


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.09.2007, 19:03
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
|
Wie funktionieren die Heizventile ???
Hallo zusammen ,
Wie funktionieren eigentlich die Heizventile ???
Was ich weiß ist bei Heizung voll auf sind auch die Ventile Voll geöffnet .
Aber wie werden sie gesteuert ?
Zweimal + oder 2x Masse ?
Und wie wird z.B. die einstellung 24° gemacht ?
Getaktet also immer kurz "auf" "zu" ???
Besten Dank .
MFG Christian
|
|
|
14.09.2007, 20:05
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Hi,
bei meinem V8 sind die getaktet.
Zitat:
zweimal plus oder zweimal Masse...
|
Diese Frage kapiere ich nicht :-(
|
|
|
14.09.2007, 20:20
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
|
Hallo,
Ich meine damit , die haben drei anschlüsse .
Also muss es bei zwei ventilen einen gemeinsamen pol geben , entweder + oder - !
Wenn es so auch beim V12 wäre , wäre es ja gut
MFG Christian
|
|
|
14.09.2007, 20:27
|
#4
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Wenn ich mich recht erinnere, sind die Ventile stromlos offen. Das hieße, 2 x Plus. Und die Temperatur wird über die Taktung eingestellt.
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
14.09.2007, 20:33
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 22.01.2006
Ort: Ammersbek
Fahrzeug: BMW 730i, E32, PD 11/90, EZ 9/91, 5G, servotronik
|
Takten
Hallo,
wenn ich mich recht erinnere, liegt + für beide Spulen gemeinsam an. Das Schließen (Spulen aktiv) wird durch Anlegen von - erzeugt.
Stromlos sind die Ventile OFFEN.
Alles klar ?
Gruß
Udosieben
|
|
|
14.09.2007, 20:49
|
#6
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Bentley sagt, der gemeinsame Anschluss (rot/gelb) ist Plus.
|
|
|
15.09.2007, 09:27
|
#7
|
E24 Liebhaber
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E39, 523i
|
Die Ventile werden durch einen Impulsstrom vom Heizungssteuerungsgerät gesteuert.
Bei 0V sind sie auf und bei 12 sind sie zu.
Geregelt werden sie von den Temperaturreglern an der Heizungsbedienung im Zusammenhang mit dem Temperaturabhängigen Widerstand der in dem Bedienteil integriert ist.
Dadurch wird die Temperatur automatisch geregelt.
Deshalb ja diese relativ komplizierte Bauweise mit den Wasserventilen.
|
|
|
15.09.2007, 09:50
|
#8
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Die Ventile bekommen immer Spannung nach einschalten der Zündung und Heizung. Sie werden Masse getaktet. Die Ventile sind Stromlos offen und heizen. Erst wenn die Masse voll anliegt, wird der Wasserstrom geschlossen.
Bei eingeschalteter Heizung und Zuendung hat der oberer der 3 Pins an den Heizventilen 12V.
|
|
|
16.09.2007, 10:02
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
jetzt haste aber lauter kompetente Antworten bekommen. Trotzdem noch fragen?
|
|
|
16.09.2007, 10:12
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
|
Hallo zusammen ,
Ja genau das wollte ich wissen  DANKE .
MFG Christian
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|