27.01.2005 Die BMW 7er Reihe ab Frühjahr 2005 Faclift des Modells E65/E66
Der erfolgreichste BMW 7er aller Zeiten macht sich fit für die zweite Hälfte
des Modellzyklus. Fahrdynamik und Sportlichkeit substanziell erhöht,
Luxus und Präsenz weiter verfeinert.
Fünf von sechs Motorenvarianten neu
Höhere Fahrleistungen bei konstantem bzw. sinkendem Verbrauch
Optimierungen im Fahrwerksbereich
Feinarbeit im Design
Optimierungen beim iDrive Bediensystem
Neue Ausstattungen
München. Der erfolgreichste 7er der BMW Geschichte setzt ab Frühjahr 2005
wiederum Maßstäbe in der Luxusklasse. Mit deutlich erhöhten Fahrleistungen bei
konstantem, teilweise sogar niedrigerem Verbrauch, Optimierungen im
Fahrwerksbereich, beim iDrive Bediensystem und den Ausstattungen belegt der BMW
7er erneut seinen Führungsanspruch. Feinarbeit im Design bringt die zusätzliche
Fahrdynamik und Sportlichkeit auch im äußeren Erscheinungsbild zum Ausdruck. Die
unverwechselbare Präsenz verleiht dem BMW 7er nach wie vor seinen eleganten und
charismatischen Charakter.
Fünf von sechs Motorenvarianten neu oder grundlegend überarbeitet.
Mit Ausnahme des V12-Top-Triebwerks im BMW 760i/Li erhält der BMW 7er ab
Frühjahr 2005 eine weitgehend neue Motorenpalette. Bei den Modellen mit
Achtzylinder-Benzinmotor ersetzen der BMW 750i/Li und 740i/Li die bisherigen
Modelle 745i/Li und 735i/Li. Der BMW 740d macht Platz für den BMW 745d mit
vollkommen neu entwickeltem Achtzylinder-Dieselmotor.
Der Reihensechszylinder-Dieselmotor des BMW 730d wurde grundlegend überarbeitet.
Beim Einstiegsmodell BMW 730i/Li wird nun der vom BMW 630i bekannte
Reihensechszylinder-Benzinmotor mit Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse
eingesetzt.
Bei allen Modellen gehört ein Sechsgang-Automatikgetriebe mit Steptronic zum
Serienumfang.
Alle Motoren zeichnen sich durch ihre hohe spezifische Leistung, breit nutzbarem
Drehzahlband, fülligem Drehmomentverlauf, herausragender Laufkultur und
moderatem Verbrauch aus.
BMW 750i/Li und 740i/Li: mehr Leistung bei konstantem Verbrauch.
Die Kerntriebwerke der BMW Luxuslimousine, mit denen weltweit über
60 Prozent aller BMW 7er ausgestattet sind – die souveränen und kultivierten
Achtzylinder-Benzin-Motoren mit vollvariablem Ventiltrieb VALVETRONIC – wurden
im Hubraum angehoben, leisten nun 270 kW/367 PS respektive
225 kW/306 PS und liefern ein maximales Drehmoment von 490 bzw.
390 Nm. Trotz der deutlich gestiegenen Performance und der spürbar besseren
Fahrleistungen bleibt der Verbrauch nahezu konstant.
BMW 745d und 730d: Technologiesprung bei den Dieseltriebwerken.
Mit Einführung von Vollaluminium-Kurbelgehäuse, Common Rail 3 mit
Piezo-Einspritztechnik und EU-4-Technologie mit serienmäßigem Partikelfilter
vollzieht sich bei den Dieseltriebwerken der 7er Reihe ein Technologiesprung:
Der Achtzylinder-Dieselmotor des BMW 745d wurde vollkommen neu entwickelt und
bildet mit 220 kW/300 PS und einem maximalen Drehmoment von 700 Nm bei 1.750 bis
2.500 min–1 die neue Messlatte bei den Luxuslimousinen mit V8-Dieselmotor. Der
drehmomentstarke Reihensechszylinder-Dieselmotor des BMW 730d, der grundlegend
überarbeitet wurde, leistet jetzt 170 kW/231 PS und liefert ein maximales
Drehmoment von
520 Nm bei 2.000 bis 2.750 min–1.
Das Motorgewicht der beiden Modelle BMW 745d und 730d reduziert sich dank
Vollaluminium-Kurbelgehäuse um 30 bzw. 25 kg. Damit erreichen
die beiden Dieselmodelle ein neues Maß an Agilität und Fahrdynamik für
Dieselfahrzeuge in der Luxusklasse.
Der Verbrauch von beiden Modellen konnte trotz deutlich gestiegener
Leistungswerte weiter reduziert werden.
BMW 730i/Li: Reihensechszylinder-Benzinmotor mit
Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse.
Der im BMW 630i erstmals eingeführte neue Reihensechszylinder-Benzinmotor mit
Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse und vollvariablem Ventiltrieb
VALVETRONIC ist jetzt auch in der 7er Reihe verfügbar. Er besitzt die höchste
Literleistung und das geringste Leistungsgewicht und avanciert damit zum
innovativsten Benzintriebwerk, das derzeit in Großserie hergestellt wird. Der
gegenüber seinem Vorgänger um 10 kg leichtere Motor leistet 190 kW/258 PS,
liefert ein maximales Drehmoment von 300 Nm und verbraucht trotz der um 12
Prozent gestiegenen Leistung
4,7 Prozent weniger Kraftstoff als der bisher angebotene BMW 730i.
BMW 760i/Li: Zwölfzylinder-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung und VALVETRONIC
in einer einmaligen Kombination.
Der erst im Jahr 2003 im BMW 760i/Li eingeführte Zwölfzylinder-Motor
bleibt unverändert, leistet weiterhin 327 kW/445 PS und liefert ein maximales
Drehmoment von 600 Nm. Mit der eingesetzten Motorentechnik in der Kombination
Vierventiltechnik, VALVETRONIC, Doppel-VANOS und Benzin-Direkteinspritzung
genießt der BMW 760i/Li weiterhin eine absolute Alleinstellung am Weltmarkt.
Dabei ist VALVETRONIC für den vorbildlich niedrigen Kraftstoffkonsum im
Teillastbereich verantwortlich.
Die Direkteinspritzung wird zur Anhebung der Drehmoment- und Leistungswerte
eingesetzt.
Neue Triebwerke im Rahmen der BMW Motoren-Offensive
für souveränes Fahrerlebnis: mehr Power und mehr Effizienz,
weniger Verbrauch und weniger Emissionen.
Parallel zur andauernden Modell-Offensive unterstreicht BMW in
einer Motoren-Offensive seine Kernkompetenz im Bau außergewöhnlich
leistungsstarker und technologisch führender Triebwerke.
Beispiele dafür waren etwa im letzten Jahr der neue 3,0
Liter-Reihensechszylinder-Benzinmotor mit
Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse, der 3,0
Liter-Reihensechszylinder-Dieselmotor mit Variable Twin Turbo Technologie im BMW
535d und der 5,0 Liter-V10-Hochdrehzahl-Motor im BMW M5.
Bei der Entwicklung neuer BMW Triebwerke werden alle Parameter
und Bauteile auf Potenziale durchleuchtet und vertraute Prinzipien in Frage
gestellt. Als Antworten entstehen innovative Werkstoffe, neue
Verarbeitungsverfahren und optimierte Fertigungsabläufe. Der BMW Kunde erhält
deutlich stärkere, deutlich leichtere und deutlich verbrauchs- und
emissionsoptimierte Triebwerke. Das belegen auch die Motoren eindrucksvoll, die
jetzt auf breiter Front in der BMW 7er Reihe Einzug halten und für ein noch
souveräneres Fahrerlebnis sorgen.
Effiziente Dynamik: Auflösen von Zielkonflikten.
Die Entkoppelung von Leistung und Verbrauch, die Steigerung von Agilität und
Leichtfüßigkeit und die Intensivierung der vom Kunden erlebbaren Fahrdynamik:
„Effiziente Dynamik“ zieht sich als leitendes Prinzip durch alle BMW
Entwicklungen und Innovationen, so auch im Motorenbau. Im Kern bedeutet
effiziente Dynamik die konsequente Auflösung von Zielkonflikten – denn
konventionell heißt mehr Leistung ja auch mehr Verbrauch, mehr Komfort mehr
Gewicht und somit wieder mehr Verbrauch etc. Gerade bei großen Luxuslimousinen
wie dem BMW 7er ist das Auflösen dieser Zielkonflikte besonders anspruchsvoll.
BMW durchbricht diese Spirale durch den Einsatz intelligenter Werkstoffe
und Systeme. Etwa mit Aluminium, mit dem das Fahrwerk der 7er Reihe seine
Leichtfüßigkeit erreicht. Oder mit dem – im Vergleich zu Aluminium – nochmals
deutlich leichteren Magnesium beim Kurbelgehäuse des innovativen 3,0
Liter-Benzinmotors, der jetzt auch im 7er zum Einsatz kommt. Aber auch die seit
Jahrzehnten von BMW vorangetriebenen Forschungsarbeiten zum Wasserstoff-Antrieb
sind Teil des Konzepts der effizienten Dynamik – ein mit dem umweltfreundlichen
Treibstoff betriebenes, serienmäßiges Automobil
der 7er Reihe wird in den nächsten Jahren auf den Markt kommen.
Optimierungen im Fahrwerk – drei Fahrwerkpakete ab Werk.
Der BMW 7er mit seinem serienmäßigen Aluminium-Fahrwerk zeichnet sich durch
höchste Lenkpräzision, außergewöhnliche Leichtfüßigkeit und ausgewogene
Fahreigenschaften aus. Mit dem Fahrwerk des 7er ist es BMW gelungen, hohe
Agilität und Sportlichkeit mit überragendem Komfort in Einklang zu bringen.
Das Fahrwerk des BMW 7er wurde überarbeitet und weiterentwickelt.
Foto: BMW 750Li nach dem Facelift 2005
Neben der hinten um 14 Millimeter verbreiterten Spur und einer überarbeiteten
Achskinematik, die sich positiv auf die fahrdynamischen Qualitäten auswirken,
hat BMW das vielfältige Angebot im Fahrwerkbereich neu geordnet. Künftig werden
ein Serienfahrwerk und zwei Fahrwerkpakete mit unterschiedlichen Auslegungen
angeboten:
Das überarbeitete und weiterentwickelte Serienfahrwerk steht für die BMW
typische Ausgewogenheit zwischen Dynamik und Komfort.
Das Highend-Fahrwerk „Adaptive Drive“ fasst nun „Dynamic Drive“ und das
kontinuierlich verstellbare Dämpferkontrollsystem „EDC-K“ zusammen. Es steht für
eine bislang unerreichte Synthese aus höchster Fahrdynamik und maximalem
Komfort. Mit Dynamic Drive wird durch die vollvariablen Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse ein Wanken des
Fahrzeugs in Kurven fast vollständig unterdrückt und das Eigenlenkverhalten
entsprechend der Fahrsituation nochmals verbessert. EDC-K passt permanent und
kontinuierlich die Dämpfercharakteristik an
die wechselnden Straßen-, Fahr- und Beladungsverhältnisse an – von komfortabel
bis sportlich straff.
Der Fokus des Sportpakets mit der Kombination aus sportlicher
Fahrwerkauslegung und „Dynamic Drive“ liegt klar auf der sportlichen
Fahrdynamik.
Damit bietet BMW im Segment der Luxuslimousinen die breiteste Auswahl
an Fahrwerkabstimmungen. Entsprechend der gestiegenen Leistungen wurden auch die
Bremsen angepasst.
Feinarbeit im Design: mehr Sportlichkeit und Dynamik bei unverwechselbarer
Präsenz und Eleganz. Die mit den neuen Motoren weiter gesteigerte Sportlichkeit und Dynamik des BMW
7er werden auch durch die Verfeinerungen im Design widergespiegelt. Im
Frontbereich wurden neben dem neuen markanten Powerdome in
der Motorhaube Niere, Scheinwerfer und Frontschürze dezent überarbeitet. Den
Heckbereich prägen stärker konturierte Oberflächen mit neuer Chromleiste,
geänderten Heckleuchten und modifizierter Heckschürze. Seitlich markiert die
stärker ausgebildete Lichtkante im Schweller die zusätzliche Sportlichkeit und
Dynamik des BMW 7er. Insgesamt bewahrt die BMW Luxuslimousine ihre
ausdruckstarke Präsenz und hebt sich durch
ihr charismatisches, elegantes und eigenständiges Erscheinungsbild im
Straßenbild ab.
Im Interieur wurde das luxuriöse und ruhige Raumgefühl durch die Material- und
Farbauswahl weiter veredelt. Die Bedienelemente nehmen die Hauptlinien des
Armaturenbretts auf. So wirkt das Interieur der 7er Reihe noch luxuriöser und
hochwertiger.
iDrive Bedienkonzept: im Detail verfeinert und noch benutzerfreundlicher.
Foto: BMW 760Li nach dem Facelift 2005
Das im Jahr 2001 von BMW erstmals eingeführte richtungweisende und bereits
mehrfach kopierte Bedienkonzept iDrive wurde im Detail hinsichtlich
Benutzerfreundlichkeit weiter verfeinert. Dabei wurde die ergonomisch sinnvolle
Kombination aus Einknopfbedienung und oben mittig auf der Armaturentafel
angeordnetem Monitor konsequent weiterentwickelt.
Kein System im Markt ermöglicht dem Fahrer mehr Fokussierung auf das
Fahrgeschehen als das iDrive Bediensystem von BMW.
Die optimierte Menüführung des Control Displays, die überarbeitete Darstellung
der Menüs und der direkte Zugang zu Funktionen im Entertainment-Bereich –
insbesondere die direkte Anwahl von Audioquelle und Radiofrequenzband – sind
wesentliche Bestandteile des iDrive System-Updates in der BMW 7er Reihe.
Neue Ausstattungen für mehr Sicherheit, Komfort und Individualisierung.
Ab Frühjahr 2005 präsentiert sich die BMW 7er Reihe mit noch mehr
Serienausstattung und Individualisierungsmöglichkeiten:
Xenon-Licht und Scheinwerfer-Waschanlage sind bei allen Modellen der BMW 7er
Reihe serienmäßig verfügbar. Adaptives Kurvenlicht ist weiterhin optional
erhältlich.
Weiße Blinkleuchten gehören nun zum Serienumfang.
Alle BMW 7er verfügen jetzt auch über das zweistufige Bremslicht.
Bei starkem Bremsen werden die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer durch ein
größeres und helleres Bremslicht gewarnt.
Mit Verbreitung des digitalen terrestrischen Fernsehens ist im 7er
auch ein DVB-T-Empfänger verfügbar. Neben dem Empfang
von analogen Fernsehsendern ist damit jetzt auch der Empfang
von digitalen Fernsehsendern möglich.
Der optionale CD-Wechsler ist ab sofort MP3-fähig.
Der Telematikdienst „BMW Assist“ und das BMW Internetportal
„BMW Online“ sind bei Einbau von Autotelefon und Navigationssystem ab Werk
automatisch enthalten (nur in den Märkten, in denen BMW Assist und BMW Online
angeboten werden).
Verfügbar sind vier neue Außenfarben und drei neue Polsterfarben sowie zwei
neue 18 Zoll- und eine neue 19 Zoll-Felge.
Eleganz:
der erfolgreichste BMW 7er der BMW Geschichte.
Mit knapp 160.000 weltweit an Kunden übergebenen Fahrzeugen ist die vierte
Generation der 7er Reihe die bisher erfolgreichste BMW Luxuslimousine. Nach 38
Monaten im Markt übertrifft die aktuelle 7er Reihe die bereits überaus
erfolgreiche Vorgänger-Reihe um knapp 8 Prozent.
Foto: BMW 750Li nach dem Facelift 2005
Mit 57.899 weltweit verkauften Fahrzeugen lag der aktuelle BMW 7er 2003 in
seinem bisher besten Jahr knapp 14 Prozent über dem Spitzenjahr des
Vorgängermodells (1997). In Deutschland wurde 2004 die Marktführerschaft bei den
Luxuslimousinen erobert. Beeindruckend ist das Wachstum des
BMW 7er Volumens in der Vertriebsregion „Asien, Mittlerer Osten, Osteuropa,
Ozeanien und Afrika“: Gegenüber dem Vorgänger hat sich der Absatz
der aktuellen 7er Reihe nach 38 Monaten im Markt mehr als verdoppelt.
Mit Einführung der aktuellen 7er Reihe ist es gelungen, den 7er auch
in dieser Region fest im Luxussegment zu etablieren und volumenseitig zu den
Märkten aufzuschließen, in denen der BMW 7er traditionell eine starke Position
innehat – insbesondere Europa und Nordamerika. Weltweit ist mit über 50 Prozent
bisher der BMW 745i/Li mit dem großen V8-Motor das meistverkaufte Modell. Die
Langversion repräsentiert mehr als die Hälfte aller verkauften BMW 7er.
Der BMW 7er vereint zwei Fahrzeuge in einem: Er ist auf der einen Seite ein
echter BMW, der durch BMW typische Tugenden wie Fahrfreude, Agilität
und Leichtfüßigkeit besticht und den ambitionierten Selbstfahrer glücklich
macht. Auf der anderen Seite ist er eine repräsentative Luxuslimousine mit
großzügigen Platzverhältnissen und höchstem Komfort – auf den vorderen wie auf
den hinteren Sitzplätzen. Die BMW 7er Reihe ist somit auch die ideale
Chauffeurslimousine. Sie vermittelt wie kein anderes Automobil am Markt die BMW
typische „Freude am Fahren“ nicht nur im klassischen Sinne, sondern erweitert
diese noch um den Genuss, sich fahren zu lassen. Diese gekonnte Verbindung
zweier Welten ist es, was die Kunden an der BMW Luxuslimousine so besonders
schätzen und was dieses Automobil zur bisher erfolgreichsten 7er Reihe aller
Zeiten avancieren ließ.
Angaben in Klammern: Vorgängermotorisierung bzw. Veränderungen gegenüber
Vorgänger. Fahrleistungen und Verbrauchswerte beziehen sich auf die Varianten
mit normalem Radstand.
750i/Li ersetzt 745i/Li. V8-Benzinmotor mit VALVETRONIC und
Doppel-VANOS. Grundlegende Triebwerksüberarbeitung. 4.799 cm³
(4 398 cm³, + 9 Prozent). 270 kW/367 PS bei 6 300 min–1 (245 kW/333 PS, + 10
Prozent). 490 Nm bei 3 400 min–1 (450 Nm, + 9 Prozent).
0–100 km/h 5,9 Sekunden (6,3 s, – 6 Prozent). Vmax 250 km/h. Verbrauch
EU 11,4 l/100 km (+/– 0), EU 4 und ULEV II (EU 4/LEV).
740i/Li ersetzt 735i/Li. V8-Benzinmotor mit VALVETRONIC und Doppel-VANOS.
Grundlegende Triebwerksüberarbeitung. 4 000 cm³ (3 600 cm³, + 11 Prozent). 225
kW/306 PS bei 6 300 min–1 (200 kW/272 PS, + 13 Prozent). 390 Nm bei 3 500 min–1
(360 Nm, + 8 Prozent). 0–100 km/h 6,8 Sekunden. (7,5 s, – 9 Prozent). Vmax 250
km/h. Verbrauch EU 11,2 l/100 km (11,1 l/100 km, + 0,9 Prozent), EU 4.
745d ersetzt 740d. V8-Dieselmotor mit Vollaluminium-Kurbelgehäuse
(– 30 kg Gewicht), Piezo-Einspritztechnologie und Partikelfilter.
Neukonstruktion.
4.423 cm³ (3 901 cm³, + 13 Prozent). 220 kW/300 PS bei 4 000 min–1 (190 kW/258
PS, + 16 Prozent). 700 Nm bei 1750 bis 2 500 min–1 (600 Nm, + 17 Prozent). 0–100
km/h 6,8 Sekunden (7,4 s, – 8 Prozent).
Vmax 250 km/h. Verbrauch EU 9,5 l/100 km (9,7 l/100 km, – 2,1 Prozent),
EU 4 (EU 3).
730d. Reihensechszylinder-Dieselmotor mit Vollaluminium-Kurbelgehäuse
(– 25 kg Gewicht), Piezo-Einspritztechnologie und Partikelfilter. Grundlegende
Triebwerksüberarbeitung. 2 993 cm³ (+/– 0). 170 kW/231 PS bei 4 000 min–1 (160
kW/218 PS, + 6 Prozent). 520 Nm bei 2 000 bis 2 750 min–1 (500 Nm, + 4 Prozent).
0–100 km/h 7,8 Sekunden (8,0 s, – 3 Prozent). Vmax 238 km/h. Verbrauch EU 8,2
l/100 km (8,5 l/100 km, – 3,5 Prozent), EU 4 (EU 3).
730i/Li. Neuer Reihensechszylinder-Benzinmotor mit weltweit erstem
Magnesium-Aluminium-Verbund-Kurbelgehäuse. 2 996 cm³ (+/– 0). 190 kW/258 PS bei
6 600 min–1 (170 kW/231 PS, + 12 Prozent).
300 Nm zwischen 2 500 und 4 000 min–1 (300 Nm bei 3 500 min–1).
0–100 km/h 7,8 Sekunden (8,0 s, – 3 Prozent). Vmax 244 km/h.
Verbrauch EU 10,1 l/100 km (10,6 l/100 km, – 4,7 Prozent), EU 4.
760i/Li. V12 mit VALVETRONIC, Doppel-VANOS und Benzin-Direkteinspritzung.
Unverändert. 5 972 cm³. 327 kW/445 PS bei 6 000 min–1. 600 Nm bei 3 950 min–1.
0–100 km/h 5,5 Sekunden. Vmax 250 km/h. Verbrauch EU 13,4 l/100 km. EU 4.
Foto: BMW 7er, Modell 2005: Interieur
Fahrwerk. Überarbeitet und weiterentwickelt. Drei Varianten ab Werk:
Serienfahrwerk, Highend Fahrwerk „Adaptive Drive“ und Sportfahrwerk.
Spurverbreiterung hinten: + 14 Millimeter. Modellabhängig
größer dimensionierte Bremsen entsprechend gestiegener Leistung.
Sicherheit. Zweistufiges Bremslicht und Xenon-Licht Serie.
Design. Elegantes Exterieur mit unverwechselbarer Präsenz. Betonung von
Sportlichkeit und Dynamik: Powerdome im Frontbereich, überarbeitete
Niere, Scheinwerfer und Frontschürze. Stärkere Konturen im Heckbereich mit neuer
Chromleiste, neuen Heckleuchten und neuer Heckschürze. Neue Lichtkante am
Schweller. Edlere Materialien und Lackoberflächen im Interieur. Optische
Gruppierung von Bedienelementen mit ähnlichen Funktionen.
Bedienung, Kommunikation und Entertainment. Detailoptimierung
von iDrive für noch mehr Benutzerfreundlichkeit. MP3-fähiger CD-Wechsler.
Digital-TV-Empfänger für DVB-T.
Die Preise:
730i : 62.000,00 €
740i : 68.000,00 €
750i : 75.800,00 €
760i: 111.900,00 €
730Li : 68.300,00 €
740Li : 74.300,00 €
750Li : 81.800,00 €
760Li: 117.300,00 €
730d : 61.500,00 €
745d : 79.000,00 €
Ab 9. April 2005 ist der 7er beim Händler.
Quelle: BMW Presse-Information vom 27.01.2005
Der Facelift-7er (links) im Vergleich mit dem "alten" 7er (Fotomontage)
Stimmt bitte ab, wie Euch der neue 7er gefällt! Auch Kommentare sind erwünscht!
Gruß,
27.01.2005 12:32
charder
Hallo,
die Antwort unentschlossen bzw. gleich fehlt. So lange ich ihn nicht in echt nebeneinander gesehen habe kann ich das nämlich nicht sagen.
Gibt es schon Infos über die Märzpreisliste, also was das Adaptive Drive kostet und ob es DD nicht mehr alleine gibt? Auch würden mich die 4 neuen Außen und 3 neuen Innenfarben interessieren.
Schade das die Registeraufladung nicht im 7er zum Einsatz kommt und ebenso die V8 keine Direkteinspritzung, wie der 12er sie hat, bekommen haben. Der Abstand vom 760 zum 750 ist nun engültig auf die Laufruhe zusammengeschmolzen, da der 12er ne ganze Ecke mehr wiegt, schade. Da hätten 500 PS drin sein sollen.
Wer soll eigentlich die neuen 19" Felgen putzen? So filigran wie die gebaut sind.
Grüße
charder
27.01.2005 12:41
Klaus H.
Hallo,
gefällt mir gut. Dazu hätte ich mir noch eine gute zu reinigende neue 20-Zoll-Felge gewünscht.
Viele Grüße
Klaus
27.01.2005 12:43
7erAce
Die Antwort "gefällt mir (immer noch) nicht, aber immerhin etwas besser als vor dem Facelift" trifft es IMHO noch am Ehesten. Ist und bleibt trotz Facelift eine Blechkartoffel und ich hoffe, dass der Nachfolger wieder an die alten Werte anknüpft sonst geht's nach dem E38 auf zu Lexus oder DC.
Gruß,
7erAce
27.01.2005 12:51
740d
Potz Blitz, ich fand ihn vorher schon schön - aber jetz: Gewöhnungsbedürftig aber IMHO klasse.
27.01.2005 13:13
Axel Brinkmann
OOOOOHHHH!
Der gefällt mir noch besser als der "Alte".
Was ich aber immer noch nicht begreife warum BMW die Diesel noch immer nicht als L Modell baut.
Wie z.B. Audi.
Das ist ein Grund für mich den 745D nicht zu kaufen !
27.01.2005 13:21
Micky
...bei Kleopatra würde man sagen..... diese Nase.... ach diese Nase......
....das Heck ist immer noch nix dolles in meinen Augen....aber der Fahrer schaut ja nach vorne......
27.01.2005 13:22
7er Fan
Nee nee nee, dass ist nit mein Ding, weder von vorne noch von hinten
Da ist der Vor-Facelifter der reinste Schönheitskönig gegen
Grüße
7er Fan
27.01.2005 13:29
MosysX
Der Neue sieht einfach nur genial aus !
27.01.2005 13:46
Howy25
Obergeil! Ich wollte mir eigentlich als nächstes einen X5 zulegen, aber so wie das jetzt aussieht, wird es ein black 7er. Am besten ist ja vorn rechts von der Mitte unten in dem Gitter des Stoßfängers die aktive Abstandsregelung.
EIN TRAUM DAS AUTO!
27.01.2005 13:51
christian d
Hallo,
ich finde den neuen von außen Klasse. Zunächst fand ich den e65 eher häßlich, aber man hat in den letzten 4 Jahren eine gewisse Gewöhnung erfahren. Der nun überarbeitete ist einfach klasse. Vor allem sieht das Heck mit den größeren Rückleuchten jetzt so aus, wie es immer hätte aussehen sollen. Die Frontansicht ist sehr gut und die Seitenlinie war schon vorher prima.
Mit dem Innenraum habe ich allerdings immer noch so meine Probleme. Der war beim Vorgänger einfach schöner.
Gruß,
Christian.
27.01.2005 13:57
Holsch
Hinten Huiii und Vorne Pfuiiii
So unterschiedlich sind die Geschmäcker und das ist gut soooo!
27.01.2005 14:17
nob
Den 4,5 Liter D Motor hätte ich gerne in meinen E38
Ich finde ihn schöner als vor dem Facelift.
27.01.2005 14:28
rsa73
Schaut um Welten besser aus!
Vor allem von vorne
Endlich sind die "Schlafzimmeraugen" weg
Rene
27.01.2005 15:00
pille
Moin!
Nichts, was mich jetzt spontan nervös machen würde..........
Die Frontschürze etwas sportlicher, dafür die Tränensäcke etwas kleiner, aber nicht weg, wie einige gehofft haben....
Das Heck hat sich verändert, aber ob das links & rechts abfallende Leuchtband so toll ist, besser wäre es gewesen, das Leuchtband nach oben (à la E32) enden zu lassen......
Die nunmehr verchromten Regler der Klimaautomatic erhöhen nur die Nähe zum, mit identischen Reglern ausgestatteten 6er, 5er, 3er, 1er, machen aber nicht eigenständig auf sich aufmerksam.
Da wollte wohl jemand Kosten sparen...