Opel Astra, 3er BMW etc. weil er sich nichts anderes leisten kann und von solchen Fahrzeugen, in der Preisklasse von Zwanzig- bis Fünfzigtausend Euro, wird dann logischerweise auch der überwiegende Teil produziert.
Gruß Klaus
__________________
Die STVO behindert meinen Fahrstil !!!
|
|
|
01.01.2017, 03:14
|
#43
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.08.2013
Ort:
Fahrzeug: E38-740i (11.96)
|
Egal was für Produkte man öffnet und anschaut, wenn sie älter als 30 Jahre sind, kommen einem angesichts der hohen Qualität Tränen in die Augen. Da gibts Bestandteile aus Metall, oft sogar Messing und Kupfer, man kann es aufschrauben, weil es Schrauben gibt. Natürlich alle mit Muttern oder in Gewindeeinsätzen, plus Unterlegscheibe *und* Zahnscheibe.
Wenn man sowas mit heutigen Maßstäben sieht, mutmaßt man, die Herren Krupp, Siemens und Bosch müssen damals ihr Privatvermögen an die Kunden geopfert haben, um mit ihrem altruistischen Qualitätseinsatz die Welt zu verbessern.
Tatsächlich haben sie ihre Vermögen aber mit dieser Qualität aufgebaut.
Es ist also eher eine Gehirnwäsche, die uns glauben macht, daß Qualität nicht bezahlbar wäre, als daß es tatsächliche Hinderungsgründe gäbe.
Wenn Pareto gilt, kann man mit 20% Mehraufwand die Qualität um 80% erhöhen. Und die 20% zählen nicht vom Verkaufspreis, sondern vom Einkaufspreis. Also wenn der E38 mal 20k€ an Material gekostet hat, um ihn für 80 zu verkaufen, hätte man für 4000 Euro mehr eine Verdoppelung der Qualität hinbekommen. Halte ich als Faustformel für absolut realistisch, wenn man sich die hier im Forum zu sehenden neuralgischen Schwachstellen so anschaut und mit welchem geringen Aufwand bei der Herstellung die meisten zu beheben gewesen wären. Ein Zebragummi für den Tacho statt der Billigmüll-Streifenkleber? Großzügigst 10 Cent mehr im Einkauf, und niemals Pixelfehler!
|
|
|
01.01.2017, 13:36
|
#44
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
@flummi
Du hast 100% Recht!
Langfristig killen diese achso hochgelobten BWL-Sparfüchse die Qualität - und damit die Zukunft der Firmen ....
in JEDER Branche - weil eben zu kurzsichtig gedacht!
|
|
|
03.01.2017, 13:11
|
#45
|
|
Exil-Berliner
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: Oranienburg
Fahrzeug: E38-728i FL (05.99), E87 116i, Mini R56
|
Bezüglich BWL-Sparfüchse:
Wenn man sich die Zahlen der BWL-Studiengänge ansieht, müssen die doch irgendwo ihre Daseinsberechtigung "erklären".
Zudem wird doch das heilige Wachstum als unbedingte Voraussetzung für das Fortbestehen der freien Marktwirtschaft gepredigt.
Der einfach zu verstehende Fakt (mal vereinfacht):
Bei 100 Einwohnern mit je 1.000 EUR Jahresbudget für nicht-lebensnotwendige Konsumgüter können eben nur 100.000 EUR /Jahr ausgegeben werden. Das wird einfach nicht mehr (o.k. evtl.ne Einkommensteigerung von 2-3%).
Wo soll denn das Wachstum herkommen? Rischtich: Von kurzlebigen Artikeln. Was kaputt geht muss ersetzt werden. Repariert bzw. komplett neu.
Wobei wir wieder bei den BWLern wären. Mit "Optimierung" kann man alle maßgeblichen Entscheider beeindrucken - siehe seinerzeit Herrn Lopez bei VW.
Weniger Kosten bei der Herstellung und gleiche/höhere Verkaufspreise = Gewinnmaximierung. Das Zauberwort. In Verbindung von überragendem Marketing geradezu unschlagbar für die eingelullte Masse.
Firmenpolitisch kurzfristig gedacht, aber wen interessiert das angesichts von Aufsichtsräten, die nur ihre Boni und Gehälter (wer kann Jahresgehälter von mehreren Mio. sinnvoll ausgeben?) der nächsten 5 Jahre im Sinn haben (dann werden sie ohnehin von der nächsten DAX-Bude jubelnd eingestellt) und keinerlei Bezug zur eigentlichen Firma?
Dem (deutschen) Endverbraucher kann man ohnehin Blinki-Blinki und Gimmiks besser verkaufen als solide Technik.
Das Ganze kann sehr gut funktionieren - siehe Apple, Audi etc.
Kann aber auch eine Marke schädigen bzw. ruinieren - zeitweise VW, Mercedes, Siemens.
Solange aber - gerade bei Autos - Markentreue bei den Deutschen vererbt wird, kann man sich als Hersteller so ziemlich alles erlauben.
__________________
Suche Steckergehäuse bzw. Stecker zum DME-Steuergerät (X60003?) ggfs. auch von anderen E38 Modellen passend.
|
|
|
03.01.2017, 13:42
|
#46
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Paris
Fahrzeug: 728i 05.01
|
Zitat:
Zitat von hanegg
Kann aber auch eine Marke schädigen bzw. ruinieren - zeitweise VW, Mercedes...
|
Zitat:
Zitat von hanegg
Solange aber - gerade bei Autos - Markentreue bei den Deutschen vererbt wird, kann man sich als Hersteller so ziemlich alles erlauben.
|
Please make up your mind man !!!  sorry nix für übel, aber konnte darauf nicht bremsen mit meinem Panzer
Liebe Grusse
__________________
Gruß
|
|
|
03.01.2017, 14:04
|
#47
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von hanegg
....
Firmenpolitisch kurzfristig gedacht, aber wen interessiert das angesichts von Aufsichtsräten, die nur ihre Boni und Gehälter (wer kann Jahresgehälter von mehreren Mio. sinnvoll ausgeben?) der nächsten 5 Jahre im Sinn haben (dann werden sie ohnehin von der nächsten DAX-Bude jubelnd eingestellt) und keinerlei Bezug zur eigentlichen Firma?
.....
|
Sorry - die Aufsichtsräte bekommen nur einen Bruchteil dessen, was die Vorstände, die die eigentlichen Nutznießer sind, aufs Konto überwiesen bekommen.
NUR: WER macht den die Verträge mit den völlig überzogenen Bezügen der Vorstände?
Richtig - die Aufsichtsräte.
Und DIE werden in der Regel NIE zur Kasse gebeten für solches Fehlverhalten.
Der Anshu Jain ist ein Musterbeispiel für das sanfte "Fallen" von geschaßten Vorständen .....
Wie jeck muss man eigentlich sein, solche Leute erneut an anderer Stelle einzustellen?
|
|
|
03.01.2017, 20:40
|
#48
|
|
Exil-Berliner
Registriert seit: 02.10.2010
Ort: Oranienburg
Fahrzeug: E38-728i FL (05.99), E87 116i, Mini R56
|
Zitat:
Zitat von Provolone
Please make up your mind man !!!  sorry nix für übel, aber konnte darauf nicht bremsen mit meinem Panzer
Liebe Grusse
|
Na komm, VW und Mercedes hatten schon einige Blessuren im Ruf abbekommen durch die Billig-Sparerei. Frag mal z.B. die Taxifahrer.
Hat aber nicht lange gehalten.
Sind eben die Lieblingsmarken - vergeben und vergessen...
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|