Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2006, 20:04   #1
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Top! Motorumbau + schwungscheibe + AUSSETZER!!!

Hallo zusammen

ENDLICH!
Nach 4 jahren ölverbrauch habe ich eine andere Maschine unter der Haube. Es ist wieder der 3,5R6.

Habe ihn für 300 euro bei ebay ersteigert - sieht spitze aus, soll 170tkm runter haben (absolut glaubhaft). Das kerzenbild ist traumhaft, die nockenwelle sieht top aus, und der Motor hat innen eine gesunde helle farbe ohne irgendwelche ablagerungen.

Ich habe ihn zunächst lackiert (nur den Block natürlich), neu abgedichtet, und die aluteile gebürstet.

Kleines Highlight:
Schwungscheibe vom e23 mit e28 Kupplung.

Das Problem mit dem Zweimassenschwungrad kennen warscheinlich alle fahrer handgeschalteter R6. Ich habe das massive aus einem e23 montiert - brauchte nur noch die schrauben vom automatikgetriebe-wandler (die schrauben vom zms wären zu lang) und die kupplung des e28 3,5. (die kupplung braucht man, da die schwungscheibe erheblich dünner ist.


KEIN KLAPPERN MEHR BEIM ABSTELLEN/ANFAHREN!
KUPPLUNG BESSER DOISIERBAR!

Ich bin begeistert.

Naja, die Leistung ist auch wieder so wie man sich das wünscht, und auf den ersten 700km habe ich keinen messbaren Ölverbrauch.

Allerdings muss ich nochmal ganz in ruhe durchsehen - irgendwas klopft jetzt beim überfahren grösserer Unebenheiten, und der motor hört sich etwas rauh an. Ich denke nicht das das von der Schwungscheibe her kommt, aber ich halte euch auf dem laufenden.

eine frage noch an die spezis:
Die dicke riemenscheibe vorne - funktioniert die als eine art gegengewicht zum zweimassenschwungrad? macht es sinn auch die riemenscheibe gegen die des e23 zu tauschen? sind die überhaupt unterschiedlich??

Habe für dichtungen, kleinteile, bremsen komplett neue Winterreifen, kupplung und handbremsseile mal eben 900 euro auf den tisch legen müssen - aber auf eine art bereue ich das nicht - es fährt sich einfach viieel besser.

Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich das lenkgetriebe gewechselt - tatsächlich - dieses knacken beim einschlagen kam vom getriebe....


also - auf die nächsten 300.000!!

sebastian

Geändert von seba (18.10.2006 um 19:51 Uhr).
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2006, 20:37   #2
Grimmjar
is pending...
 
Benutzerbild von Grimmjar
 
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Prignitz
Fahrzeug: E30 350i 6-Gang M70 05´92;
Standard

wenn die Riehmenscheibe past dann bau sie dran

Gruß Thomas
Grimmjar ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2006, 21:11   #3
osl jaap
street-legal racer
 
Benutzerbild von osl jaap
 
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
Standard

Das klopfen wenn mann uber unebenheiten fahrt sind meistens ausgelaufene stabi knochen.sind nummer 6 im bild. sind oben am stossdampfer befestigt.
Kaufe dir teile von BMW oder febi oder meyle. Ich hatte diese teile von Sidem eingebaut aber kann die nach 30tkm schon wieder wechseln.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png 6.png (7,1 KB, 60x aufgerufen)
__________________
Ciao,

Osl Jaap
osl jaap ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2006, 23:05   #4
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

@ osl jaap:

du warst übrigens der jenige, der mich auf den Motor aufmerksam gemacht hat aber das "klopfen" kommt nicht von den pendelstützen - die sind schon neu (zm zweiten mal). Das klingt eher nach getriebetraverse....
ob ich sie wieder festgeschraubt habe? Naja, wie gesagt, ich mache die Tage nochmal eine durchsicht - das halte ich nach solchen Umbauten immer so. Alle schrauben kontrollieren, usw usw - das beruhigt das gewissen.

Nochwas zum Kat:

Der Kat, den ich jetzt montiert habe, ist irgendwie kleiner als der alte.... kann es sein, dass die kats 730i und 735i unterschiedlich gross sind? habe ich durch den kleinen Nachteile? Sind die lambdas unterschiedlich?

Naja, wird sich alles klären....
er läuft jedenfalls schon gut so!
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2006, 06:44   #5
osl jaap
street-legal racer
 
Benutzerbild von osl jaap
 
Registriert seit: 07.01.2004
Ort: Lelystad
Fahrzeug: 633 csi 1980 /Renault Megane Estate plug in Hybrid 2022/ Kawasaki zzr600
Standard

Lambda sensor ist beim 3,0 und 3,5 gleich. Vor bj 88 gibt es ein anderen kat.
osl jaap ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2006, 20:06   #6
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Ich werde wahnsinnig!!!

Wieder Aussetzer und Leistungsverlust!

Im grossen und ganzen ist er etwas kräftiger als der alte Motor, aber heute - relativ viel gefahren, Motor warm, merkte ich beim hochdrehen (bei c.a. 4500 u/min) wieder gewaltigen Leistungsabfall - schlagartig - kurzzeitig.

Lambdasonde - temp. Fühler - zündkabel - einspritzventile - Luftmengenmesser - OT geber - kat - mechanischer verschleiß - alles ausgeschlossen.

jetzt kann es doch nur noch das steuergerät sein -
werde morgen nochmal verteilerkappe mit alles kabeln und kerzen tauschen - und denn... mal sehen.

Das kann so langsam echt nicht mehr wahr sein!

Aber die Kupplung geht prima!
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2006, 20:42   #7
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

sooo...

zündkerzen, verteilerkappe und kabel habe ich gewechselt, die aussetzer sind weg - die leistung aber auch!

Es fährt sich wie früher, kein stufenartiger leistungszuwachs mehr bei 4000 touren, sondern wiederwilliges hochschleppen....


...und ich hoffte, nach dem Motorumbau keine probleme mehr zu haben....

das Thema ist ja nun fast eingeschlafen, aber falls doch noch jemand einen Tipp hätte....
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2006, 21:17   #8
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi seba
Hast du die Zündkabeln vom alten genommen? vielleicht sind die schon schlecht. Such das Kabel raus, das die Unterbrechung verursacht hat und ergänze nur dieses, hast du auch auf das 6. Kabel mit dem Sensor geachtest? Manchmal liegts auch an den Steckern selbst die oft oxidiert sind!
Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2006, 21:35   #9
Movie222
_________________________
 
Benutzerbild von Movie222
 
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
Standard

treten die Probleme nur bei Fahrpedal "Vollgasstellung" auf ?
Läuft er somit bei z.b. Halbgas im 2. Gang gleichmässig bis 6000 hoch ?

Geändert von Movie222 (27.07.2010 um 07:25 Uhr).
Movie222 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2006, 22:52   #10
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

hallo,

tausend dank für eure resonanz vorab,

Ich habe verteilerkappe und finger (neu 2002) mit allen kabeln (alt, aber probehalber schonmal ausgetauscht) vom alten Motor (also dem mit dem ölverbrauch und der schwachen kompression) übernommen, da die Verteilerkappe vom neuen Motor (also dem, den ich jetzt eingebaut habe) von 88 ist, und entsprechend aussieht. Mit dieser bestückung (kappe vom alten, kaputten motor)hatte der neue Motor auf den ersten fahrten sehr gute leistung und sehr guten leerlauf. wenig später traten wieder die alt bekannten aussetzer und der leistungsverlust auf.

Ob nun die aussetzer durch kappe/finger, durch die zündkabel oder aber durch die kerzen verursacht wurden weiss ich noch nicht, aber das werde ich in den nächsten tagen herausfinden. Ich habe ja vorgestern kappe/finger/kabel und kerzen von dem neuen Motor eingebaut. Die teile habe ich vorgestern also auch zum ersten mal gefahren.... (beim umbau habe ich ja die teile vom "alten Motor" (schwache kompression) übernommen. Wie gesagt, auf den ersten fahrten mit spitzen-leerlauf und guter leistung.

was mir noch auffiel:
nicht ganz heiß, hat der Motor mehr leistung. Sie fällt erst dann etwas ab, wenn man 10km am stück fährt. Allerdings habe ich eine richtig kalte maschine noch nie hochgedreht.

Nochwas - bei dem wechsel der zündkabel mit kappe, kerzen und finger habe ich auch noch einen Unterdruckschlauch aufgesteckt, den ich vorher wohl vergessen habe. es war der zwischen ansaugbrücke und dem schlauch zwischen zylinderkopfhaube und dem schlauch von luftmengenmesser und drosselklappe. Ob der was mit der leistung zutun hat?

Ich werde morgen mal einen steuergerät - reset ausführen, möglicherweise läuft er dann wieder eine zeit mit richtiger leistung !?!?

Hat das Steuergerät vielleicht durch den nicht aufgesteckten Schlach """falsch gelernt"""?

da weiche aussetzer und leistungslöcher schon beim alten Motor existierten, verdächtige ich immer mehr das steuergerät.



.... und ob das nur bei gaspedalstellung ""vollgas"" ist weiss ich gar nicht.
ich teste es morgen. Eine gute idee - darauf bin ich nicht gekommen.
ich denke aber das es keinen unterschied macht.
Den begrenzer erreicht er, aber er müsste ab 4000 einfach mehr leistung abgeben.

Ich drehe eigentlich nie über 5500, vielleicht sollte ich, wenn die leistung abfällt, der kontrolle halber hart bleiben und versuchen bis 6000 zu drehen.

danke, sebastian
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:43 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group