Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.01.2011, 16:17   #1
ironbar
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Neuss
Fahrzeug: 730i 1996
Standard Spannrolle an Kettengehäuse abgebrochen

Hallo zusammen,

glücklicherweise hatte ich in letzter zeit keinerlei probleme mit meinem 730i v8 bj96. einfach ein klasse auto...

aaaaber... ich glaube jetzt hat es mich richtig erwischt.dieses problem kann ich nicht lösen und hoffe das mir hier jemand weiterhelfen kann..

ich versuche das ganze mal so genau zu erklären wie es geht..

also:

vor ca. 3 wochen habe ich während der fahrt ein dumpfes geräusch aus dem motorraum gehört und plötzlich ist die servolenkung ausgefallen und die wassertemperatur stieg immer weiter an.glücklicherweise bin ich an meiner garage angekommen ehe das wasser in der roten bereich ging...

sofort die motorhaube hoch, und der rippenriemen hing lose rum, die spannrolle lag unten in dem unterfahrschutz... !?!!??!

ok.. problem erkannt, aber wie konnte das passieren?? beim zerlegen der ganzen sache habe ich dann festgestellt das die wasserpumpe total festgefressen ist. dies ist also die ursache gewesen, durch das blockieren selbiger hat die motorkraft wohl locker gereicht um die spannrolle aus dem kettengehäse rauszubrechen...

gut dachte ich, neue wasserpumpe rein , kein problem. passt, ist dicht und leichtgängig, neues kühlmittel rein, alles gut.
neue spannrolle besorgt, neuen riemen ... und dann... mist

die alte spannrolle ist nicht nur in sich gebrochen gewesen, die rolle hat die untere befestigungschraube (die durch die rolle geht, nicht die an der feder) aus dem am kettengehäuse befindlichen gewindeflansch rausgebrochen, so das dieser ca. 4 cm lange gewindezapfen in brösel zerfallen ist.

ich konnte also die neue spannrolle nicht mehr am kettengehäusedeckel befestigen... schöne sch....

da ich nicht in der lage war/bin das untere kettengehäuse auszuwechseln, habe ich ein wenig improvisiert...

von dem ca 4cm gewindegang war noch ca 1 cm übrig. ich habe also einen gewindebolzen mit hochfester schraubensicherung eingeklebt, mit entsprechenden muttern den abstand der spannrolle in etwa wieder hergestellt und die spannrolle dann mit einer mutter befestigt. den riemen aufgezogen, gespannt und dann den motor laufengelassen.

und siehe da... es klappt... klasse dachte ich... probefahrt einwandfrei, riemen läuft sauber.....

aber nur ca 100 km...

jetzt ist es so das der riemen unerträglich quietscht, egal was ich mache, das geht nicht weg. horror... es liegt daran das der gewindebolzen nicht 100% gerade ist, und der riemen wohl leicht schräg verläuft. das lässt sich nicht beheben....

jetzt hoffe ich das hier vielleicht jemand eine hilfestellung geben kann zum thema unteres kettengehäuse wechseln, bzw. mir dabei helfen kann oder jemanden im raum neuss/düsseldorf kennt der das für nen fairen kurs machen kann.. ich kann das an der garage niemals schaffen...

puh , jede menge text. ..

ich bin für jede hilfe dankbar...

viele grüsse,,

sven
ironbar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2011, 16:22   #2
gandalf
U2U Geheimhalter
 
Benutzerbild von gandalf
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
Standard

Besteht die Möglichkeit dieses wieder anzuschweißen, was ähnliches habe ich auch an meinem Motor machen müssen und funzt.
__________________
Gandalf
gandalf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2011, 16:30   #3
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Mach mal ein Foto vom Schaden am Kettengehäuse.
Dann kann man sicher leichter abschätzen ob noch was zu retten ist.

Lg Franz
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.

Interner Link) Lang lebe der Common Rail - Die Goldenen Regeln der BMW Dieselfahrer

750iL Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.maschratur.at
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 17:28   #4
ironbar
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Neuss
Fahrzeug: 730i 1996
Standard

ich habe jetzt mal ein paar bilder gemacht, hoffe es ist zu erkennen worum es geht...

weiter habe ich den eindruck das das gequietsche immer schlimmer wird und der riemen sich nach der kurzen zeit erheblich abgenutzt hat, von daher bleibt das auto auch sicherheitshalber erstmal stehen bis ich hierfür ne lösung habe...

gruss sven
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 730v81.jpg (112,5 KB, 78x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMAG0015.jpg (105,6 KB, 57x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMAG0017.jpg (107,1 KB, 60x aufgerufen)
ironbar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 17:47   #5
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

Schaut nicht gut aus,
Lösungsvorschlag: Ich habe keine Ahnung was hinter dieser Stelle im Deckel ist aber du solltest versuchen die Bohrung tiefer zu bohren und das Gewinde nach schneiden um wieder ein paar Gänge mehr Gewinde zu bekommen. Laut deinen Fotos sollte sich so min. 10mm Gewinde mehr ausgehen.
Dann wäre eine Möglichkeit mit einen Stück "Blech" 3-5mm und 2 Bohrungen im richtigen Abstand eine Abstützung zu erreichen.

Kann aber auch sein das es dann schon einfacher ist den Deckel zu wechseln.

Lg Franz
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Unbenannt.jpg (97,2 KB, 24x aufgerufen)
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 18:05   #6
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard leider ist durch den auf den äußeren drei Zentimetern frei

stehenden Gewindebolzen der Hebel zu groß geworden, so dass dieser unter der Spannlast sich wohl verformt hat.

Ein neues Kettengehäuseteil wäre sicherlich die Lösung.
Sollte Du einen zweiten Reparaturversuch starten wollen, wären mögliche Ansätze dazu:

- einen neuen hochfesten Gewindebolzen nehmen
- diesen einzuschauben und sehr genau auf korrekte Lage auszurichten
- nun durch Anschweissen von Material ihn mit dem Kettengehäuse
schrittweise zu verbinden, so dass er auf der abgebrochenen
freitragenden Länge solide festkörperschlüssig allseits, aber
insbesondere gegen die Zugrichtung, abgestützt wird.
- dann die Rolle, wenn sie noch i.O. sein sollte, mit der Mutter befestigen

wahrscheinlich ist diese Reparatur eher ein "Hobby", um den Ehrgeiz zu befriedigen, nicht gegen die Mechanik kapitulieren zu müssen.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 18:28   #7
ironbar
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Neuss
Fahrzeug: 730i 1996
Standard

Danke für eure antworten,

ich denke das ein erneuter reparaturversuch eine mischung eurer tips beinhalten wird.

ich werde versuchen die bohrung tiefer zu treiben, jedoch nicht so weit das ich den kettendeckel durchbohre, einen härteren bolzen zu benutzen ,dann diesen bolzen versuchen mit anzuschweissen,ggf material zu geben.

der wichtigste hinweis ist für mich diese abstützung, gegen die druckrichtung.
ein entsprechend festes stück "blech/stahl" mit 2 bohrungen welches dem druck entgegenwirkt ,anzubringen.
ich werde mir jetzt mal den abstand der bohrungen anhand eines ausgebauten v8 motors beim schrottplatz besorgen um wenigstens annähernd die richtige lage der spannrolle zu erreichen.

ich gebe bescheid wie es funktioniert hat, vielen dank für die hinweise.

zur not muss eben ein neuer deckel her, ist aber die allerletzte lösung... ;-)

danke nochmals,

beste grüsse

sven
ironbar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 18:55   #8
opa12
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von opa12
 
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
Standard

schweißen würde ich an dem Teil auf keine Fall.
Bindung mir dem Bolzen erreichst du sowieso keine (Alu auf Stahl) und beim Aluschweißen entstehen schon mal Spannungsrisse und Verzug.
Nicht das dir der Deckel da unten undicht wird.
Gewinde so tief wie möglich und Belastung mit dem "Stützblech" vom Gewinde weg reicht völlig.

Lg Franz
opa12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 21:42   #9
Chevyman
Mit links Bremser
 
Benutzerbild von Chevyman
 
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
Standard

Was vieleicht noch einen Versuch wert wäre - es gibt so 2 Komponenten Klebesticks extra für Alu - wie Knetmasse. Bolzen raus, Loch mit der Masse vollschmieren, Bolzen reindrehen und über Nacht stehen lassen. Das Zeug hält oft erstaunlich gut.
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
Chevyman ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2011, 22:40   #10
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard den möglichen Materialunterschied hatte ich mir nicht überlegt,

Stahl-Aluminiumschweissen ist nicht trivial, aber auch nicht unmöglich

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Fronius International GmbH - Fokus Schweißen - Grundlagen Schweißtechnik

Bei einem 2-Komponentenkleber müsste gesichert werden, dass dieser unter hoher Temperatur nicht wieder weich wird, die besagte Stelle hier kann schon mal 100°C heiß werden ?
Die meisten Kleber kann man bei derartigen Temperaturen schon langsam wieder auseinanderziehen. Da müsste ein Industriematerial ran, eher nix aus dem Baumarktbereich.

Vielleicht hiermit mal einen Vorversuch machen (für Stahl)
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Weicon Repair Stick Stahl 2 Komponentenkleber Uni Metall 57g, 7,50 €, shop für Haus und Werkstatt Löten /Schweissen

und für Aluminium
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) WEICON Repair Stick Aluminium für schnelle nicht rostende Reparaturen und Verklebungen von Metallteilen
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf WEICON Repair-Sticks.pdf (979,1 KB, 5x aufgerufen)

Geändert von Sinclair (29.01.2011 um 23:20 Uhr). Grund: Datenblatt hinzugefügt
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Umlenkrolle / Spannrolle einzeln? monza180 BMW 7er, Modell E38 13 04.01.2011 18:37
Aus welchem Material ist die Dichtung am Kettengehäuse? DaRa75 BMW 7er, Modell E38 0 14.07.2009 00:15
Motorraum: Spannrolle LiMa-Keilriemen Schlawiner_24 BMW 7er, Modell E32 1 17.10.2007 22:43
Motorraum: Spannrolle/Halterung Klimakompressor einfach ab? DAD BMW 7er, Modell E32 7 01.07.2005 15:34
Motorraum: Spannrolle + Riemen??? cossi BMW 7er, Modell E32 5 21.06.2004 18:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:24 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group