Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2010, 20:55   #1
streber
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Weyhe
Fahrzeug: 728i (E38)
Standard Kühlwasserproblem

Neulich auf der Autobahn: Ich fahre gemütlich mit moderater Geschwindigkeit. Nach ca. 60 km (der Wagen also gerade so richtig warm und in Fahrt) kommt aufeinmal im Display "Kühlwasser prüfen" oder "Kühlwasserstand prüfen" (weiß nicht mehr den genauen Wortlaut.

Ich bin auf den nächste Parkplatz. Weil man ja nun bei heißem Motor nicht prüfen kann, ob der Wasserstand OK ist, habe ich erstmal geguckt. Und da es an einer Stelle im Motorraum sehr nass war, vermutete ich einen Leck im Kühlsystem und dachte mir: "Au weia. Da ist bestimmt was rausgedrückt worden." Deshalb schüttete ich ca. 200 ml Wasser nach.

Auf der Weiterfahrt war es dann OK. Ab Neustart des Motors (bei Abfahrt vom Parkplatz) kam die Meldung nicht mehr. Am Ziel angekommen wartete ich, bis der Wagen wieder kalt war (bestimmt 5-6 Stunden) und guckte nach dem Kühlwasser. Und siehe da: Es war genau soviel über der Markierung, wie ich nachgefüllt hatte.

Nun meine Fragen:
1. Schadet ca. 200 ml Kühlwasser zu viel?
2. Wieso zeigt der Wagen Kühlwasserstand an, wenn doch die genau richtige Menge drin ist?

Die Kühlwasser-Temperaturanzeige war bei der ganzen Aktion genau in der Mitte (also perfekt).
streber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 21:20   #2
alexis sorbas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von alexis sorbas
 
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
Standard

200 ml schaden nicht.

Musst Du beobachten, falls irgendwo Wasserverlust vorhanden ist.

Wann hattest Du das letzte mal nach dem Kühlwasser geschaut?

MfG
Dimi
alexis sorbas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 21:50   #3
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

evtl ist auch nur der Sensor im popo. Dann wird es aber mal zeit den Ausgleichsbehaelter + deckel zu tauschen (natürlich mit dem sensor..)

wenn der sensor gänzlich kaputt ist, hast du die meldung mit einer großen Dampfwolke gekoppelt.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 21:52   #4
streber
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Weyhe
Fahrzeug: 728i (E38)
Standard

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich nie nach dem Kühlwasser schaue. Das wird also nur bei der Inspektion gemacht (und die ist nicht oft, weil ich so wenig mit diesem Auto fahre).

Ich warte mal ab, ob eine solche Meldung noch mal kommt, bevor ich den Behälter mit Sensort tausche.
streber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 21:55   #5
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

wette nen kasten bier, wie dein nächster Beitrag ausschaut.

sei froh das der sich jetzt schon meldet. Meistens haucht der sensor sein leben still und heimlich aus, und dann stehst an der autobahn.

ist nicht teuer, tausch dauert 20 minuten, und der erspart dir mit nahzu 100%iger sicherheit nen ausfall vom kühlsystem.
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 21:58   #6
Gaser
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 27.09.2010
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E32 740iL, E34 525i M50
Standard

Zuviel Kühlwasser drückt das System sowieso über den Deckel wieder aus, der öffnet ab einem bestimmten Druck, ich glaube um 1,4Bar herum.
Gaser ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 21:58   #7
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Wasserkuhler/Ausgleichbehalter/Zarge BMW 7' E38, 735i (M62) ? BMW Teilekatalog

teile zusammen unter 100€

und deckel macht ab 2 bar auf - sofern der noch funktioniert
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 22:03   #8
d9187
Wenn's läuft!
 
Benutzerbild von d9187
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
Standard

Zitat:
Zitat von streber Beitrag anzeigen
Und da es an einer Stelle im Motorraum sehr nass war
Und Ihr wollt am Sensor rumpopeln?
__________________
d9187 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 22:12   #9
streber
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 24.03.2007
Ort: Weyhe
Fahrzeug: 728i (E38)
Standard

Zitat:
Zitat von d9187 Beitrag anzeigen
Und Ihr wollt am Sensor rumpopeln?
Naja, im Endeffekt fehlte ja doch kein Wasser. Die Feuchtigkeit im Motorraum hatte also andere Ursachen (war Regenwetter und so).

Also was soll ich jetzt machen/tauschen? Und was ist daran schlimm, wenn der Sensor ausfällt. Das heißt doch nicht, dass das Kühlsystem aufhört zu arbeiten, oder etwa doch?
streber ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2010, 22:15   #10
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

wenn im Warmen motorraum wasser zu sehen ist, dann garantiert nicht wegen regen

Und ja, wenn der sensor 1-2 wochen lang fehlmeldungen wegen wasser stand macht, ist der am kaputt gehen (dichtungen gehen kaputt) und der wasser druck sucht sich nen weg, und dann hilft druck und heißes wasser zu einer tollen Aufführung auf der Autobahn.
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kühlwasserproblem Engelhai BMW 7er, Modell E32 4 19.04.2009 09:00
Heizung/Klima: Kühlwasserproblem Terence BMW 7er, Modell E32 7 23.07.2008 12:48
Kühlwasserproblem und das im Winter Big M BMW 7er, Modell E38 9 04.12.2006 05:58
Motorraum: Kühlwasserproblem gelöst - er lebt wieder :) Raven-HH BMW 7er, Modell E32 4 11.03.2006 10:05
Kühlwasserproblem -- mal wieder Darius BMW 7er, Modell E38 7 09.02.2006 13:21


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:31 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group