


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
11.08.2006, 19:10
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
|
Heckscheibenheizung: Defekte Heizleiter reparieren?
Nabend,
hat von euch schon mal jemand defekte Heizleiter an der Heckscheibe repariert? Bei meinem alten Volvo haben sich nämlich drei Heizstränge verabschiedet  . Grund ist immer eine weniger als 1mm kleine Unterbrechung im Leiter (siehe Bild?!).
Naja, da der alte Schwede keine neue Scheibe mehr wert ist, mich die Angelegenheit aber trotzdem stört, bin ich am Überlegen, ob sich diese Unterbrechungen nicht einfach direkt überlöten oder mit einem aufgelöteten Drahtstück überbrücken lassen, da der Heizleiter ja nur von innen aufgedampft und somit zugänglich ist  .
Vielleicht gibts da aber auch bessere und bewehrte Lösungen oder es hat schon mal jemand versucht und für zwecklos befunden
Schönen Abend noch!
Schorsch
|
|
|
11.08.2006, 19:56
|
#2
|
Gast
|
Moin,
versuche es mal mit Leitsilber. Gibs bei Conrad Electronic.
Das Zeug ist flüssig und wird mit dem Pinsel auf die defekte Stelle augretragen.
Habe ich mal beim alten Satntana verwendet, ging ganz gut.
Gruß
Olly...
|
|
|
11.08.2006, 20:08
|
#3
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Mahlzeit,
jo, Leitsilber, am besten mehrere Schichten, und wer es genau nimmt kann hinterher noch mit a bissl 2k-Kleber versiegeln. Und bloss nicht löten wenn Du keinen neue Scheibe kaufen willst - a. geht das nicht und b. würde ich nicht darauf vertrauen dass die Scheibe das sprungfrei mitmacht!!!
Grüsse
Michael
|
|
|
11.08.2006, 22:30
|
#4
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi RG-112
Ja.. Leitsilber ist das beste was du nehmen kannst, wie McTube schon schrieb, dünn aber mehrmals auftragen. Wenns schön sein soll, dann Kreppapier links und rechts und auftragen, bevor er trocken ist, mit Teppichmesser entlang schneiden. Aber bei den alten Wagen geht Funktion vor Schönheit! Löten geht nicht, zieht dir zuviel wärme weg und einen Sprung!
Gruß Reinhard
|
|
|
13.08.2006, 00:05
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
|
Besten Dank Leute,
ich werd das mit dem Leitsilber mal versuchen. Daran dass die Scheibe den Temperaturunterschied beim Löten nicht verkraftet hatte ich noch garnicht gedacht, aber da habt ihr natürlich recht
Beste Grüße
Schorsch
|
|
|
13.08.2006, 10:19
|
#6
|
† August 2007
Registriert seit: 09.02.2003
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: 750iL Bj 04.91 +T+SH
|
Hi RG-112
Aber solange es nicht durch getrocknet ist, ist es nicht leitfähig, voe einschalten der Scheibe erst prüfe ob das Leitsilber richtig trocken ist, kann einige Stunden dauern!
Gruß Reinhard
|
|
|
13.04.2010, 18:35
|
#7
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Hallo,
leider kann ich Optisch (welcher Draht es ist weiß ich schon) nicht sehen wo genau die Unterbrechnung ist.
Darum würde ich gerne mit einem Multimeter Stück für Stück an dem Draht entlang gehen und überprüfen.
Da ich Eletrotechnisch ein Laie bin, kann mir jemand sagen wie ich den Multimeter einstellen und wo ich das schwarze und das rote Kabel reinstechecken muß?
Zudem was muß dann das Gerät anzeigen?
Hier ein Bild von meinem Mulimeter
Vielen Dank im voraus
__________________
Gandalf
|
|
|
13.04.2010, 19:57
|
#8
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Hallo Hubertus,
Die Stellung ist richtig. Du musst die unteren beiden Buchsen benutzen. Heizung einschalten, und dann Messen. Du wirst an dem defekten Leiter feststellen dass Du entweder etwa 12V oder eben 0V hast. Werden 12V angezeigt ist der Bruch zwischen den Messspitzen.
Ich bin mir allerdings nicht sicher ob die Heizleiter nicht geschützt, d.h. oberflächlich isoliert sind. Wenn nicht klappt es mit dem Messen, aber ich würde die Isolierlage nicht abkratzen. Die Gefahr den Leiter weiter zu schwächen ist gegeben.
Evtl. kannst Du den Fehler mit der Lupe doch finden, das wäre naheliegend.
Viele Grüsse
Michael
|
|
|
13.04.2010, 20:54
|
#9
|
Gast
|
Also ich würd das Multimeter auf Durchgangsprüfung stellen (das Diodenzeichen), Eine Messspitze am einen Ende der leitung und die andere am anderen Ende ansetzten und dann die beiden Messspitzen langsam zusammenschieben, bzw eine von den beiden langsam zu der anderen hinbewegend über die Leiterbahn ziehen.
Meines würde in dem Moment wo ich über den Bruch drüber weg bin anfangen zu piepen und 1 anzeigen (für Durchgang vorhanden).
Schwupps Bruch lokalisiert. Der muss dan direkt an der Stelle sitzen bevor das piepen angefangen hat.
Achja vorher den Kontaktstecker von der Heizdrahtzuleitung abziehen.
|
|
|
13.04.2010, 22:05
|
#10
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
So? Was ist mit den anderen Heizleitern die parallel da dran klemmen? 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|