Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.07.2007, 11:58   #1
TRX-Thomas
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von TRX-Thomas
 
Registriert seit: 03.12.2006
Ort: Südbaden
Fahrzeug: BMW 740d E38, BMW 530d Touring E39
Standard Jetzt hier: Reparaturanleitung "Reinigung der Heizventile"

Hallo zusammen,

ein weitverbreitetes BMW-Problem, auch beim E32, zeigt sich bei der Heizung:
Die warme Luft in den Fußraum bzw. zu den Defrosterdüsen der Frontscheibe läßt sich nicht mehr abstellen!
Oftmals liegt kein schwieriger Defekt der elektronischen Heizungsregelung vor.
Neben dem verbrannten Mikroschalter der Heizungsstufe "MAX Heizung beide Seiten " des fahrerseitigen Drehreglers im Bedienteil, liegt es mit größter Wahrscheinlichkeit an den Heizventilen selbst.
Zum einen setzen sie sich fest und bleiben in geöffneter Stellung stehen, was auch gleichzeitig die stromlose "Parkposition" der Ventile darstellt, oder die Schließpilze (welche die Wasserzufuhr im Ventil unterbrechen) brechen von ihrem Schaft ab und können nicht mehr angezogen (geschlossen) werden.

Zum Überprüfen welcher Defekt vorliegt, muß das Doppelheizentil ausgebaut und zerlegt werden.
Es empfiehlt sich, diese Reparatur bei kaltem Motor durchzuführen,es arbeitet sich einfach angenehmer...

Hier die Lage des Heizventils im Motorraum:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Shot with Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) JD 8.0 at 2007-07-21

Beim Ausbau sollte man sich merken, welcher der Wasserschläuche an welchen Stutzen gehört, gern vergißt man den elektrischen Anschluß der Zusatzwasserpumpe.
Das Ventil läßt sich relativ schwierig herausnehmen, ich habe es schräg noch oben zur Beifahrerseite hin herausgenommen.


Hier das ausgebaute Ventil:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Shot with Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) JD 8.0 at 2007-07-21


Nach herausdrehen von 6 Kreuzschlitzschrauben, kann das Ventil geöffent werden. Dabei nicht verkannten, um die Schließpilze nicht zu beschädigen!
Rechts sieht man das Oberteil (hier mit abgebrochenen Schließpilzen), links das Unterteil mit der Zusatzwasserpumpe:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Shot with Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) JD 8.0 at 2007-07-21

Der Oberteil des Ventils ist mit und ohne Zusatzwasserpumpe identisch.
Ich habe hier ein Oberteil eines anderen Ventil übernommen, hier sieht man auch die Schließpilze. Sie lassen sich einfach nach oben herausziehen.
Die unterhalb der Schließpilze liegenden fünfmarkstückgroßen Gummitellerdichtungen reißen gern, was auch zu einem Ausfall des Ventils führt:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Shot with Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) JD 8.0 at 2007-07-21

Hier habe ich das Ventilkomplett zerlegt, man sieht von oben nach unten:
-den elektrischen Teilmit den Wicklungen "das Oberteil"
-die Tennplatte zwischen Wasserkreislauf und Elektroteil
-die beiden Metallschäfte in denen die Schließpilze laufen mit dem oben angebrachten zylinderförmigen Eisenkern für die elektrische Magnetwirkung. Darauf gesteckt die Spiralfedern, welche den Schließpilz im stromlosen Zustand AUF drücken.
-darunter die zwei Schließpilze an ihrem Schaft:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
Shot with Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) JD 8.0 at 2007-07-21

Wenn hier alles gereinigt ist, die Schließpilze nicht von ihrem Schaft abgebrochen und auch die Gummitellerdichtungen nicht beschädigt ist, sollte nach erfolgter Montage alles wieder perfekt funktionieren!

Viel Erfolg!

Thomas
TRX-Thomas ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Reinigung "hinter" dem Aschenbecher in der Mittelkonsole anthauri BMW 7er, Modell E38 2 26.05.2007 16:26
Elektrik: "Check Engine" und "Airbag" blinken nach Tausch der kpl. Innenausstattung el-doz BMW 7er, Modell E32 18 22.12.2006 15:17
An alle "Taugt der was" und "Soll ich den nehmen" Spezialisten koertsch BMW 7er, Modell E38 35 03.05.2005 10:38
Elektrik: Ist der Wechsler "BMW Bavaria CD 6 Selektion" baugleich mit dem "P" ??? MarcX BMW 7er, Modell E38 1 11.11.2004 20:45
JETZT ONLINE: Wohnung von "cwalter" , "Erich" und mir Sewer Shark Mitglieder stellen sich vor 23 14.11.2003 15:41


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:30 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group