Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Automessen
 
Blicken Sie zurück auf die wichtigsten Automessen, z. B. auf folgende Messe:
 
Genfer Salon 2006
Genfer Salon 2006
 
BMW Neuheiten
Der neue BMW M2 (Facelift 2024).
BMW M2 (G87 LCI, ab 2024)

 
Das neue BMW 2er Coupé (Facelift 2024).
BMW 2er Coupé (G42N, ab 2024)

 
Der neue MINI Cooper 5-Türer.
MINI, 5-Türer (F65, ab 2024)

 
Der neue BMW 1er. Modell F70, ab 2024.
BMW 1er. Modell F70, ab 2024.

 
Das BMW Concept Skytop
BMW Concept Skytop (2024)

 
BMW Neuheiten
Der neue BMW M2 (Facelift 2024).
BMW M2 (G87 LCI, ab 2024)

 
Das neue BMW 2er Coupé (Facelift 2024).
BMW 2er Coupé (G42N, ab 2024)

 
Der neue MINI Cooper 5-Türer.
MINI, 5-Türer (F65, ab 2024)

 
Der neue BMW 1er. Modell F70, ab 2024.
BMW 1er. Modell F70, ab 2024.

 
Das BMW Concept Skytop
BMW Concept Skytop (2024)

 
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > Rubriken... > Autos allgemein



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.09.2005, 12:54   #1
JPM
Ex 740i VFL & 750i FL E38
 
Benutzerbild von JPM
 
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
Standard Technische Frage bzgl Turbolader bzw Biturbo-Motoren

Bei einem Reihenmotor mit Turbo, wie dem 1.8T des VAG Konzerns ist ja von der Funktion klar - da es nur eine Zylinderreihe gibt.

Bei einem V6,V8, V12 mit Biturbo wie bei Mercedes, Audi, Maserati erklärt sich ja durch die Zylinderanordnung in V-Form auch das Wort "BI"-Turbo = zwei Turbolader jeweils für die eine und die andere Zylinderreihe.

Aber wie bitte funktioniert ein Reihenmotor mit BI-Turbo als zwei Turboladern. Zum Bsp. Alpina B10 Biturbo.
Muss man sich da eine Funktion wie bei der Registeraufladung der neuen Alpina und Opelmotoren vorstellen - ein zwei Turbolader die mehr oder weniger hintereinandergeschaltet sind? Kann mir nur schwervorstellen wie beide von den "Abgasen" die den Turbo antreiben profitieren bzw arbeiten.

Hoffe das war jetzt keine unsinnige Frage.

Gruß Philipp
__________________
"Leistung macht Dich auf der Geraden schneller, weniger Gewicht überall"
Zitat Colin Chapman

Von mir organsierte Treffen:

- Interner Link) Bodenseetreffen 2007

- Interner Link) Bodenseetreffen 2005

- Interner Link) Bodenseetreffen 2004

- Interner Link) Spielzeuge
JPM ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2005, 13:44   #2
210kW
ehemals "habib"
 
Benutzerbild von 210kW
 
Registriert seit: 25.04.2003
Ort: München
Fahrzeug: E32 740i 4/792
Standard

Hallo !

Der Biturbo hat pro drei Zylinder einen Turbo, wie bei einem V6. Der Vorteil ist die Möglichkeit statt einem großen zwei kleine Turbolader verwenden zu können. Da die kleineren Lader schon bei niedrigen Drehzahlen ihren Druck aufbauen erhält man so ein kleineres Turboloch als bei einem großen Lader, kann aber trotzdem die erforderliche Lutffördermenge für den großen Hubraum erbringen.

Die Registeraufladung wie jetzt im 535d gab es, soweit ich weiß, zuerst nur im Porsche 959 Supersportwagen, anschließend wurde dieses Prinzip in der Toyota Supra MKIV und im Mazda RX7 verwendet. Hierbei wird das Turboloch vermieden durch einen kleineren Lader der bei niedriegen Drehzahlen Druck liefert und einem Großen der gibt dann Leistung bei höheren Drehzaheln. Hierbei arbeitet jeder Turbolader auf alle Zylinder.

Ich hoffe die Sache mit meinem rudimentären Turboverständnis verständlich erklärt zu haben.

Grüße!
Christian
__________________
Mein Anlasser hat ja mehr Leistung als Dein Motor!!
210kW ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2005, 13:49   #3
Kalsi
eingefahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Gelsenkirchen
Fahrzeug: BMW 735i E65 11.2003
Standard

Bei Reihenmotoren gibt es zwei Möglichkeiten, zwei Turbolader unterzubringen:

1.: Registeraufladung

Hier sitzen ein kleiner und ein großer Lader hintereinander im Abgsstrom, so das beide angetrieben werden. Bei niedrigen Drehzahlen kann der kleine Turbolader schon sehr früh einsetzen und so das berüchtigte Turboloch vermeiden. Sobald dann ein Drehzahlniveau erreicht ist, daß dem großen Lader ein effektives Arbeiten ermöglicht (der braucht ja einen etwas stärkeren Abgasstrom) gibt der seinen Ladedruck noch dazu und sorgt jetzt dafür, daß auch genug Ladeluft für höhere Drehzahlbereiche zur Verfügung steht (wofür der kleinere Lader zu klein wäre) - das Ergebnis: Power ohne Ende.

2.: Parallelaufladung

Bei der Parallelaufladung wird mit zwei Abgaskrümmern gearbeitet. Beim Reihensechszylinder z.B. jeweils ein Krümmer für 3 Zylinder. An jedem der beiden Krümmer sitzt ein Turbolader, beide identisch. Jeder der Lader beatmet dabei auch nur die drei Zylinder, von denen er angetrieben wird. Auf die Art können beide Lader etwas kleiner dimensioniert werden, als wenn nur ein Lader den ganzen Motor beatmen müßte, was ein schnelleres Ansprechverhalten und ein wesentlich kleineres Turboloch zur Folge hat. Ist nicht ganz so effektiv wie die Registeraufladung, dafür aber auch nicht ganz so aufwendig, nicht ganz so teuer und nicht ganz so anfällig.

Es gibt auch Kombinationen aus beidem, vor allem bei V-Motoren, da werden dann 4 Lader eingesetzt und man hat _mächtig_ Schub.
__________________
Wer langsam fährt wird länger gesehen ;o)
Kalsi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2005, 17:53   #4
JPM
Ex 740i VFL & 750i FL E38
 
Benutzerbild von JPM
 
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
Standard

Gute Erklärung - vielen Dank.

Man kann es also so verstehen, dass aus dem Abgassystem bzw Krümmer des Reihenmotors - ein "V-Motor" gemacht wird - oder?

Gruß Philipp
JPM ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2005, 18:09   #5
Kalsi
eingefahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Gelsenkirchen
Fahrzeug: BMW 735i E65 11.2003
Standard

Zitat:
Zitat von JPM
Gute Erklärung - vielen Dank.

Man kann es also so verstehen, dass aus dem Abgassystem bzw Krümmer des Reihenmotors - ein "V-Motor" gemacht wird - oder?

Gruß Philipp
jein.....wobei die meisten Reihensechser eh zwei Abgaskrümmer haben....
Kalsi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2005, 19:08   #6
JPM
Ex 740i VFL & 750i FL E38
 
Benutzerbild von JPM
 
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Bodensee/ Südwestpfalz
Fahrzeug: VW Golf IV GTI 132KW Bj 08/02; BMW 325i E30 Cabrio Bj 10/86
Standard

Hab mal unter Google eine "Strichzeichnung" gesucht, aber leider nichts brauchbares gefunden bzw. nur passende Bilder für einen V-Motor.

Gruß Philipp
JPM ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage bzgl. Farbunterschieden bei der Stoffausstattung TIGER BMW 7er, Modell E32 1 29.08.2004 19:30
Frage aus Chile bzgl. der DME Christian BMW 7er, allgemein 3 14.11.2003 01:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:37 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group