


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.05.2011, 17:29
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.09.2008
Ort: Freiburg
Fahrzeug: E24-633CSi, E32-Alpina B11 3.5, E32-735i, E34-M5 3.6, E34-525i Touring, E38-740i, E39-530d Touring, F11-530d Touring
|
Zuviel Druck im Bremssystem wenn FZ steht
Hallo Forum,
an meinem Alpina B11 3,5 BJ87 tritt im Moment folgendes Phänomen auf:
Steht der Alpina, wird die Hydraulikflüssigkeit über den Nachfüllbehälter gedrückt, sodass fast die gesamte Hydraulikflüssigkeit verloren geht und der Bordcomputer den Bremsdruck anmeckert.
Zur Vorgeschichte:
Vor kurzem habe ich den Öldruckschalter gewechselt, da dieser undicht war. Auf dem gesamten Hydrualiksystem war ein enormer Druck, sodass beim wechseln des Schalters die gesamte Hydraulickflüssigkeit verloren ging. Nach dem Auffüllen mit AFT4000 hatte ich ein paar Tage Ruhe. Dann wurde nach und nach fast die gesamte Hydraulikflüssigkeit rausgedrückt, wenn der Alpina ein paar Tage stand.
Eine Suche im Forum hat leider kein Ergebnis gebracht.
Weiss jemand woran das liegt? Ist de rDruckspeicher oder eine Membran defekt?
Grüsse
WIMI
|
|
|
22.05.2011, 18:00
|
#2
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Hmmm, fangen wir erstmal bei der Ausstattung deines Fahrzeugs an. Hast du Niveauregulierung? Hast du eine Hydraulikbremse mit Speicherkugel? (Hört sich so an.)
Wenn beides oder eines davon zutrifft, hast du zumindest schon einmal das falsche Öl, denn diese benötigen nicht ATF, sondern die Hydraulikflüssigkeit CHF 7.1 oder 11-S (baujahrabhängig, bei dir wohl 7.1). Außerdem sollten alle diese Flüssigkeiten niemals gemischt werden. Das ATF 4000 ist meineswissens ein normals Dexron-Getriebeöl und hat dort nichts zu suchen. Was rein muss, sollte auf dem Deckel stehen.
Zweite Frage wäre, ob die Füllmenge richtig bemessen war: Wurde vor der Kontrolle des Ölstandes die Anlage drucklos gemacht (Bremspedal pumpen, bis es steinhart ist)?
Wenn dieses geklärt wurde und das Problem weiterhin besteht, kann man mit der Fehlersuche fortfahren.
Gruß
Mark
|
|
|
22.05.2011, 18:12
|
#3
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
oh oh....
Du müsstest normal das CHF7.1 drin haben wie mein Vorredner schon geschrieben hat. Das ist ein Mineralisches Öl... Das ATF4000 sollte synthetisch sein und das verträgt sich nicht... Wenn du ein paar Tage ruhe hattest dann würde ich jetzt fast davon ausgehen das die beiden Öle "geflockt" haben und das wars dann jetzt... Das 4000er kannst du mit allen ATF Ölen mischen aber nicht mit CHF7.1.. Wenn du schon das CHF11s drin hättest wäre es nicht ganz so schlimm, da kann man das zur Not mal mischen aber das alte Zeug reagiert da nicht gut drauf...
Wenn das wirklich geflockt hat hast du jetzt leider einen riesen Berg Arbeit vor dir... Alles raus, spühlen bis der Arzt kommt und beten das du alles raus bekommst....
Gruß
Kai
Nachtrag Datenblatt:
Multifunktionelles ATF für automatische Schaltgetriebe und alle anderen ATF-Anwendungen.Lizenziert nach DEXRON III (H). Verbesserte Kälteeigenschaft und Schaltperformance gegenüber DEXRON II.
ATF 4000 ist multifunktionell einsetzbar, funktionssicher unter allen Belastungen und wird empfohlen, wenn Automatic- Transmission- Fluids folgender Spezifikationen einzusetzen sind:
DEXRON III (H)
ALLISON C- 4
BMW
CAT TO-2
FORD MERCON
MAN M 339 Typ F / V-1 / Z-1
Mercedes MB 236.1 / 236.5
VOITH 55.6335.XX (G 607)
VOLVO
ZF TE-ML 04D, 09, 11B, 14A, 17C
Einsatzvorteile:
ATF 4000 bietet die Rationalisierung der ATF Typenvielfalt auf eine ATF- Sorte.Dadurch wird eine Fehldisposition vermieden und die Lagerhaltung vereinfacht.
ATF 4000 schützt zuverlässig vor Verschleiß, Verschlammungen, Verklebungen und Korrosionen.
ATF 4000 ist äußerst scherstabil und behält somit sein ursprüngliches Viskositäts- Temperatur-Verhalten, auch nach sehr langen Wechselintervallen, bei.
ATF 4000 ist thermisch außerordentlich hoch belastbar und schäumt auch nicht unter schwersten Belastungen.
ATF 4000 verhält sich gegenüber Dichtungsmaterialien neutral.
ATF 4000 zeigt ein exzellentes Schaltverhalten, auch bei sehr tiefen Temperaturen.
Anwendungshinweise:
ATF 4000 ist mischbar und verträglich mit herkömmlichen Marken ATF`s.
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
Geändert von Viper V8 (22.05.2011 um 18:17 Uhr).
|
|
|
22.05.2011, 18:17
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Ist nicht ganz Richtig. Ist die H31 Bremsanlage verbaut, heisst dies nicht Automatisch, das in dem Hydrauliksystem "Pentosin" Eingefüllt werden muss. Dies ist erst Erforderlich, wenn der Wagen mit einer Niveau-Regelung versehen ist. Allerdings ist die Befüllung des Systems schon eine Wissenschaft für sich. Es ist Notwendig, das des System bei der Befüllung total Drucklos ist (mindestens 20 mal auf die Bremse treten, dabei Motor aus). Ausserdem darf ganz im Gegensatz zur Ölstandsprüfung einer "Normalen" Servolenkung, der Motor nicht Gestartet sein. Den Ölstand immer ca. 5mm unter dem Sieb im Behälter halten.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
22.05.2011, 18:37
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.09.2008
Ort: Freiburg
Fahrzeug: E24-633CSi, E32-Alpina B11 3.5, E32-735i, E34-M5 3.6, E34-525i Touring, E38-740i, E39-530d Touring, F11-530d Touring
|
Erstmal Danke Euch Dreien für die schnelle Antwort!!
@Sheriff: Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, dass ATF4000 drin war - sah zumindest so aus. Der Alpina hat keine Niveauregulierung und wie Du richtig vermutet hast, die Hydraulikbrmese mit Speicherkugel.
Eigentlich müsste von dem ursprünglichen Öl nichts mehr vorhanden sein, da ich - wie von Euch vermutet - den Druck nicht abgebaut hatte bevor ich den Öldruckschalter gewechselt hatte. Das vorhande Öl hat sich im ganzen Motorraum verteilt - Sch.. Putzarbeit
Habt Ihr eine Idee wie es jetzt weitergeht?
Danke und Gruss
WIMI
|
|
|
22.05.2011, 19:14
|
#6
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
als erstes klären was du da für ein Öl rein machen musst ... Auf dem Vorratsbehälter ist endweder ein Aufkleber oder es ist in den Deckel eingeprägt.
Wenn da ATF steht dann tanz einmal ums Auto und freu dich wie ein Schnitzel... Steht da CHF dann  ....
Wenn das geklärt ist sehen wir mal weiter...
Gruß
Kai
|
|
|
23.05.2011, 07:01
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Bei dem Jahrgang sollte es wohl eigentlich ATF sein, was meiner auch hat. habe auch nur die Servo, und die Bremse, die an diesen Ölkreis dranhängt. Sprühe den Motorraum mal mit "Motorreiniger ein, und dann mit einem Hochdruckreiniger Abspülen. Anschliessend mit Druckluft Trocken Blasen. nach Möglichkeit Vermeiden, das die Zündanlage "geflutet" wird.
Gruss dansker
|
|
|
23.05.2011, 18:41
|
#8
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.09.2008
Ort: Freiburg
Fahrzeug: E24-633CSi, E32-Alpina B11 3.5, E32-735i, E34-M5 3.6, E34-525i Touring, E38-740i, E39-530d Touring, F11-530d Touring
|
Hallo zusammen,
ich denke und hoffe das Problem gelöst zu haben:
1.) Mein Fehler war, den Druckspeicher nicht korrekt geleert zu haben - aus Unwissenheit. Dadurch habe ich zu viel Hydrauliköl nachgefüllt. Steht das FZ nun, drückt der Druckspeicher das Öl zurück in den Ausgleichsbehälter. Da zuviel Öl eingefüllt wurde, wurde das überschüssige Öl aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt.
2.) Welche Hydraulikflüssigkeit ist die Richtige:
Für meinen Alpina ist ATF das richtige Öl. Der Alpina hat ein Bilsteinfahtwerk OHNE Niveauregulierung.
Für FZ MIT Neveauregulierung ist Pentosil CHF 7.1 vorgeschrieben.
Beide Flüssigkeiten dürfen nicht gemischt werden.
Soweit ich weiss, ist CHF 7.1 grün und das ATF rot. Somit ist ein versehentliches Vermischen (fast) ausgeschlossen.
Sollte das Problem nicht gelöst sein, werde ich eine Note an diesen Thread hängen in der Hoffnung auf weiter Hilfe
Ich möchte mich hier bei Sheriff, Viper 750iL und Dansker für Ihre Hilfe bedanken.
Allzeit gute Fahrt und Grüsse
WIMI
|
|
|
23.05.2011, 18:44
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Was heißt den Druckspeicher nicht richtig geleert?Der Druckspeicher ist eine Bombe mit Membrane.Da sollte erst gar kein Öl drin sein.Wenn doch ist er so wie so Kaputt.
|
|
|
23.05.2011, 18:49
|
#10
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 17.09.2008
Ort: Freiburg
Fahrzeug: E24-633CSi, E32-Alpina B11 3.5, E32-735i, E34-M5 3.6, E34-525i Touring, E38-740i, E39-530d Touring, F11-530d Touring
|
Hallo BoxerHeinz,
vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt:
Gemeint habe ich natürlich den Druck abzubauen, also bei ausgeschaltetem Motor solange die Bremse zu betätigen bis diese "hart" wird.
Gruss
WIMI
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|