MOST Problem nach Einbau des CD-Wechslers?
[Gelöst am 06.06.2010, tatsächlich Ein- und Ausgang vertauscht]
Hallo, ich habe soeben meinen CD-Wechsler für die Codierung morgen am Stammtisch eingebaut.
An meinem Kabelsatz sind zwei Lichtwellenleiter, nach EBA einer mit einem Gehäuse, einer ohne. Der ohne Gehäuse sollte in den Eingang des Ringes oberhalb des Handschuhfachs, der andere mit dem Gehäuse dann mit dem vorher in den Eingang laufenden verbunden werden ... Sehr undurchsichtige Bschreibung, ich weiß.
Leider war aber an dem Kabelsatz das Gehäuse des LWL NICHT mehr auf dem LWL. Vermutlich beim Austüten passiert, oder es war nie drauf.
Jedenfall sind beide grün und ich habe mich also nach der Abbildungder Reihenfolge am CD-Wechslerstecker gerichtet, was Eingang und was Ausgang sein sollte.
Das Ergebnis ist erstmal nicht befriedigend, denn offensichtlich war es nicht richtig, denn es kommt kein Navi, kein TV, kein Radio und die Uhrzeit kann ich komischerweise auch nicht mehr einstellen. Desweitere kommt ein leises hochtöniges Zirpen aus den Lautsprechern der Fahrertür.
Ist das in klassisches Symptom von MOST-Bus außer Betrieb weil Ein-/Ausgang vertauscht und die Schleife so nun nicht mehr geschlossen ist?
Der Wechsler selber, hat korrekt Strom, das Dreieck im Schalter leuchtet brav und die Klappe geht ebenfalls auf und zu.
Oder ist es ein Problem, den Wagen so ca. 5 Stunden von der Batterie (Minus) abgeklemmt zu haben? Motor läuft, keinerlei Checkcontrol-Meldungen, Sitzmemory etc, alles wunderbar.
Ist das Beschriebene ein klassisches Symptom für einen aufgebrochenen MOST-Bus?
Gruß
Thomas
Geändert von macchiato66 (06.06.2010 um 07:41 Uhr).
|