Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.05.2011, 21:45   #1
Omicron_Delta
† 28.05.2025
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Omicron_Delta
 
Registriert seit: 25.09.2010
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: Modifizierter E32 735i Granitsilber; E83 3.0d Automatik Silbergrau ; STEMA Anhänger 1,3t
Standard Einige Merkwürdigkeiten beim M30B35

Abend,

Es hat alles damit angefangen dass sich die Leerlaufdrehzahl erhhöht hat, und einige Kabelbrüche und ein bisschen Falschluft (der kleine Schlauch der in die Zylinderkopf Entlüftung gehört war ab). Das hat leider nur kurz den Leerlauf auf den 800 Touren gehalten, üblich waren bis vor 2 Tagen noch 1200 U/min.

Als nächstes haben wir den Leerlaufschwimmer/regler getauscht 2 mal das hat beides immer nur Kurzfristig geholfen, nach 20 km jeweils war es wieder beim Alten. Danach kam das Motronic-Kastel dran, mit einem Anderen hat sichs eher verschlimmert, also wieder das alte rein.

Dann haben wir (Thunder Dragonund ich) die Spritpumpe getauscht, dadurch ist der Durchzug ein wenig besser geworden, auch die Leistung hat sich erhöht, leider hat es die Leerlaufdrehzahl nur kurz unten gehalten.

Schließlich wurde noch die Drossklappe gereinigt und der Sensor da getauscht, der LMM gereinigt aber noch nicht getauscht, die Lambda Sonde ist die "Alte" wenn man so will, ist aber unter 10 tsd km gelaufen. Zündverteiler und Zündkerzen sollten in Ordnung sein, sind beide erst ca. 14 tsd km alt. Injektoren sind seit ca. 3 tsd km neue drin, Kopfdichtung und Innenleben sind auch ca 14 tsd km alt . Nur noch und Kipphebel und die Nockenwelle haben ein bisschen mehr runter, aber nicht mehr als 20 tsd.


LMM ist wie gesagt noch der alte, Benzindruckregler auch, sowie die Zündspule. Klatlaufregler wurde nachgerüstet, bereits vor uns, kann nicht sagen in wie weit das da reinpfuscht.


das Obrige war allerdings erst Auslöser für folgendes:

Und zwar haben wir uns gedacht, da ja shcoin fast 15 tsd km runtner sind, wäre es mal nicht schlecht das Kipphebelspiel neu einzustellen (einen oder 2 hat man bei warmen Motor rausgehört). Soweit so gut. da ich leider, warum auch immer zuerst 0,03mm anstatt 0,3 eingestellt habe, war der Leerlauf wieder bei 800 U/min, warum auch immer.
Der Motor klang beim beschleunigen super, Verbrauch ging runter, habe es aber bevor ich Vollgas gegeben habe bemerkt dass das spiel zu eng ist und auf 0,3 mm eingestellt. 0,3mm sind aber ein Unding bei DIESEM Motor, das ding rasselt wie nochwas, kalt wie warm und die leerlaufdrehzahl ging wieder hoch auch 1,2k. Danach wurden die ventile auf 0,2mm Eingestellt, da war dann der leerlauf wieder bei 800 und er hat auch sauber gezündet, jedoch rasselte das Ding immernoch. Im Moment sind 0,15 mm drin, da ist der Leerlauf zwar bei 800, jedoch arbeitet der Motor unsauber, er zündet nicht gescheit, dafür klackert es nicht mehr penetrant und im warmen Zustand nimmt man es kaum noch war.

Deswegen die Frage(n) was den leerlauf vorher so beeinträchrtig hat und es vermutlich auch nich tut, und was ich bezüglich des Ventilspiels unternehmen soll, da 0,3mm bei dem Exemplar von Motor nicht taugen, und bei 0,03 mm rauchen mir vermutlich die Ventile ab. Demzufolge nach sollte sich bei 0,1 mm das Optimum befinden, auch wenn das überhaupt nicht zu anderen m30 passt.

die Nockenwelle ist definitv nicht eingelaufen und woanders kommt das Tickern ganz bestimmt nicht her, da bei 0,03 mm alles wunderbar ruhig ist. Kontrolliert wurde alles x mal nach x Anleitungen, aber 0,3mm taugen einfach nicht.

Anbei noch ein Paar bilder vom Kopf, evtl sieht man da was, was uns nicht aufgefallen ist.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 100_0389.JPG (98,0 KB, 61x aufgerufen)
Dateityp: jpg 100_0390.JPG (97,0 KB, 69x aufgerufen)
Dateityp: jpg 100_0391.JPG (99,8 KB, 48x aufgerufen)
__________________
Grüße, Omicron_Delta
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) https://www.facebook.com/max.dennerlein.92
Omicron_Delta ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2011, 21:59   #2
BestDad55
Vater aus Leidenschaft
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von BestDad55
 
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Neustadt
Fahrzeug: Opel Zafira B, 1.8l
Standard

Hi,

also zunächst einmal weiß ich natürlich nicht, wie laut das Rascheln der Ventile wirklich ist, es ist allerdings ein absolut bekanntes Erscheinungsbild des M30 Motors. Mal etwas mehr, mal etwas weniger, aber immer für neue Nutzer etwas beunruhigend. Ich bin sogar schon von Außenstehenden darauf angesprochen worden.

Zum anderen habe ich mal einen Thread aufgetan, in dem es um die gleiche Problematik geht. Zwar vornehmlich beim 750, aber auch weitgehend beim M30. Vielleicht hilft Euch das weiter.

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/leer...-il-15995.html

Beste Grüße

Volker
__________________
Hier kann man die Geschichte meiner 7er lesen:
Interner Link) https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=29387
BestDad55 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2011, 22:02   #3
BestDad55
Vater aus Leidenschaft
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von BestDad55
 
Registriert seit: 30.10.2004
Ort: Neustadt
Fahrzeug: Opel Zafira B, 1.8l
Standard

So,

dann hätte ich das hier nochmal anzubieten, was bei mir zumindest was den Leerlauf angeht ja auch Wunder bewirkt hat.

Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/steu...der-20320.html

Gruß

Volker
BestDad55 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2011, 22:37   #4
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Ich weiss ja nicht, was an dem Motor gemacht wurde. Da wäre mal zu Klären, sitzt das Spritzölrohr in der richtigen Richtung? (Es sollte ein Pfeil auf dem Vorderem Ende des Rohres sichtbar sein. Ist dieser Pfeil hinten, wird das Öl nicht Gezielt auf die Nocken Gespritzt. Wurde nur die Nockenwelle, und ein paar Kipphebel Getauscht? Dann sind mit Sicherheit ein paar Kipphebel auf den Gleitsteinen "Ausgelutscht". Hat die Nocke sich in einem oder mehreren Gleitsteinen "Eingearbeitet", ist ein Korrektes Einstellen der Ventile nicht mehr Möglich. Das Dumme ist hier nur, das man im Eingebauten Zustand die Kipphebel nicht genau Kontrollieren kann. Ein Ventilspiel, von 0,03 ist auf alle Fälle nicht in Ordnung, und lässt einen Teil der Kompression, an den Vermutlich Geschlossenen Ventilen vorbei, daher auch der "Erzwungene Leerlauf" von 800U/min. Sind Nocke und Kipphebel in Ordnung, sollte es von dieser Seite keine Probleme mit dem Ventilspiel von 0,30 geben. Der Fehler ist in diesen Fall an anderer Stelle zu suchen. Es stellt sich eher die Frage, ob vielleicht die Steuerkette damals bei der Reparatur, nicht um einen Zahn versetzt Montiert wurde. Dieses würde auch zum Teil die Schwierigkeiten für einen Sauberen und Ruhigen Leerlauf Erklären. Wenn der Benzindruckregler Defekt wäre, dann würde sich das in erster Linie an einem Schwarzen rauch am Auspuff Bemerkbar machen, und er würde auch sehr schwer Gas annehmen. Hast Du mal unter dem Ansaugmanifold in der Mitte Gesucht, ob dort die kleinen Vacuumschläuche noch aufgesteckt sind? Diese mögen gerne herunterfallen, oder "Zerbröselt" sein. Ein Verstellter DK-Schalter kann auch den Motor zum schlechten Lauf bringen. Die Möglichkeit, das der Motor "Falschluft bekommt, ist auch gegeben. Hier reicht schon eine defekte/Undichte Ventildeckeldichtung, oder der Ölmesstab, der nicht mehr richtig Abdichtet.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2011, 22:39   #5
Omicron_Delta
† 28.05.2025
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Omicron_Delta
 
Registriert seit: 25.09.2010
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: Modifizierter E32 735i Granitsilber; E83 3.0d Automatik Silbergrau ; STEMA Anhänger 1,3t
Standard

Danke,

das mit dem Steuergerätereset werde ich mal ausprobieren, evtl hilft das was.

Das mit den Ventilen ist allerdings etwas schwerer:

zuerst hatter gar keine gamcht, dann nach mehr als 10 tsd km hatter angefangen leicht Geräusche zu machen. aber mit den 0,3 mm Spiel, die ja sein sollten übertönt das Tickern den Sportauspuff, der wirklich laut ist, gasgegeben habe ich eig fast gar nicht nur bis 1,5k U/min das hat gereicht dass man sein eigenes wort im Innenraum nicht mehr verstanden hat, das kann nicht normal sein

Bei 0,15 mm Spiel also "eigentlich" viel zu eng klingt der Motor am ehesten so wie vor der ganzen Einstellerei, es klackert nur noch ein bisschen zuviel.

Sollte sich in dem Fred nichts weiter ergeben stelle ich es auf 0,1mm ein dnan kann man wenigstens über 2 tsd touren beschleunigen ohne dass man angst hat dass das ganze ding gleich explodiert.
Omicron_Delta ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2011, 22:47   #6
Omicron_Delta
† 28.05.2025
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Omicron_Delta
 
Registriert seit: 25.09.2010
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: Modifizierter E32 735i Granitsilber; E83 3.0d Automatik Silbergrau ; STEMA Anhänger 1,3t
Standard

@ dankser:

es war ja alles i.O. und aus heiterem Himmel war dann der leerlauf verstellt, auch die leistung war i.O., sogar mehr als sehr gut durch einige optimierungen, gemessene 6,3-6,5 Sekunden 0-100 mit einem Schaltvorgang, und Topspeed von 250 km/h (257 tacho). Schläuche wurde alle kontrolliert, so9llte dich sein, auch andere falschluftwuellen scheiden aus.

erst als ich vor 2 Tagen angefangen habe die ventile zu korrigieren fängt das mit dem rumtickern an, davor wars gar nicht bzw. später nur leicht. Als das ding aus der werkstatt kam, hörte man gar nichts vom motor, bis auf die Verbrennungsgeräusche.

Das mit dem Standgas ist eine sache, das mit den ventilen ne andere. mit 0,3mm bring ich den selsbt mit der hand noch zum Tickern, das is shcon sehr viel Spiel. Bei Thunder_Dragon habe ich damals gar nicht die 0,3mm lehre reinbekommen, auch nicht bei kaltem motor, und da wurde noch nichts verstellt, und tickern tut auch ncihts. Evtl. hat ja die Lehre nen Schlag

achja die besagten Schrauben, nun naja ich hab da bis jetzt keine Markierungen gesehen, siehe meine hochgeladenen Bilder oben. Davon abgesehen sind das 2 verschiedene.
Omicron_Delta ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2011, 22:51   #7
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Dafür wäre mir die ganze Angelegenheit zu Unsicher. Wenn der Motor so ein "Klappergeräusch von sich gibt, ist a) etwas mit der Nocke und den Kipphebeln nicht in ordnung, oder B) Es stimmt was nicht mit der Schmierung des Ventiltriebes. Du kannst folgendes machen: Ventildeckel ab, und Schauen, wo der Pfeil am Spritzrohr ist. Zeigt der Pfeil in Richtung Innenraum, muss das Rohr so Platziert werden, das dieser Pfeil zur Steuerkette zeigt. Den Motor mal Starten, und Kontrollieren, ob überhaupt noch Öl aus dem Rohr kommt. Die beiden Hohlschrauben, die Oben auf den Nockenlagerböcken das Rohr halten, auch auf festen Sitz Kontrollieren. Aber nach dem was Du bisher Geschildert hast, ist doch davon auszugehen, das die Nocke samt Kipphebel "vom Zeitlichen Gesegnet" wurde.
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2011, 23:21   #8
Thunder Dragon
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Thunder Dragon
 
Registriert seit: 21.03.2011
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: E32 735i R6 (04.1990), W124 300D R6 Diesel (10.1990), W140 600SEL V12 (06.1992)
Standard

Nabend,

Das Problem bei der ganzen Sache ist, dass die Dinger einfach nicht eingelaufen aussehen, einige Nocken (ich glaube 2 oder 3) sind an einer kleinen Stelle mitten auf der nocke (ca. 1cm x 0,3cm) ziemlich rau, nicht so aalglatt wie die anderen Nocken. Aber das ist wirklich alles was auf eingelaufene Kipphebel oder Nockenwelle hindeutet. Prinzipiell ist es einfach recht unwahrscheinlich, dass die jetzt schon eingelaufen sind. 14.000 km für die Kipphebel, das ist nicht viel...

Es ist einfach eigenartig was da los sein soll. Das 0,3mm Spiel kann auch meiner Meinung nach nicht stimmen, zumindest nicht für diesen M30B35, der ist mit diesem Spiel echt sehr laut, man meint man würde ein paar so richtig schwere alte eisenketten hinter sich herziehen.

Ich würde einfach annehmen, dass das Spiel von 0,15mm (aktuell) bzw. 0,1mm gar nicht so falsch sein kann, denn (korrigiere mich bitte wenn ich mich irre) dann dürfte er doch kaum mehr gas annehmen, wenn das Spiel wirklich zu gering wäre, oder?

Dass der Kopf zu gering geschmiert wird halte ich auch für unwahrscheinlich. Der ganze Kopf ertrinkt buchstäblich im Öl (natürlich is die richtige Menge im Motor) und seitdem er damals nicht geklackert hat wurde das Ölsprührohr bis heute nicht vertauscht. Wenn das damals schon verkehrt herum gewesen wäre, müsste es doch schon damals angefangen haben, oder?

Hat eventuell noch jemand eine Idee, die das zumindest ansatzweise erklären könnte ? Das Ganze ist einfach nur höchst eigenartig.

Merkwürdige Sache
Eine gute Nacht.
Gruß

Kevin
Thunder Dragon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 11.05.2011, 23:22   #9
Omicron_Delta
† 28.05.2025
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Omicron_Delta
 
Registriert seit: 25.09.2010
Ort: Wendelstein
Fahrzeug: Modifizierter E32 735i Granitsilber; E83 3.0d Automatik Silbergrau ; STEMA Anhänger 1,3t
Standard

Hm, öl kommt devinitv an, amn sieht es auch rauslaufen wenn man zum Einfülldeckel aus schräg reinguckt, und weder Nockenwelle noch Kipphebel zeugen Riefen und/oder Einlaufspuren. An keiner Nocke ist auch nur ein geringster Grat (zumindest lässt sich keiner ertasten). die kipphebelachsen sind auch nicht eingelaufen. der fehler kann nur an der Blattlehre liegen ^^

aber spaß beiseite. es scheint alles In ordnung zu sein, aber eben nicht mit 0,3mm spiel. wenn man das mit den Fingern austestet, also hin und herwackeln vom kipphebel, ist das in dem vall wirklich merklich. 0,03mm merkt man ebenfalls noch. im Moment sind es 0,15mm und trotzdem noch viel lauter als vor der Rumfummelei. 0,1mm habe ich noch nicht ausporbiert, mal schauen wie sich das anhört. Ich werde mit dem haißluftföhn einen einzigen hebel mal auf über betriebstemperatur bringen und schauen, ob es dnan immernoch minimal Spiel gibt.

Entweder es tickert oder es tickert nicht. wenn ich nach gehör gehe, passen bei diesem Exemplar die 0,3mm jedenfalls mit Abstand nicht.
Omicron_Delta ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2011, 22:58   #10
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Zitat:
Zitat von Viper 750iL Beitrag anzeigen
na das nenn ich mal einen gelungenen Einstieg... Für den ersten Post ganz schön mutig...

Gruß
Kai
Wer meldet sich denn da, von den Billigen Plätzen???. Wann Gebohren, wo und warum??
Gruss dansker
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Leerlauf erhöhen beim M30B35 boroka BMW 7er, Modell E32 14 25.01.2011 19:30
Gas-Antrieb: LPi - flüssige Gaseinspritzung beim M30B35 dr35 BMW 7er, Modell E32 38 13.03.2010 20:21
Motorraum: Klackern beim M30B35. Zylinder 5-6. m30 freak BMW 7er, Modell E32 7 06.10.2009 17:37
Zündkabeln unterschiedlich beim M30B35 motor ?? BigV BMW 7er, Modell E32 2 01.04.2009 21:15
Kopfdichtung gewechselt beim M30B35 powermac2004 BMW 7er, Modell E32 6 18.04.2007 06:53


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:42 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group