Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2006, 10:57   #1
Darius
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Darius
 
Registriert seit: 15.04.2004
Ort: Elsdorf
Fahrzeug: BMW F31 328i xdrive Touring ; Skoda Kodiaq 2,0 TDI ; 1989er Honda CRX ED9
Standard Kühlwasserproblem -- mal wieder

Hallo Zusammen,

ich habe hier zwar schon unzählige Threads zum Thema Kühlwasser, oder: Was kühlt da noch? gelesen, aber für mein Problem keine richtige Lösung gefunden. Deswegen möchte ich hier nochmal genau darauf eingehen.

Seit einiger Zeit habe ich die bei vielen so bekannte und wertgeschätzte Meldung "Kühlwasserst. prüfen" im Infodisplay.
Wenn ich im kalten Zustand bei nicht laufendem Motor den Ausgleichsbehälter öffne, steht der Stand unterhalb vom Minimum. Innerhalb von 30 Sekunden steigt das Kühlwasser dann von selber auf den normalen Level. Beim Anlassen ist dann logischerweise die Meldung nicht mehr da. Beim nächsten Mal allerdings wieder das gleiche Spiel.

Eben konnte ich das noch genauer beobachten:

Wagen kalt, Motor an: Meldung erscheint.
5 km gefahren, Wagen abgestellt, Zündung aus, Zündung an: Meldung weg

30 Minuten später.....

Motor noch ziemlich warm, Zündung an: Meldung erscheint
gleiche Strecke zurückgefahren, Zündung aus, Zündung an: Meldung immer noch da
Motor aus und Ausgleichsbehälter aufgeschraubt: Überdruck entweicht mit lautem Zischen, Stand unter Minimum

30 Sekunden später: Kühlwasser bis auf ca. 5cm unter den oberen Rand gestiegen.
Entlüftungsschraube entfernt, Motor gestartet: Kühlwasser sinkt spürbar innerhalb von 30 Sekunden und steigt anschließend um die hälfte wieder.
Aus der Entlüftungsschraube entweichen während des gesamten Vorgangs keine Bläschen.

Jetzt bitte ich Euch um Vorschläge, was das sein könnte.

Den Verschlussdeckel habe ich vor gut einem halben Jahr getauscht, als das Problem erstmalig auftrat.
Vor einer Woche habe ich das Kühlsystem abdrücken lassen. Ergebnis: alles trocken!
Darius ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2006, 11:05   #2
Micu
C.C.C.C
 
Benutzerbild von Micu
 
Registriert seit: 21.04.2005
Ort: Flensburg
Fahrzeug: Golf 5 GTI 230 PS
Standard

Zitat:
Zitat von Darius
Hallo Zusammen,

ich habe hier zwar schon unzählige Threads zum Thema Kühlwasser, oder: Was kühlt da noch? gelesen, aber für mein Problem keine richtige Lösung gefunden. Deswegen möchte ich hier nochmal genau darauf eingehen.

Seit einiger Zeit habe ich die bei vielen so bekannte und wertgeschätzte Meldung "Kühlwasserst. prüfen" im Infodisplay.
Wenn ich im kalten Zustand bei nicht laufendem Motor den Ausgleichsbehälter öffne, steht der Stand unterhalb vom Minimum. Innerhalb von 30 Sekunden steigt das Kühlwasser dann von selber auf den normalen Level. Beim Anlassen ist dann logischerweise die Meldung nicht mehr da. Beim nächsten Mal allerdings wieder das gleiche Spiel.

Eben konnte ich das noch genauer beobachten:

Wagen kalt, Motor an: Meldung erscheint.
5 km gefahren, Wagen abgestellt, Zündung aus, Zündung an: Meldung weg

30 Minuten später.....

Motor noch ziemlich warm, Zündung an: Meldung erscheint
gleiche Strecke zurückgefahren, Zündung aus, Zündung an: Meldung immer noch da
Motor aus und Ausgleichsbehälter aufgeschraubt: Überdruck entweicht mit lautem Zischen, Stand unter Minimum

30 Sekunden später: Kühlwasser bis auf ca. 5cm unter den oberen Rand gestiegen.
Entlüftungsschraube entfernt, Motor gestartet: Kühlwasser sinkt spürbar innerhalb von 30 Sekunden und steigt anschließend um die hälfte wieder.
Aus der Entlüftungsschraube entweichen während des gesamten Vorgangs keine Bläschen.

Jetzt bitte ich Euch um Vorschläge, was das sein könnte.

Den Verschlussdeckel habe ich vor gut einem halben Jahr getauscht, als das Problem erstmalig auftrat.
Vor einer Woche habe ich das Kühlsystem abdrücken lassen. Ergebnis: alles trocken!
warum du den deckel getauscht hast verstehe ich nicht

aber zu deinem problem. wenn in der cc steht kühlwasser prüfen/füllen dann tue das auch. und dabei würde ich mal richtig entlüften nur so kann ich mir das vorstellen weil die anlage nicht richtig entlüftet ist schwankt es so hin und her
Micu ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2006, 11:08   #3
Darius
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Darius
 
Registriert seit: 15.04.2004
Ort: Elsdorf
Fahrzeug: BMW F31 328i xdrive Touring ; Skoda Kodiaq 2,0 TDI ; 1989er Honda CRX ED9
Standard

Hi,

ich habe damals den Deckel getauscht, da sich in dem Deckel ein Ventil befindet, dass schon mal gerne die Funktion unterlässt und daher hätte es sein können, dass der Überdruck nicht entweichen kann und diese Probleme verursacht
Darius ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2006, 11:47   #4
FRANKFURT
DE HESSE
 
Benutzerbild von FRANKFURT
 
Registriert seit: 22.07.2005
Ort: FRANKFURT AM MAIN
Fahrzeug: E430 AMG 2001`, 750iL 2001`
Standard

Servus,

du hast definitiv ein entlüftungsproblem!

TIP!
Öffne den Deckel, öffne die Enlüftungsschraube (abmachen), der dicke Schlauch welcher in Fahrtrichtung links ist kühlerseitig abmachen und in den schlauch solange Wasser einfüllen bis es überall rausläuft! Kühlerschlauch in vollem Zustand sofort wieder montieren und alle Öffnungen schliessen!


gruß

der Hesse

Geändert von FRANKFURT (09.02.2006 um 12:14 Uhr).
FRANKFURT ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2006, 11:49   #5
E32E38
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von E32E38
 
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
Standard

Zitat:
Zitat von FRANKFURT
Servus,

du hast definitiv ein entlüftungsproblem!

TIP!
Öffne den Deckel, öffne die Enlüftungsschraube (abmachen), der dicke Schlauch welcher in Fahrtrichtung links ist hühlerseitig abmachen und in den schlauch solange wasser einfüllen bis es überall rausläuft! kühlerschlauch in vollem Zustand sofort wieder montieren und alle Öffnungen schliessen!


gruß

der Hesse
Das Vorgehen ist zwar richtig, würde ich aber abraten, wegen dem
spröden Plastickzeugs, bricht ja alles ab.
E32E38 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2006, 12:15   #6
BMW730iStgt
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BMW730iStgt
 
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
Standard

Zitat:
Zitat von FRANKFURT
Servus,

du hast definitiv ein entlüftungsproblem!

TIP!
Öffne den Deckel, öffne die Enlüftungsschraube (abmachen), der dicke Schlauch welcher in Fahrtrichtung links ist kühlerseitig abmachen und in den schlauch solange Wasser einfüllen bis es überall rausläuft! Kühlerschlauch in vollem Zustand sofort wieder montieren und alle Öffnungen schliessen!


gruß

der Hesse
das problem ist das plastik das serienmässig so -sorry- be-schissen ist dass es von selbst runterbröselt. von demher wäre es sehr riskant ich würd mich nicht rantrauen.
__________________
BMW730iStgt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2006, 12:48   #7
axelarnold
Mitglied
 
Registriert seit: 04.06.2004
Ort: Aachen
Fahrzeug: 735i (E38) BJ 97
Standard

Schlage folgenden Versuch vor:

1. Kühlwasser hat 20°..30C. Prüfen entweder per freigeschaltetem .. oder KM-Anzeige steht etwa auf 1/3 des blauen Bereichs (ist bei mir so).
2. Kühlwasserstand korrigieren, roter Pinn schließt mit Oberkante Öffnung ab.

Wenn du bei heißem Motor (ggf. > 110°C) prüfst, sinkt der Druck im Kühlkreis durch das Öffnen des Deckels sofort auf Umgebungsdruck und die Kühlflüssigkeit beginnt zu sieden. Die Dampfblasen drücken den Kühlwasserstand hoch. Als unangenehmen Nebeneffekt ehältst du jetzt einen Kühlwasserkreis, der bei ca. 100°C Umgebungsdruck angenommen hat, also auch bei geringeren Temperaturen mehr oder weniger still vor sich hin siedet. Also: Kühlwasserstand unbedingt nur bei kaltem Motor prüfen! Wenn du bei zu kaltem Kühlwasser prüfst, steigt der Druck im Kreis bei Regeltemperatur 114°C über den vorgesehenen Wert (Wasser hat bei 120° ca. 2 Bar, wenn es von Umgebungsdruck bei 20° kommt und ich mich richtig erinnere).

Gruß Axel

P.S. Die Wasser-Dampf Tafel des Wassergemischs kenne ich nicht genau, damit auch nicht den Siedepunkt abhängig vom Druck. Mir sind diese Zusammenhänge bei eigenen Erfahrungen (Kochgeräusche) klar geworden.
axelarnold ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2006, 13:21   #8
Darius
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Darius
 
Registriert seit: 15.04.2004
Ort: Elsdorf
Fahrzeug: BMW F31 328i xdrive Touring ; Skoda Kodiaq 2,0 TDI ; 1989er Honda CRX ED9
Standard

Ich danke Euch.

Ich werde versuchen, den Kühlkreislauf ordentlich zu entlüften.
Darius ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group