Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2003, 23:01   #1
chocko
Mitglied
 
Registriert seit: 20.08.2002
Ort: Krummennaab
Fahrzeug: BMW 735 E32, Porsche Turbo 944SII Cabrio
Standard Standlichtmeldung , Fehler gefunden

zuerst bedanke ich mich bei allen die versucht haben mir mit ihren Beiträgen zu helfen.
Nun hab ich den Fehler entdeckt. Ich hatte doch das Problem das immer die Meldung Standlicht erschien obwohl die Standlichtbirnen funktionierten. Bei abgeschalteten Licht kam keine Meldung.
Die Lösung *ich hab die funktionierenden Standlichtbirnchen vorne trozdem durch andere ausgetauscht und... bingo.. die Meldung kommt jetzt nicht mehr * . Wer hätte das gedacht, ich kann die Birnchen durchmesse und es ist kein unterschied erkennbar. Wenn ich sie wieder zurück stecke brennen zwar diese aber es gongt wieder...
komisch oder
chocko ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2003, 23:54   #2
dasteil
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dasteil
 
Registriert seit: 10.08.2002
Ort: Berlin-Kaulsdorf
Fahrzeug: 540d G31 // E91 330d
Standard

waren das normale ? oder vielleicht led-lampen ? oder halogener ?
schnipps mal mit voller wucht gegen ! (lampe festhalten) , wenn dann der glühfaden immer noch sitzt , ist es wirklich komüsch...
dasteil ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2003, 01:20   #3
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard Hmmmm...

Hi,
das kann eigentlich nur mit dem Innenwiderstand des Glühfadens zusammenhängen.
Dieser ist temperaturabhängig.Hat ein sog.NTC-Verhalten.
(Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten)
Wie beim Wasstertemperaturfühler auch etc.

Mit einem Ohmmeter kannst Du die Sollwerte nicht erfassen,
weil Du keine Referenzwerte hast.

Der Glühfaden ist niederohmig (wenig Widerstand),wenn er kalt ist und
wird hochohmig,wenn er glüht.
Der Rechner fragt offensichtlich diese Widerstandswerte ab und meckert,wenn
die Werte zu stark abweichen.
Diese Abweichungen passieren durch Alterung des Glühfadens,oder Übergangswiderstände
durch Korrision der Sockel/Kabelschuhe,was denselben Effekt hervorruft.

Gruß
Knuffel
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2003, 01:34   #4
dasteil
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dasteil
 
Registriert seit: 10.08.2002
Ort: Berlin-Kaulsdorf
Fahrzeug: 540d G31 // E91 330d
Standard

@knuffel , aber so enge toleranzen ?
würde den entwicklern ja noch mehr arbeit bereiten .
0 ohm iO. alles über 20 defekt .
mit den :Übergangswiderständen
durch Korrision der Sockel/Kabelschuhe ist klar.. , aber ein faden der noch glüht ?
dasteil ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2003, 03:31   #5
knuffel
Moderater Moderator
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard Theoretische Überlegungen

Zitat:
Orginal gepostet von dasteil
@knuffel , aber so enge toleranzen ?
würde den entwicklern ja noch mehr arbeit bereiten .
0 ohm iO. alles über 20 defekt .
mit den :Übergangswiderständen
durch Korrision der Sockel/Kabelschuhe ist klar.. , aber ein faden der noch glüht ?
Hi,
"eng" ist hier wohl eher relativ zur Meßmethode.#
Wühle jetzt mal in den Grundlagen rum.....

Denkbar wäre Folgendes:
Man gibt zum Beispiel ca. 2 Volt auf die Lampe (als Vorheizung)und mißt dabei den Strom,nimmt das als Referenz.
Deshalb,weil ein gerade abgeschalteter Faden vielleicht denselben Widerstand als Restwiderstand hat,
womit das Temperaturproblem bei der Messung schon erheblich eingeengt wird.
(Widerstandsbandbreite wird enger).

Fakt ist,das es wohl eine halbwegs sichere Messung geben muß.
Ausser über den Innenwiderstand ist das Vorhandensein,
respektive Unterbrechung,oder falsches Leuchtmittel ja nicht erfassbar......

Wäre dankbar für eine genaue technische Erklärung für die angewandte Meßmethode.
Man lernt ja nie aus.......

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Klima- Fehler gefunden - Suche Drucklüfter Isi I. BMW 7er, Modell E38 2 28.04.2004 19:20
XENON Aussetzer,schwache Pixel bzw. Fehler Festeinbautelefon diewagner BMW 7er, Modell E38 2 07.04.2004 15:19
Alle Kontrollleuchten nach 5 min. an, kein Fehler, Hilfe... Levy BMW 7er, Modell E38 2 14.02.2004 22:36
Bestandsaufnahme und letzter Fehler uwe730 BMW 7er, Modell E32 19 26.05.2003 11:18
Fehler an Lima gefunden!!! Roman BMW 7er, Modell E32 2 11.01.2003 04:38


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group