Bild 1 + 2 easy –Version mit loser Kippachse u. Spannschraubung
Bild 2 hard –Version mit Eisenspaltkeil
Die easy-Version versagte beim gr. Kugelkopfzapfen des oberen Querlenkers.
Die hard-Version funktionierte ca. nach dem 6 – 8 ten Schlag mit einem Eisenkeil u. einem handelsüblichen Fäustel.
Beide Versionen sind nicht geeignet, um die Gummi-Staubschutzkappe zu erhalten. Die geht mit großer Wahrscheinlichkeit kaputt. Also geeignet für den kompletten Tausch eines Querlenkers gegen einen neuen, da auch der Kugelkopf oft schon fehlerhaft ist.
Die zwei 5 mm dicken Eisenplättchen sind rel. einfach anzufertigen. 16 mm-Loch bohren u. von Außen leicht schräg nach Innen einsägen. Spaltkeil gibt´s im Baumarkt od. Fachgeschäft od. ist bereits vorhanden.
Eine preiswerte Lösung u. hat bei mir 1A funktioniert.
Folgendes ist mir passiert:
Ich lag unter meinem, ziemlich hochgebockten Wagen. Nach dem 6 – 8 ten Schlag schoß der Kugelkopfzapfen explosionsartig aus seiner Konusverbindung und dank der Krümmung des oberen Querlenkers, flog er im eleganten Bogen über die seitliche Spurstange und landete mit seinem dicken Ende auf meiner Birne. Boing

, jetzt ging mir ein Licht auf

, das Drecksding ist raus. Was lernen wir daraus ? Die Sicherheitsmutter am Kugelkopfzapfen nur bis zum Ende des Gewindegangs abdrehen. Die gr. dicke Schraube, die oben durch das Gummilager geht sollte entfernt und der Querlenker aus seinem Drehlager gezogen sein, da er sich sonst beim Schlagen evtl. verkeilt.
Gruß technikus
