Hallo,
ich lese hier schon eine Weile mit, habe mich bisher aber noch nicht selbst zu Wort gemeldet. Vorneweg - ein wirklich nettes Forum und vor allem Leute hier

- mir konnte schon viel durch einfaches mitlesen geholfen werden.
Mein 7er ist ein 93er Baujahr in Diamantschwarz-Metallic und dem kleinen V8. Gekauft haben wir ihn vor ca. 2 Monaten. Er hat ein paar Macken, die sich denke ich aber alle mit ein wenig Zeit und Geld lösen lassen (Bremsen, Achsen, ein wenig Rost etc.).
Nun aber zu einem Problem, was mir zumindest noch nicht ganz klar ist. Er Verliert Öl vorne Links. Genauer gesagt scheint es so, dass er Nach dem Abstellen (und wahrscheinlich auch während der Fahrt etwas) eine Weile lang tropft und dan aufhört - wahrscheinich solange das Öl noch warm ist.
Von oben ist nicht wirklich was zu sehen, daher hatten wir ihn letzten Freitag mal auf ner Bühne. Durch aufmerksames lesen im Forum hatte ich angenommen, dass es wohl die Untere Ölwannendichtung sein müsste. Leider scheint diese aber nicht das einzige und auch nicht das größte Problem zu sein, da es wohl von weiter oben kommt, woher genau sehe ich nicht. Was zu erkennen ist, dass die komplette Ecke dort vorn Ölig ist, und auch auf dem dort befindlichen Generator (das ist er doch oder?) nicht wenig Öl befindet.
Was ich nun sehr stark vermute ist, da sich das Ölfiltergehäuse direkt dort drüber befindet, dass die Anschluss-Schläuche irgendwie undicht sind. Erstmal natürlich die Frage ob das überhaupt sein kann oder wahrscheinlich ist?
Wenn ich mir diese Grafik
http://static.bmwfans.info/images/epc/NTM1X3A=.png
Anschaue, kommen 3 Verbindungen in Frage, wobei ich eher die 2 der Druckschläuche (Nummer 5 und 6) in Verdacht habe. Dort ist wahrscheinlich der Dichtring (Nummer 7) hinüber.
Ich weiß aber auch noch nicht genau wie ich dort rankommen. Daher schreibe ich einfach mal wie ich das angehen würde, in der Hoffnung, dass mich jemand vor Fehlern bewahrt

1. Lüfterzarge und Viskolüfter für besseren Zugriff ausbauen
2. Ölfiltergehäuse entleeren und Ölfilter raus.
3. Filtergehäuse an 3 Stellen abschrauben
4. ?
Ja weiter weiß ich leider nicht, da mir noch nicht klar ist, wie die Druck-Schläuche am Gehäuse und Motor befestigt sind, wie elastisch diese sind und ob man dass ganze dann überhaupt von oben erreichen und reparieren kann. Sonst müsste ich vermutlich von Unten ran, was auch kein Problem wäre. Ich weiß nur halt nicht wie weiter.
Da fällt mir ein, gibt es eigentlich eine gute Dokumentation zu diesem Motor oder dem ganzen Auto, wo auch solche Details beschrieben werden? Gibt das recht hochgelobte "Bentely Repair Manual" darüber auch auskunft?
Jetzt ist mein Beitrag doch etwas länger geworden. Ich hoffe ihr seht es mir nach und könnt mir vielleicht auch nur ein bisschen weiterhelfen.
Viele Grüße
Toxic