


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
11.10.2011, 12:30
|
#1
|
Es gibt Reis, Baby
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
|
Ausgeschlagene Wischerwellen
Hallo zusammen,
durch das Forum bin ich zufällig auf das Phänomen aufmerksam geworden das der Wischerarm der Beifahrerseite die Haube berührt.
Da die Wellenlagerung ausgeschlagen ist, führt der Anpressdruck des Wischerarms dazu das der Wischerarm - im Bereich der Befestigung des Wischers - gegen die Haube drückt wird.
Dieser Zustand wird hier ja öfter beschrieben und für den Ausbau der Mechanik gibt es ja auch eine bebilderte Anleitung. Meine Frage ziehlt aber auf die Reperatur ab und dazu finde ich leider nichts. Hat schon mal jemand die Mechanik (speziell die Lagerung der beiden Wellen) überholt und instand gesetzt? Wenn ja, wie funktioniert das und was ist dabei zu tun? Gibts eine Anleitung die ich nicht gefunden habe?
Wenn das Teil zwingend getauscht werden muss, wie sinnvol ist es ein gebrauchtes Teil zu verwenden? Offenbar ist das ja ein bauartbedingtes Problem und sollte somit - zumindest im Ansatz - bei allen E32 zu finden sein.
Bin auf die Antworten sehr gespannt!
__________________
Gruß Tom
Suche:- Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
- 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94
Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|