


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
18.12.2012, 16:27
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
Motorprobleme
Hallo,
am Freitag fing der BMW während der Fahrt an zu ruckeln, dann Fehlzündungen und sprang letztendlich gar nicht mehr an.
Ich habe ihn nach Hause geschleppt und den Zündverteiler auseinandergebaut.
Der sah ziemlich vergammelt aus. Ich habe die Kappe und den Verteiler am WE gereinigt und wieder eingebaurt.
Nebenbei auch noch die Batterei geladen, da sie kaum noch durchzog.
Das Auto sprang dann auch wiederwillig an (unverbrannter Kraftstoff im Motor?) aber lief dann doch rund.
Ich konnte aus der Garage herausfahren und andersherum wieder reinfahren, da ich an der HA noch was machen wollte.
Danach (bei warmen Motor) gab es wieder die gleichen Probleme.
Fehlzündungen und lief nicht mehr.
Die Batterie hatte auch nur noch 11,9 Volt und ich habe das Ladegerät wieder angehangen.
Heute habe ich die Kabelanschlüsse ringsherum gereinigt und die Temperaturgeber durchgemessen.
Vorn hinter dem Thermostat hat der rechte Geber 4,5 k Ohm und der links davon 13,5 k Ohm.
Unter "Tipps" habe ich was von 4- 5 k Ohm gelesen und glaubte den Fehler gefunden zu haben
aber an meinem Reservemotor habe ich genau die gleichen Werte gemessen.
Linker Geber 13,5 und rechter 4,5 k Ohm. Wozu sind die unterschiedlichen Geber?
Heute Mittag sprang der Motor wieder an und lief auch rund aber sobald er etwas warm wurde (die Straße ein Stück hin und zurück)
wieder Fehlzündungen qualmte, stank nach Sprit und sprang nicht mehr an.
Ich hab ihn dann in die Garage geschoben.
Eben war ich noch mal in der Garage (Batterie 12,4 Volt) und das Auto ist wieder angesprungen lief im Leerlauf und nahm auch Gas an.
Bei kaltem Motor läuft er aber sobald er warm wird nicht mehr.
Deswegen würde ich den Zündverteiler und Zündkerzen erst mal ausschließen. (Zündkerzen und Zündkabel wurden erst gewechselt.)
Die Lambdasonde regelt doch erst wenn der Motor eine gewisse Temperatur hat, kann ich da den Fehler suchen bzw. wie kann ich das testen?
Die Sonde einfach auf Verdacht wechseln?
Hängt es eventuell auch mit dem LMM und dem Leerlaufregler zusammen?
Hat jemand einen Tip?
Gruß Torsten
|
|
|
18.12.2012, 16:32
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: 47799
Fahrzeug: 735ia.8/89/Schwarz&Schwarz.e38 V8 Voll.
|
Motorsteuergerät,kostet ca 50 Euro gebraucht.
Bei meinem war es das selbe. 
|
|
|
18.12.2012, 16:41
|
#3
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Schau dir die verteilerkappe noch mal genau an - neigt zu Haarrissen mit eben den Symptomen.
Gruß
Mark
|
|
|
18.12.2012, 16:44
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: EDDR SCN
Fahrzeug: E30 Cabrio 318i (12.91),635csi E24 (9/85), 750 il E32 (3/88),316i E36 Coupe, 328i E36 Coupe, M3 Cabrio E36 3,2
|
Bei mir wars auch die Verteilerkappe, auch nur im warmen Zustand.
|
|
|
18.12.2012, 19:11
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
Hallo,
danke an alle.
Ich habe den Zündverteiler und den Läufer neu bestellt, sowie ein Motorsteuergerät.
Nun bleibt erst mal nur abwarten bis die Teile da sind,
dann werden wir weiter sehen.
Gruß Torsten
|
|
|
19.12.2012, 20:27
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.07.2005
Ort:
Fahrzeug: 525i M20 E34 5/88,IHKA, 740iA V8 03/99
|
ich hatte ähnliches Symptom am 525er M20 E34. Im Grunde genommen die gleiche Motorsteuerung.
Dort hatte die Lambdasonde einen Haarriss. Im warmen Zustand der Abgasanlage kaum noch Gasannahme, ruckeln und ausgehen der Maschine. Steck die Lambda mal ab und schaue, ob er mit dem "Fehler-Festwert" des Motorsteuergeräts besser läuft.
Allerdings muss ich den Vorpostern zustimmen: Die Verteilerkappe inkl. Finger können ebenso ein Kandidat sein.
MFG
Dennis 
__________________
...und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."
(Zitat: Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH)
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Motorraum: motorprobleme
|
Pierre0120 |
BMW 7er, Modell E32 |
2 |
03.05.2008 15:58 |
motorprobleme
|
supermoto-xt |
BMW 7er, Modell E32 |
3 |
08.02.2008 18:12 |
Motorprobleme
|
ritschi 735 |
BMW 7er, Modell E38 |
0 |
16.01.2008 19:34 |
motorprobleme
|
supermoto-xt |
BMW 7er, Modell E32 |
3 |
04.09.2007 20:26 |
Motorraum: Motorprobleme
|
Searcher |
BMW 7er, Modell E32 |
2 |
17.02.2007 13:19 |
|