


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.02.2005, 01:04
|
#1
|
domestizierter Neo Hippie
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
|
Seltsame Geräusche unterm Ventildeckel
Folgendes Problem:
Hab heute mit meinem 750 mal etwas mehr Gas gegeben und als ich dann wieder langsamer wurde, fiel mir ein sehr starkes "Klackern" auf. Ich fuhr langsam weiter und hielt an der nächsten Möglichkeit, um zu hören. Da war's allerdings schon wieder vorbei.
Dann jetzt grade eben -hatte die Sache schon wieder vergessen- bin ich doch erheblich ins Gas gestiegen und prompt wieder das gleiche Problem. Dieses Mal jedoch deutlicher zu hören und es hat bis jetzt auch nichtmehr aufgehört.
Das Geräusch ist in seiner Geschwindigkeit von der Umdrehung des Motors abhängig. Von der Geschwindigkeit her würde ich nicht auf die Nockenwelle ansich sondern ein einzelnes Ventil oder den entsprechenden Mechanismus tippen.
Tja. Verständlicherweise hab ich jetzt schon bisschen Angst.
1. Sind die Ventile im M70 frei hängend? Bzw. würde der Kolben im Fall der Fälle das Ventil berühren, oder fangen das die Ventiltaschen im Kolben ab?
2. Vermutungen was es sein könnte? Vielleicht hatte ja schonmal jemand die selben Symptome?
Bitte helft mir wenn ihr könnt. Selbst wenn die Antwort schonmal irgendwo in den unendlichen Weiten dieses Forums zu finden ist!
Danke, Tobi
|
|
|
19.02.2005, 04:00
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Geh auf Johans Seite
und klick auf M70 V12 tech info. detailliertere Angaben zum Motor gibt es nirgendwo.
http://shrubbery.student.utwente.nl/
Und auf meiner Seite eine riesengrosse Explosionszeichnung des V12 Motors, die mir von Chriss freundlicherwiese geliehen habe
Die Schrauben oben fuer die Oelleitung loesen sich genau so wie beim M30 Motor. Das wuerde ich mal untersuchen. Leuchte mal mit einer Lampe in die
Oeffnung des Oeldeckels rein, evtl. kannst Du da was erkennen, oder auch einen Spiegel mit Beleuchtung und Telescopeauszug. Das alte Hausmittel Spiegel an beweglicher Verlaengerung und wenn moeglich mit Licht ist immer noch gut.
als beispiel hier Gale's Seite
|
|
|
19.02.2005, 07:29
|
#3
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re. > Seltsame Geräusche unterm Ventildeckel
Schlechte Nachricht !!! Sorry, das ich das so schreiben muss, aber ich denke, so wie du die Sachlage beschreibst, das ein Kipp/Schlepphebel gebrochen ist ...
Gruß ...
@freak 
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
|
|
|
19.02.2005, 09:04
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Tobi !
Klackergeräusche beim Gasgeben
können auch von einem defekten
Pleuellager kommen.
Ist aber selten beim M70.
Vielleicht hat sich aber auch 'nur' ein
'hydaulisches Ventilspielausgleichselement'
(Hydrostößel) verabschiedet.
Zitat:
Sind die Ventile im M70 frei hängend?
Bzw. würde der Kolben im Fall der Fälle das
Ventil berühren, oder fangen das die
Ventiltaschen im Kolben ab?
|
.
Bei normalem Ventilhub sollten die
Ventile den Kolben nicht berühren.
Jedenfalls solltest Du nicht mehr
fahren, sondern das Auto in die
Werkstatt bringen lassen
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
19.02.2005, 09:12
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: Köln
Fahrzeug: e23 728i, T5 TDI
|
Hydrostössel...
Klingt für mich eindeutig nach Hydrostössel... viell. haste etwas zu wenig öl drin... aber dieses Klackern hatte ich auch mal bei nem Golf... hat noch 100000km so gehalten, dann hab ich ihn verkauft... wenn der kolben an die Ventile anschlägt, klackerts nur einmal und dann nie wieder...*ggg* dann haste nämlich nen kapitalen Motorschaden... also wenn der Motor noch ruhig und gut läuft und noch normal seine Leistung entfaltet, tipp ich auf die Hydrostössel... also auf einen...
Gruß Thomas
|
|
|
19.02.2005, 09:15
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: Köln
Fahrzeug: e23 728i, T5 TDI
|
ich denke nicht...
...wieso sollte es klackern wenn ein Kipp/Schlepphebel gebrochen ist... außerdem hätte er dann wohl keine Leistung mehr, oder? und davon schreibt er hier nix...
|
|
|
19.02.2005, 09:18
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2004
Ort: Winterthur
Fahrzeug: 740i (E38) M62
|
Zitat:
Zitat von beatnix
Folgendes Problem:
Hab heute mit meinem 750 mal etwas mehr Gas gegeben und als ich dann wieder langsamer wurde, fiel mir ein sehr starkes "Klackern" auf. Ich fuhr langsam weiter und hielt an der nächsten Möglichkeit, um zu hören. Da war's allerdings schon wieder vorbei.
Dann jetzt grade eben -hatte die Sache schon wieder vergessen- bin ich doch erheblich ins Gas gestiegen und prompt wieder das gleiche Problem. Dieses Mal jedoch deutlicher zu hören und es hat bis jetzt auch nichtmehr aufgehört.
Das Geräusch ist in seiner Geschwindigkeit von der Umdrehung des Motors abhängig. Von der Geschwindigkeit her würde ich nicht auf die Nockenwelle ansich sondern ein einzelnes Ventil oder den entsprechenden Mechanismus tippen.
Tja. Verständlicherweise hab ich jetzt schon bisschen Angst.
1. Sind die Ventile im M70 frei hängend? Bzw. würde der Kolben im Fall der Fälle das Ventil berühren, oder fangen das die Ventiltaschen im Kolben ab?
2. Vermutungen was es sein könnte? Vielleicht hatte ja schonmal jemand die selben Symptome?
Bitte helft mir wenn ihr könnt. Selbst wenn die Antwort schonmal irgendwo in den unendlichen Weiten dieses Forums zu finden ist!
Danke, Tobi
|
Gib mal Kipphebelbruch in der Suchfunktion ein, dann bist Du gut bedient.
Eigentlich kommst Du so oder so nicht darum, den Ventildeckel abzumachen.
Vom Kipphebelbruch, bis zum banalen Einstellen der Ventile kann es alles sein.
Wichtig so oder so, nicht mehr rum fahren, sonst wirds teuer bis unbezahlbar, je nachdem, was denn wirklich Sache ist.
|
|
|
19.02.2005, 09:24
|
#8
|
SchrauberPsycho
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: BMW 735i LPG (E32) Bj.87; Golf III LPG GTI; VW Scirocco; BMW K1200S
|
Ich tippe mal auf nen Hydrostössel, kann sein das sich beim Gasgeben irgendwo ein bischen Dreck/ Ablagerungen gelöst haben und die Bohrung vom Hydrostössel verstopft haben.
Auf jeden Fall mal runter mit dem Deckel und nachgucken oder nachgucken lassen
Gruss
Stefan
|
|
|
19.02.2005, 09:28
|
#9
|
SchrauberPsycho
Registriert seit: 16.09.2002
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: BMW 735i LPG (E32) Bj.87; Golf III LPG GTI; VW Scirocco; BMW K1200S
|
@Tomtom74
Zitat:
wieso sollte es klackern wenn ein Kipp/Schlepphebel gebrochen ist
|
Dir ist ja anscheinend noch keiner gebrochen, die klappern wie S.. wenn einer ab ist, mit der Leistung hast Du allerdings recht aber richtig merkst Du einen Hebel von der Auslasseite wenn die Abgase nicht raus können dann wird der Motor richtig gebremst.
|
|
|
19.02.2005, 09:31
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.01.2005
Ort: Köln
Fahrzeug: e23 728i, T5 TDI
|
richtig...
...mir ist noch keiner gebrochen... naja hab halt nur versucht zu denken...*ggg*... aber das kann ja nu auch ein Nichtschrauber überprüfen indem er eben den Ventildeckel abschraubt... das sollte doch hinzukriegen sein... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|