Tach auch !
Na,wenn´s um die Wurst geht,gebe ich doch noch meinen Senf dazu...
Die kalten Lötstellen erzeugen,wenn sie abreißen,extrem hohe sog. Abreißfunken
als Impuls,und werden dabei aber gleichzeitig durchs Bordnetz abgepuffert.
Ähnlich wurden ja mit Unterbrecherkontakten+Spule(= Gebläse-Motoren..)
früher Zundfunken in Kilovolt-Höhe erzeugt,und dabei durch einen Kondensator(als Puffer)
vor Lichtbögen -Folge waren totale Zündaussetzer-
geschützt.(Serie von Abreißfunken)
Wenn es also mit dem Nachlöten getan ist : Glückwunsch/Lottozettel ausfüllen.
In der Regel halten die Transistoren das nicht aus.
Die defekten Schwerte haben meist alle mit kalten Lötstellen angefangen und
sich dann ins Portemonaie des Besitzers vorgearbeitetet...
Hier zwei von den Vieren:
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 13.2.2003 von knuffel]