


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
21.12.2009, 10:31
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.12.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 - 735i (06.91)
|
Stopfen Ölfiltergehäuse
Hallo Zusammen,
ich hab ja auch das Problem mit dem Öldruck bei meinem 735.
Jetzt hab ich günstig ein neues Ölfiltergehäuse bekommen.
Leider hat das Ding jedoch den Anschluss für den Ölkühler. Hat meiner 7er jedoch nicht. Gibt es da Stopfen die man irgendwo kaufen kann und somit das Ölfiltergehäuse verbauen kann ohne einen Ölkühler zu haben?
Danke im Voraus.
Gruss Mark
|
|
|
21.12.2009, 11:24
|
#2
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
O-Ring hat 13,4X1,78
so wie es hier aussieht, sind die Schlaeuche oben festgeklemmt
Motorolkuhlung BMW 7' E32, 735i (M30) ? BMW Teilekatalog
Das einfachste wird wohl sein, kurze passende Kupferrohrstuecke zu machen, diese dann mit dem O-Ring einsetzen und festschrauben wie die Schlaeuche.
Also ist ein Besuch im Baumarkt angesagt.
|
|
|
21.12.2009, 12:02
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.12.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 - 735i (06.91)
|
Hallo Erich,
erstmal danke für die Antwort. Es gab also keine Stopfen ab Werk für das Ding? Das mit den Kupferrohren ist schon machbar, aber wie bekomme ich dann die Verdickung hin, so dass die Halteplatte die Rohre im Anschluss fixiert?
Gruss Mark
|
|
|
22.12.2009, 07:49
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.12.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 - 735i (06.91)
|
Unkonventionelle Methode
Nochmal ein geistiger Erguss meinerseits.
Ich dachte an folgendes: Loctite auf die plane Aussenfläche. Dicke Stahlplatte >10mm draufgesetzt und mit der Schraube fixiert. Meint einer von Euch das könnte klappen? Oder auch nicht? Ich würde gerne mal Meinungen hören zu meinem Verschluss-Lösungsvorschlag. Ich meine, dass max 5bar Öldruck auf dem System sind. Das Loctite hält bis 11bar aus. Also mehr als 100% Sicherheit.
Danke fürs Feedback
|
|
|
22.12.2009, 08:10
|
#5
|
Freund aller Klassiker
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: E32 740iA Bj.92, Lederpaket groß, PDC, abnehm. AHK, EDC, ...
|
ich weiß nicht...du musst den großen wärmeunterschied bedenken und die damit verbundene ausdehnung der materialien...im winter mal unter die minus 10 ....beim stand über die nacht... und bei ner guten bergfahrt...auch schon mal 120 grad öltemp....dann kann es schon mal problematisch werden mit 2 unterschiedlichen stoffen...ich denk so richtig trocken...dicht...wird es wohl nicht werden....lieber nach nem anderen gehäuse schauen....spart nerven und bastelstunden
gruss
__________________
er beamt mich von A nach B... und auch zur Tankstelle
|
|
|
22.12.2009, 09:14
|
#6
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 08.12.2009
Ort:
Fahrzeug: E32 - 735i (06.91)
|
Hm, der Wärmeunterschied sollte eigentlich kein Problem darstellen. Als Dichtmasse sollte das Loctite 5188 herhalten. Das härtet gut aus, ist bis 200° wärmeresistent, ist unempfindlich gegen Mikrovibrationen und zu guter letzt ölresistent.
Natürlich wäre ein neues Gehäuse einfacher, aber das ist ja die "einfache" Lösung. Hier mal das Datenblatt: http://65.213.72.112/tds5/docs/5188-DE.PDF
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|