Danke für die Info. Über den Preis hatte ich mir noch gar nicht sooo Gedanken gemacht, da ich einen Bekannten habe, der mir die Reifen sehr günstig besorgt. (hab z. B. für nen Dunlop 235/45 Winterreifen inkl. Montage 100 Euronen gezahlt). Mir ging es da mehr um die Größe, ich dachte vom Querschnitt her bräuchte ich bei Reifen über 265 nen /35er Querschnitt bzw. Flankenhöhe. Es ist mir aber jetzt aufgefallen, daß es bei 17 Zöllern nur 40iger Flankenhöhen gibt. Hier aber bis hoch zu den 285igern neben Brigdestone auch noch Pirelli und Michelin, sowie die preiswertere Marke Kumho, aber ich werde mal sehen, was der Konrad da so auf Lager hat. Zum Thema "Spurrillensuchgerät" kann ich nur sagen, ich habe den letzten Sommer vorne 255iger gefahren (wie hinten auch) und hab da nichts gemerkt. Vielleicht bin ich da auch vom Achter mit rundherum 275iger einfach Schlimmeres gewohnt


. Die 255iger hinten wären mir für die Alpina 10J zu schmal, schon die 265iger sind deutlich "schräg" an den Flanken, "gerade" wären wohl 275iger oder 285iger. Hast Du sowas hinten schon mal drauf gehabt? Na ja, ich werde nächste Woche mal mit meinem Reifendealer Kontakt aufnehmen, und mich anhand seines Lagers entscheiden, wie gesagt, bisher hatte ich mit den 255igern vorne keine Probs..... A propos, mit den Alpinas sieht der Vorderwagen noch "sportbootmäßiger" aus. Was würdest Du für eine Tieferlegung empfehlen, ich schätze mal, da gehen ohne Stress bestimmt 80mm. Ich möchte nichts Bretthartes (nicht härter als meine Seriensportfedern von BMW), sondern es geht mir hier um die Optik. Hast Du da ne Idee?
Viele Grüße und joyeuses paques á tous et toutes,
Gerrit