Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.08.2006, 18:27   #1
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard Ehrenrettung des kleinen V8

Hi,

nachdem ich in diversen Beiträgen mein Leid geklagt hatte muß ich sagen daß der V8 auch anders kann.

Er (besonders als Automatik) gilt ja allgemein als schwächlich. Ich habe es mir anfangs auch nicht so schlimm vorgestellt wie es dann tatsächlich erstmal war. Kleinwagen die einen an der Ampel abhängen und einen zu Drehzahlen an der Grenze des roten Bereichs zwingen, wenn man sie dann doch überholen will, null Durchzug, stark verzögertes Ansprechen beim Gasgeben, dafür ein extrem leiser Motor.

Nach diversen Reparaturen ist das jetzt anders. Er ähnelt inzwischen meinem alten E23 735i (der ja auch 218 PS hatte). Ich kann mit Halbgas und halber Drehzahl flott beschleunigen. Muß nicht immer runterschalten wenn ich auf der Autobahn jemand überholen will. Der Motor spricht beim Gasgeben unverzüglich an. Als ob ich ein anderes Auto hätte! Der Benzinverbrauch ist nicht gestiegen soweit ich das vorerst beurteilen kann, dazu muß ich aber erst mal tanken.

Ich glaube daß die extrem lahmen Exemplare noch irgendwelche versteckten Mängel haben, zumindest die Handschalter.

Fazit, der 730i V8 ist eigentlich empfehlenswert wenn man sich nicht mit den allerstärksten messen will. Flott fahren geht damit durchaus. Das hat auch Konsequenzen, der 3.0 Liter bleibt jetzt drinnen, weil er für meine Bedürfnisse ausreicht. Ansonsten hätte ich Motor oder Auto gewechselt. Das ist jetzt aber nicht mehr nötig.

CU, Franz
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2006, 18:42   #2
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Franz,

mir ist da gestern etwas eingefallen, nachdem ich über die Modifikationen an meinem nachgedacht habe:

Du hattest Doch ein kaputtes Luftleitblech im Ansaugtrakt, oder?

Nun, da ist mir gestern siedend heiß eingefallen, daß es bei BMW einen modifizierten Chip für die Motronic gab, da es bei unseren V8 zum Saugrohrpantschen kam. Saugrohrpantschen sind Flammenrückschläge in den Ansaugtrakt (was ja nicht sein soll), das wäre eine mögliche Erklärung für Dein zerschossenes Blech!

Dieser Chip wurde nur bei Beanstandungen gewechselt, ist bei mir damals mit einem Automaticproblem per Zufall entdeckt worden und mein Meister hat das dankenswerter Weise 95/1996 kostenlos mit erledigt.

Checke doch mal ob die Software Deiner Motronic aktuell ist, das kann über ein Auslesen mittels DIS geschehen. Ist die SW alt, kann man das EPROM tauschen.


Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2006, 18:52   #3
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

Hmmm

interessante Geschichte...

ich dachte das ging kaputt weil es da drinnen so laut ist.

Das neue Blech ist sehr verstärkt. Es hat Rippen und außerdem Stangen die durch den Blechkörper hindurch gehen und an den Enden verschweißt sind.

Wie hat man denn das Patschen bemerkt?
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2006, 19:07   #4
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Franz,

wahrscheinlich vor allem an vermehrten Defekten des Luftmassenmessers, aber wohl auch an etwas lauterem Motorleerlauf.

Ich denke aber, daß man das dummerweise normalerweise gar nicht merkt, selbst als Fan und Selbstschrauber.

Gruß


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2006, 20:07   #5
Steamroller
unbedingt fahrbereit
 
Benutzerbild von Steamroller
 
Registriert seit: 09.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
Standard

Hallo,

Zitat:
Zitat von FranzR
Nach diversen Reparaturen ist das jetzt anders.
Und welche Reparatur hat den Leistungsschub gebracht?

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 525i M50. Schlapp ohne Ende, beim Anfahren musste man ordentlich auf Gas treten um mit dem Verkehr mithalten zu können (nein, nicht bei einem Rennen, sondern beim normalen Anfahren an der Ampel). Auf der Autobahn empfand ich die Leistund als ok.

Kürzlich habe ich die Lamda-Sonde wechseln lassen (auf Verdacht, sie Stand nicht im Fehlerspeicher) wegen gelegentlichem Ruckeln bei mittlerer Drehzahl.

Seit dem die neue Sonde drin ist erkenne ich den Wagen kaum wieder... zieht jetzt auch mit wenig Gas relativ flott von der Stelle, so wie ich es von einem Auto mit >150 PS erwarte.

Gruß
Volker
Steamroller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2006, 20:29   #6
Rottaler2
† August 2007
 
Benutzerbild von Rottaler2
 
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
Standard

Hi FranzR
Dann schildere doch mal deine ganzen Reparaturen!!!!!!!!

Gruß Reinhard
__________________
Interner Link) www.SuedOst.7-forum.com
jeden 2. Sonntag im Monat ab 12:00 Stammtisch in Eggenfelden
Rottaler2 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2006, 20:33   #7
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Hi Franz,

würd mich auch mal brennend interessieren was Du alles instandsetzen durftest. Ein bisschen mehr dürfte er schon haben

Grüsse

Michael
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2006, 10:14   #8
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

Da habe ich ja was angefangen

Was nicht damit zu tun haben könnte, wie Ölpumpe usw. lasse ich jetzt mal weg...

Voraus ging folgendes:
Ansaugkrümmer demontiert und mit neuen Dichtungen montiert (die neuen sind verstärkt).
Den kaputten Blechkörper da drinnen erneuert.
Kurbelgehäuseentlüftungsventil erneuert.
Zylinderkopfdeckeldichtungen erneuert.
Einspritzdüsen zum Reinigen und Testen nach Düs(s)eldorf geschickt.
Dadurch noch kein durchschlagender Erfolg.

Dann die Temperatursensoren kalt und warm gemessen, -keine Abweichungen gefunden. Um besser den Kabelstrang verfolgen zu können habe ich die Masseverbindung an der Rückseite des rechen Zylinderblocks gelöst (da wo der schwarze Motoraufhänger dran ist), sah aber nicht nach schlechtem Kontakt aus.

Gemessen habe ich vom Stecker der DME aus. Um die kleinen Zahlen besser lesen zu können habe ich die DME komplett ausgebaut und ans Licht getragen. Anschl. am Stecker die entsprechenden Kontakte gemessen. Weil wichtig ist ja was an der DME ankommt, nicht was irgendwo unterwegs zu messen ist.

Dann habe ich mir das Tankentlüftungsventil vorgeknöpft. Das ist eine komische Geschichte. Laut Bentleys wird das Ventil mit Spannung versorgt und durch die DME mit pulsierender Masse geschaltet. Aber bei mir pulsiert nix. Da ist immer Betriebsspannung (14V) drauf. Mit dieser Spannung ist das Ventil geschlossen (Blastest). Das Kohlefilter ist auch durchgängig.

Naja, nach dieser Suchaktion ohne Befund habe ich alles wieder schön zusammengebaut und den Batteriekontakt hinten im Fußraum wieder angeklemmt. Seitdem rennt er ungestüm voran. Auf nassen Straßen kann es sogar sein daß bei 70 km/h beim Beschleunigen noch die Räder durchdrehen.

Was mich jetzt doch recht interessieren würde ist was andere V8 Besitzer messen wenn sie am Tankentlüftungsventil bei laufendem Motor den Stecker abziehen und messen. Ich habe sogar die Leitung verlängert in den Innenraum gelegt, damit ich beim Gasgeben messen kann. Aber auch da waren immer die 14 Volt drauf.

Einen leisen Verdacht habe ich noch auf den Bremskraftverstärker, weil auch nach kurzer Standzeit, wenn ich auf der Bremse stehe beim Anlassen das Pedal durchsackt. In gewissen Grenzen soll das aber normal sein.

Daß der Motor beim vorsichtigen Rückwärtsfahren manchmal ausgeht passiert mir immer noch, aber vorwärts ist jetzt alles in Butter.
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2006, 10:21   #9
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

Steamroller, so kenne ich das auch.
Aber welcher Motor ist ein M50?
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2006, 10:31   #10
Steamroller
unbedingt fahrbereit
 
Benutzerbild von Steamroller
 
Registriert seit: 09.12.2002
Ort:
Fahrzeug: E32 735iA (91er) & E32 740iL (92er)
Standard

Hallo,

der M50 ist der 2,5l 6-Zylinder 24V Motor im E34. Hat wie der M60 je Zylinder eine eigene Zündspule.

Der E34 ist mein "Schlechtwetter-Auto".

Gruß
Volker
Steamroller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:35 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group