


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
27.12.2014, 22:38
|
#1
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Funktion IHKA
Hallo,
ich habe eine Frage zur IHKA (SuFu schon benutzt, aber nichts Passendes gefunden.
Folgendes Bild:
- Fahrzeug in Garage, ca. 10 Grad warm
- Zündung ein, Motor aus
- Klima ein (Taster)
dann:
1. der Kompressor rückt nicht ein + der el. Zusatzlüfter läuft nicht
2. es kommt sehr viel Luft aus den Defrosteröffnungen
3. es kommt etwas Luft aus den Frischluftöffnung (Wählrad auf kalt)
4. im Fußraum kommt keine Luft
5. die el. Zusatzwapu läuft
6. das Gebläse ist regalbar
Punkt 1-5 sind unverändert, wenn man die Temperatur verändert, die Klima ausschaltet, oder ein anderes Programm wähl (z.B. nur unten).
Laut Beschreibung der IHKA (meine ist von 1986, das Fahrzeug ist von 1988) gibt es eine Kaltstartverriegelung. Was macht diese genau? Darin beschreiben ist, daß unter 30 Grad Kühlwassertemp. (WT-Temp.) die el. Wapu nicht läuft und das Gebläse nur mit max. 3V betrieben wird.
Ist das so oder wurde das später verändert?
Danke und Grüße,
harrry.
|
|
|
28.12.2014, 03:15
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
1. der Kompressor rückt nicht ein + der el. Zusatzlüfter läuft nicht
>>der sprint nur an, wenn der Motor sich dreht, geht ja ueber den Riemen.
Zusatzluefter sollte anspringen bei Klima an, jedenfalls bei meinem und gestern noch an einem 1990 Alpina B12 getestet. Der hatte das, Problem, dass die Lueftung sogar anspringt, wenn Klima aus und Zuendung an. Noch nicht geloest, trotz Relaiswechsel.
2. es kommt sehr viel Luft aus den Defrosteröffnungen
>>gerade an meinem getestet: Motor kalt, ca. 12 Grad, Geblaese laeuft nur 'gebremst mit Klima an, Motor aus, Zuendung an
3. es kommt etwas Luft aus den Frischluftöffnung (Wählrad auf kalt)
>>gleich an meinem, gerade getestet
4. im Fußraum kommt keine Luft>>hab ich jetzt nicht getestet, liegt aber auch wohl an der Einstellung
5. die el. Zusatzwapu läuft>>meine sprint so nicht an, siehe unten
siehe 5.8 Seite 36
http://www.e38.org/e32/klimaautomatik.pdf
die Pumpe springt erst an ab einer Waermetauschertemperatur von 30 Grad und wenn die Heizung an ist.
Ebenfalls ist die Pumpensteuerung (Einschaltpunkt) abhaengig von der Stellgroesse Y des linken oder rechten Sollwertstellers,
eingeschaltet Y>30%, ausgeschaltet Y<25%.
|
|
|
28.12.2014, 23:17
|
#3
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Hallo Erich,
ich meinte die Kompressorkupplung mit "einrücken". Die hört man ja.
Hört man bei mir nicht.
Bei leerer Klima, rückt die Kupplung nicht ein (Druckschalter B9508), der Lüfter sollte aber trotzdem laufen, es sei denn, zu kalt.
Der Doppeldruckschalter B9508 schaltet zum einen den Klimakompressor in abhängigkeit des Kältemitteldruckes, zum anderen schaltet er den Zusatzlüfter auf Stufe 2 bei Drücken größer 18 Bar ein.
Ich will den Motor nicht starten, da ich ihn in der Garage nicht so warm bekomme, daß das Kondenswasser verschwidet...
Keine Luft in den Fußräumen.
Gebläse kann ich regeln mit quasi zur max. Drehzahl. Das ist auch bei meinem 730i so.
Ja, zur WaPu:
Das mit der Stellgröße habe ich gelesen. Nur verstehe ich es nicht so ganz. Stellgröße Y ist ja die Temperatur.
Aber nichts desto trotz sollte die Pumpe erst ab 30 Grad Wärmetauschertemp laufen und ebenfalls das Gebläse auch erst ab dann mit Spannungen größer 3V versorgt werden.
Haben die Temperatursensoren (NTCs) für die Wärmetauscher Probleme? Muß man da was machen?
Im Sommer hatte ich kurz, daß rechts gar keine Luft kam, egal, was gewählt wurde (mit entsprechender Wartezeit). Das Phänomen trat nie wieder auf - es verschwand nach Abstellen des Fahrzeugs und der Wartezeit von 2 Minuten, bis das Steuergerät in den "sleep"-modus geht.
Hast Du die IHKA schon mal mit einem Diagnosegerät "ausgelesen"?
Grüße,
harrry.
|
|
|
29.12.2014, 00:59
|
#4
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Auslesen soll ja moeglich sein anhand der Unterlagen, aber wurde bei meinem noch nie gemacht.
Schrauberkollege hat seit 1 Jahr einen GT1 Tester, der hat mal etwas zum Ueben rumgespielt an meinem 750, aber nichts an IHKA.
Seitdem liegt das Ding bei ihm zu Haus und wird nicht mehr benutzt. Und das gute, alte Multimeter und Stromlaufplaene werden wieder gebraucht.
Wird sicherlich hier im Forum jemand geben, der einen Tester hat und das mal durchspielen kann.
Zitat:
Haben die Temperatursensoren (NTCs) für die Wärmetauscher Probleme? Muß man da was machen?
|
Durchmessen mit Multimeter ist das Einfachste. Daten stehn ja in den Schulungsunterlagen und auf der Seite von Salzpuckel.
Ich wuerd das erst mal Ruhen lassen, bis das Auto wieder laeuft und dann nach ausgiebiger Testfahrt sehn, ob alles o.k. ist. Kann ja sein, dass durch das lange Stehen irgendwelche Klappen 'kleben'. was sich dann nach Gebrauch wieder alles einspielt.
|
|
|
29.12.2014, 12:33
|
#5
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Du kennst mich ja, ich muß immer was zu frickeln haben :-)
Ja, in den Schulungsunterlagen zur IHKA stehen alle Widerstandswerte zu den NTCs.
Zu Deinem Problem mit dem Lüfter:
Schaltplan S. 6454-03
K19 wird vom Steuergerät der IHKA angesteuert und schaltet dann die Kompressorkupplung (beim M70 über die Stillstandsüberwachung).
Auf S. 6456-03 ist das falsch im Schaltplan! Klemme 87b des Relais geht an X1010 und dann an den Doppeldruckschalter im Trockner. Danach zum Kompressor. Plan S. 6450-22/23
K21 (Relais Zusatzlüfter Stufe 1) wird über (eine Sperrdiode) durch das Steuergerät der IHKA angesteuert. Eingang "E" 6454-03.
Die Sperrdiode im K21 dient ausschließlich dazu, daß wenn der zusatzlüfter durch den Temperaturschalter im Kühler angesteuert wird, der Klimakompressor nicht mitläuft.
Das heißt also:
Plan S. 6454-03
Steuert die IHKA den Ausgang 8 (Pin 8 IHKA Steuergerät) mit Masse an, ziehen Relais K19 und Kelais K21 an (wenn Zündung ein).
Damit läuft der Zusatzlüfter und die Kompressorkupplung rückt ein, aber nur, wenn genug Kältemittel im Kreislauf ist. Schalter B9508 im Plan S. 6450-22.
Im Umkehrschluß bedeutet das, die IHKA überwacht NICHT!!! den Kältemittelzustand. Zu wenig Druck und zuviel Druck werden nicht erkannt vom Steuergerät der IHKA.
So und jetzt kommt noch eine Denkaufgabe :-)
Es gibt einen LOCK-Sensor für den Kompressor. A26
Meine Annahme: Dieser hat den Sinn, bei blockiertem Kompressor die Kompressorkupplung umgehend abzuschalten. Grund: Der Kompressor wird über den gleichen Riemen wie die WaPu angetrieben. Beim M70!
Im Plan von 1989 (und früher) bekommt dieser LOCK-Sensor ein Drehzahlsignal vom Kompressor. Der Kompressor hat deshalb auch 3 Anschlüsse.
Plan S. 6450-23
Im Plan von 1993 gibt es den LOCK-Sensor auch. Nur, es wird dann nicht mehr die Kompressordrehzahl überwacht (der Kompressor hat nur noch einen Anschluß), sondernd die Kühlwassertemp..
Sprich also, der Kompressor hat einen Defekt und blockiert, brennt vorn der Riemen solange, bis der LOCK-Sensor die Kompressorkupplung wegen zu hoher Kühlwassertemp. abschaltet. Bis dahin sollte der Riemen abgebrannt und gerissen sein.
Liege ich hier mit meinen Annahmen richtig?
Grüße,
harrry.
|
|
|
29.12.2014, 13:06
|
#6
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Du bist auf der richtigen Faehrte. Er hat den Locksensor am B12 ueberbrueckt bzw ist raus, hatte damit wohl immer Probleme.
In der Tat ist der Locksensor dazu da, den Kompressor rauszuschmeissen, wenn dieser blockiert bzw eine Differenzdrehzahl unterschreitet, damit weiterhin Kuehlwasser transportiert werden kann, da ja auch die WAPU darueber angetrieben wird beim M70. Ich geb das mal weiter. Danke
http://e32b12.blogspot.jp/2013/11/co...hen_9.html?m=1
Mit den Unterschieden der Stromlaufplaene hat er auch schon hier geschrieben in 2013 http://e32b12.blogspot.jp/2013/11/co...fferences.html
Im Index links sind 5 Beitraege Locksensor
Kannst umstellen in der Sprache auf Deutsch, ist aber nur Conputeruebersetzung, ich hab ihm mal den Link geschickt, dann kann er sich die Antworten hier auf Japanisch uebersetzen.
Geändert von Erich (29.12.2014 um 13:58 Uhr).
|
|
|
29.12.2014, 23:39
|
#7
|
Neues Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 22.05.2005
Ort: Euskirchen
Fahrzeug: E30 325i Cab.'90 / E32 730iA'90/E32 750iLA'88 / E34 525tds'92 / E36 320iA'94/E36 325iCab.'94/E36 316i'95 / E39 528iA'96+520iAT'01 / E60/1 525iA'04/'05
|
Na ja, ich glaube, in der 5. Zeile ist ein Rechtschreibefehler im Japanischen  
Ja, der Locksensor. Aber warum wird später nur noch die Kühlwassertemp. gemessen? Wenn der Komopressor blockiiert, ist der Riemen binnen Sekunden weggebrannt. Noch lange bevor die Wassertemp. ansteigt. Oder sehe ich das falsch?
Wenn er bei dem Brücken was falsch gemacht hat, ist zum einen der Kompressor immer eingekuppelt, zum anderen läuft der Lüfter immer (dann ist aber auch noch K19 falsch -> ohne Sperrdiode).
So, ich war vorhin noch mal beim 750.
Zündung noch mal an.
Gebläse läßt sich voll ausregeln. Direkt.
El. Wapu steht
Kompr.-Kupplung trotz eingesch. Klima nicht eingekuppelt
Lüfter aus
Kompr. Kupplung rückte ein, nachdem ich das linke Temp.-Wählrad auf KALT (Raste) gestellt habe. Lüfter war dann auch an. Danach blieb das auch so, egal wie die Temperatur eingestellt wurde.
Nur, wenn ich die Klima ausmachte, gingen Kompressorkuppl. und Lüfter aus. Beim wieder einschalten, wieder ein.
Die el. WaPu lief ab da auch immer, es sei denn, das linke Wählrad war auf KALT gerastet.
Klappenstellung von da ab, wie mit Tasten gewählt.
Laut Beschreibung ist die Kaltstartveriegelung aktiv wenn
Kühlwassertemp. kleiner 30 Grad
UND!!!
Hilfstellgröße Y2 100% beträgt (was auch immer Y2 ist?)
Der Kompressor ist nach Beschreibung auch erst dann ein.
Heckescheibenhzg. war ohne Fkt. - geht ja nur, wenn Motor ein (so aber nicht beschrieben).
Die Frontscheibenheizung war nicht ein (Funktion habe ich aber geprüft (Relais gebrückt)). Schaltet ja auch erst ein bei A-Temp. unter 5 Grad. In der Garage ist es wärmer.
So long,
harrry.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|