Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.10.2003, 10:19   #1
Mirko730i
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 18.10.2003
Ort:
Fahrzeug: E32 730i
Standard Ruckeln mit breiten Reifen

Ich habe mir vorgestern neue Felgen mit neuer Bereifung gekauft: 235/45 17". Vorher waren 195/65 15" drauf. Der Wagen fuhr mit den alten Felgen eindwandfrei. Mit den neuen Felgen (die Spur ist noch nicht eingestellt) fängt der Wagen ab 80 km/h extrem an zu ruckeln, was ich auch sehr am Lenkrad spüre. Am Wochenende muss noch was an der Lenkung gebastelt werden und Montag fahr ich zum Spur einstellen. Hoffe, dass es dann behoben ist. Kennt jemand ähnliche Probleme? Wenn ja, wie habt ihr sie in den Griff bekommen?

PS: Den Wagen (E32 730i) habe ich noch nicht lange und es fallen immer mehr kleine Reparaturen an...
Mirko730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2003, 10:26   #2
Doc
inaktiv, keine gültige e-Mail
 
Registriert seit: 23.08.2002
Ort:
Fahrzeug:
Standard

[Bearbeitet am 27.3.2004 um 22:59 von Doc]
Doc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2003, 10:31   #3
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

Moin Mirko,

Du wirst das immer wieder auftretende Phänomen haben, daß die Lenkung zu viel Spiel hat.

Bei der Verwendung der Serienräder wird es noch kompensiert, aber sobald hier breite Räder mit einer ET um +/-10 verbaut werden, taucht dieses Problem fast zeitgleich auf... Ab 80KM7H schlägt es Dir fast das Lenkradf aus den Händen und es scheint sich aufzuschaukeln.
Überprüfe bitte Dein Lenkgetriebe, ob es Spiel hat. Wenn ja, wirst Du es zwangsläufig tauschen müssen.

Die Gummis der Druck- und Zugstreben sollten auch geprüft werden, der Lenkzwischenhebel auf der rechten Seite kann auch ausgeschlagen sein und soetwas verursachen.
Hast Du aber schon spürbar Spiel auf der linken Seite am Lenkstock direkt am Lenkgetriebe, dann war es das.

Für diesen Winter empfehle ich Dir aber erstmal wieder die Umrüstung auf die schmaleren Originalfelgen...Es ist eh bals Winter und Du kannst Dich auf die kostspielige Reparatur einstellen.

MfG

k27
__________________
KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partner Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihr-unfall.eu
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2003, 10:32   #4
John McClane
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

..oder, oder, oder. Das kann zig Ursachen haben. Benutz mal die Such-Funktion und gib "Lenkradflattern" ein.

Bei mir im 5er war es Querträger und ausgeschlagene Lager.
McClane
  Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2003, 10:33   #5
Mirko730i
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 18.10.2003
Ort:
Fahrzeug: E32 730i
Standard

Aber ruckelt es dann so extrem? Leider bin ich überhaupt kein Schrauber und muss mich immer auf Urteile anderer verlassen.
Das mit den Zentrierringen werde ich mal überprüfen.

Ein Bekannter sagte mir, er kenne das Problem auch, und bei ihm hört das Ruckeln so ab 100 km/h wieder auf...
Mirko730i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2003, 10:49   #6
TomS
Hoher Priester
 
Benutzerbild von TomS
 
Registriert seit: 26.11.2002
Ort: Berlin
Fahrzeug: Panamera ST Turbo, VW Touareg R
Standard

Na wenn es gar nicht wieder aufhört je schneller Du fährst denk ich die Reifen wurden nicht korrekt ausgewuchtet und die Gewichte sind gleich wieder abgefallen. Da typische Lenkradflattern (ich persönlich hatte es bei noch keinem 7er, nur beim 8er) hört an sich so bei 90 wieder auf.
TomS ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2003, 11:21   #7
735dirk
Good Bye BMW
 
Benutzerbild von 735dirk
 
Registriert seit: 24.04.2003
Ort: Zetting, Ostfrankreich
Fahrzeug: Renault Scenic II Ph. 2 1.6 16V, Renault Clio III Ph. 2 1.5 dci
Standard

Hallo Mirko,

hatte bei meinem 735 auch leichtes Lenkradflattern. Hatte ihn diese Woche
in Inspektion und auch die Winterreifen aufziehen lassen. Außerdem habe ich
extra verlangt, daß die Vorderachse gecheckt wird. Das hat die Werkstatt
auch getan, allerdings nach Montage der Winterreifen, und konnte absolut
nichts festellen. Das Flattern ist tatsächlich weg.

Fazit: Meine Sommerreifen (225/50/16) waren nicht korrekt ausgewuchtet.

Gruß
Dirk
735dirk ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2003, 11:48   #8
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Mirko730i !

Das Lenkradflattern tritt auf, wenn die Taumelbewegung
(dynamische Eigenstabilisierung rotierender Scheiben/Walzen)
der Raeder wegen aeusserer Anregung durch zBsp. defekte/verschlissene Fahrwerksteile eskaliert.

Eine frei rotierende Scheibe ist nicht bei jeder Drehzahl gleich stabil.
Es findet immer eine Taumelbewegung statt, nur ist diese nicht sichtbar.
Beim Durchmesser unserer Raeder liegt diese kritische Drehzahl da,
wo die Geschwindigkeit ca. 80 bis 100km/h betraegt.
Ausserdem rotieren die Raeder nicht frei, es sei denn,
das Auto liegt nach einem Ueberschlag auf dem Dach. (Was ich Euch nicht wuensche)

Bau mal das Vorderrad vom Fahrrad aus, halte es vor Dir links und rechts an der Achse
fest, jemand soll das Rad in Rotation versetzen und dann neige mal das Rad links und rechts
zur Seite. So merkt man wie die Eigestabilisierung das Rad in der jeweiligen Postion halten will.

Diese Eigenstabilisierung kann durch verschiedene Einfluesse beeintraechtigt werden.
Zum Beispiel Unwucht, das Ueberfahren einer Bodenwelle / Spurrille oder beim Bremsen,
wenn die Bremsscheibe Seitenschlag hat, usw.
Dann beginnt das Rad stark zu taumeln / flattern oder versucht es zumindest.
( Das heisst auch "Shimmy - Effekt", wer den Tanz kennt, weiss warum )
Ist das Fahrwerk in Ordnung, wird das Rad durch die Mittelachse und den Auflagepunkt des
Reifengummis auf der Strasse in gewuenschter Rotation und Position gehalten
und es kann normalerweise nicht zum Flattern durch seitliche Bewegung kommen.

Bei schmalen Reifen wird ein Stoereinfluss von der Strasse durch Spurrillen oder so
das Rad nicht in dem Ausmass zum Flattern anregen koennen wie bei breiten Reifen,
weil die hoehen Flanken der schmalen Reifen einen groesseren Schraeglaufwinkel
ermoeglichen als die niedrigen harten Flanken von breiten Niederquerschnittsreifen.
(Was wiederum die Lenkpraezision erhoeht)

Deswegen berichten die Leute auch immer wieder davon, dass nach dem Wechsel von
Winterreifen auf Sommerreifen ploetzlich das Raederflattern und Lenkradschlagen da war.
Meistens schieben sie es dann auf Unwucht. Das kann ja auch sein, weil, je hoeher die Unwucht,
je breiter die Reifen, desto eher das Flattern.
Aber der Verschleiss am Fahrwerk hat schon angefangen und wird sich frueher oder spaeter
wieder bemerkbar machen.

Oft ist ein Kugelgelenk einer an Spurstange, Querlenker oder Druckstange verschlissen ist und hat Spiel.
Wird naemlich ein Rad im kritischen Drehzahlbereich seitlich verdrueckt und dadurch zum
Flattern angeregt, dann kann das Rad nicht durch Mittelachse und Reifenaufstandspunkt
stabilisiert werden, weil die Kugel in ihrem verschlissen Lager hin und her schlackert.
Das aendert sich erst wieder, wenn die Drehzahl des Rades verringert wird
und es sich wieder stabilisieren kann.
Das Schlackern der Kugel wird auf die gesamte Vorderachse und die Lenkung uebertragen.

Es ist meistens nicht das Lenkgetriebe, das das Lenkradschlagen verursacht, sondern ein defektes
Fahrwerksteil. Das Lenkgetriebe kann 10 Zentimeter Spiel am Lenkradumfang haben und
das Lenkrad wird trotzdem nicht schlagen, wenn alle Fahrwerksteile spielfrei sind und die
Lenkgeometrie korrekt eingestellt ist. ( Vorgespanntes Lenktrapez durch korrekte Vorspur ! )
So kann man natuerlich nicht fahren weil man wie irre am Lenkrad kurbeln muesste.
Ist zusaetzlich zu einem defekten Fahrwerksteil das Spiel im Lenkgetriebe zu gross,
wird das Schlagen des Lenkrads nochmals staerker.

Das Flattern faengt beim Rad an und arbeitet sich durch die Fahrwerks- und Lenkungsteile
bis zu Deinen Haenden, die das Lenkrad (hoffentlich) halten vor.

Das Anregen zum Flattern kann von defekten Kugelgelenken, Gummilagern, Unwucht der Reifen,
Seitenschlag der Bremsscheibe, festgefressener Bremskolben, defektes Radlager,
Seitenschlag der Felge defekten Reifen, falsche Spureinstellung usw. kommen.


Zitat:
PS: Den Wagen (E32 730i) habe ich noch nicht lange und es fallen immer mehr kleine Reparaturen an...
Na, dann ist ja alles ganz normal


Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2003, 12:22   #9
Catweazle
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Catweazle
 
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Marburg
Fahrzeug: 730i V8 , Bj. 92
Standard

also, Erich hat in einem anderen Thread einen Link gepostet:
Interner Link) http://www.7er.com/modelle/e32/lenksaeulenspiel/

Denn bei meiner Kiste flattert das Lenkrad bei bestimmten Geschwindigkeiten und schlimmer noch: der 7er fährt den Spurrillen nach.
Am Samstag werd ich mal probieren ob ich dieses Problem mit der Anleitung, etwas Werkzeug und ordentlich Spucke weggbekomme
Catweazle ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2003, 12:35   #10
LORDanonymous
Mitglied
 
Benutzerbild von LORDanonymous
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Griechenland-Thessaloniki/Makedonien
Fahrzeug: e32 730 v8
Standard

Hallo

Ziemlich interessant was Ich da alles lese...
Also Ich habe vor 2 Wochen 17 zoeller drauf gemacht...Da stimmten die zentriringe nicht ueberein..somit half das auswuchten auch nicht ..hatte bei exakt 80 km genau das selbe ruckeln...am Lenkrad.
Bis Ich dann die korrekten "ringe draufmontierte..und alles jetzt in butter ist...
War aber ziemlich stressig...bis Wir das herausgekriegt haben.
Da die alten ringe zwar exakt an die felgen gepasst haben ...aber am Auto spielraum von einigen milimeter hatten...somit eierte das rad...wenn das rad ausmontiert gewuchtet wurde war alles ok...aber Ich habs auch am Auto drauf auswuchten lassen...und da sah man schon bei kleiner umdrehung das "eiern"..

Somit wurden die ringe ausgemessen und die richtigen kahmen drauf....Hat an die 50 Euronen gekostet insgessamt... :zwink


mfg

Theo

[Bearbeitet am 23.10.2003 um 13:36 von LORDanonymous]
LORDanonymous ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:36 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group