Tücken der nachgerüsteten Wegfahrsperre
Moin zusammen,
am Wochenende hatten wir unser erstes kleines Problem mit dem 7er. Vorweg: er hat eine nachgerüstete Funkfernbedienung, Marke unbekannt. Ein kleine Schlüsselanhänger mit drei Knöpfen: auf, zu, Warnblinker. Keine Marke drauf vermerkt, nur eine 5 stellige Nummer.
Beim Schliessen ist meine Frau unbemerkt auf den Warnblinkknopf gekommen, bekam es aber nicht wieder abgestellt. Also ins Auto gestiegen, Zündung an, auf den Warnblinkknopf gedrückt, aber das führte auch nicht zum Erfolg. Also Auto normal mit Schlüssel abgeschlossen (er blinkte weiter).
Ich habe dann versucht mit dem Knopf auf der FB das Blinken auszuschalten, dieses hat aber nur den Rhythmus verlangsamt. Dann habe ich die Sicherung für den Warnblinker gezogen und versucht den Wagen zu starten: erfolglos.
Der hinzugerufene ADAC Mann tippte dann auf Wegfahrsperre. Diverse Abklemmversuche mit der Batterie, Sicherungen, Checkcontrol brachten auch keinen Erfolg. Also wurde der Wagen zum Bosch Dienst abgeschleppt.
Den Vertrag für den Leihwagen war schon fertig, da kam der Meister mit unserem Auto aus der Werkstatt gefahren. Nach eigener Aussage hat er es nur einfach noch mal probiert. Seitdem ist alles unauffällig.
Nun meine Fragen: greift die FB auf die originale Wegfahrsperre zu? Wenn nicht, wo könnte die Nachrüst sitzen? Hat die WFS vielleicht ein Zeitrelais? Die ganze Aktion hat ungefähr eine Stunde gedauert.
__________________
-------------
Gruss, Florian
"Die Eulen sind nicht was sie scheinen"
|