


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.10.2009, 18:36
|
#1
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Regelung des Leerlaufregelventils (LLRV) ???
Hi Leute,
ich muss Euch nochmals wegen meiner "Schwapperei" belästigen, leider 
Also ich hab's ja jetzt mit zig Versuchen der DK einzustellen "fast" hinbekommen, dass es wie bei maxvolkers 740er langsam aus dem Schiebebereich auf 3l einpendelt, denke echt das da nichts mehr zu optimieren bleibt, denke nun doch auf ein Zusammenspiel mit dem LLVR.
Dazu hät ich doch Fragen...
-Erstens, bei beiden LLRV die ich habe "pendelt" der Kegel drinnen hin und her wenn ich das Ventil schwenke, iss dat normal?
Ich denke irgendwie macht das LLRV im Bedarfsfall (also um die 70km/h) rum bei mir nicht lagsam seinen Querschnitt auf sondern ruckartig, wobei wir bei
-zweitens wären, wie ist das elektrisch abhängig?
Ich denke das ist so, abhängig von Drehzahl und Position vom DK-Poti gibt die DME Saft auf das LLRV, seh ich das richtig so
Jetzt die Frage, kommen da dann statische 12 (oder waren's 5V) am LLRV an oder sind das dynamisch geregelte Werte?
Wäre nett wenn sich jemand nochmals das Köpfle darüber abrauchen lassen könnte
Salzpuckel hat gemeint es hätte schon mal jemand so ein Teil geöffnet und wär aber doch nicht recht durchgestiegen
Nice Rest-WE
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
04.10.2009, 18:44
|
#2
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Oh,
hab grad dass noch gefunden:
"In der Schiebephase des Motors öffnet der Leerlaufsteller ganz und schließt erst kurz vor Erreichen
der Leerlaufdrehzahl."
Dachte das ist grade anderst rum
Dachte das Ding ist im Schiebebetrieb zu und öffnet dann erst wieder.
MfG
Chris
|
|
|
04.10.2009, 19:19
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Der Lehrlaufregler ist so ab 800 umdrehungen auser funktion.
Geändert von boxerheinz (04.10.2009 um 20:10 Uhr).
|
|
|
04.10.2009, 19:46
|
#4
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von boxerheinz
Der Lehrlaufregler ist so ab 800 umdrehungen auser funtion.
|
aber nur unterhalb von der Leerlaufdrehzahl.
Im Schiebebetrieb ist er ganz auf
http://www.e32-schrauber.de/bmw/date...er/dme_3_3.pdf
Gruß Wolfgang
|
|
|
05.10.2009, 06:41
|
#5
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Dammich,
also ist das LLRV eigentlich auch auszuschließen, weil der Effekt etwas mit zuströmender Luft zu tun hat, ich hab das gemerkt als ich die DK in zig Stellungen ausprobiert hab,
- zuviel Spalt--->Effekt verstärkt sich
-zuwenig Spalt--->Effekt schwächer/aber noch nicht zufriedenstellend
-zwischendrin---> hatte ich einmal genau den Punkt getroffen, Verbrauchsanzeige hat sich LANGSAM bei 3l eingependelt ohne zu "schwappen"
aber das Vergnügen währte nur von kurzer Zeit, wie wenn sich da etwas nachregelt 
Daher dachte ich da irgendwie auf ein Zusammenspiel mit dem LLRV
MfG
Chris
|
|
|
05.10.2009, 07:25
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
|
Nein, der LLR muss in den Schiebephasen zu sein. Schaut mal in das DME 3.3 pdf, da steht irgendwo das die Schleppmomentreduktion durch den LLR realisiert wird... ergo muss der LLR im Normalbetrieb während den Schiebephasen zu sein, sonst würde das mit der Schleppmomentreduktion nicht funktionieren! (Schleppmoment zu groß -> Hinterräder verlieren an Haftung -> LLR aufreißen -> Schleppmoment kleiner)
|
|
|
05.10.2009, 14:53
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
.....
Salzpuckel hat gemeint es hätte schon mal jemand so ein Teil geöffnet und wär aber doch nicht recht durchgestiegen
Nice Rest-WE
Chris
|
Hallo, stimmt ! Das war Meinereiner. Bei Interesse siehe
hier: http://www.7-forum.com/forum/5/erfah...il-114802.html
|
|
|
05.10.2009, 15:30
|
#8
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Ah ja,
danke Apollo,
aber ich schließe das LLRV mittlerweile ganz aus, hab heut die richtige Einstellung der DK wiedergefunden 
Mal schaun wie lange alles im grünen Bereich bleibt 
MfG
Chris
|
|
|
07.10.2009, 17:38
|
#9
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Hammerhart,
echt hammmmmmmmmerhart
Nachdem mich Wolfgang oft genug genervt hat  ob ich ASC/T habe, und beim Studium des DME3.3-PDF ein Zusammenhang zwischen ASC/T und LLRV aufgekommen ist, hab ich mal den TIS  und das Bentley studiert--->
Siehe da, klein auf Seite 456 steht:
Wenn du böser Bube a) an der DK rumstellst,
oder b) an deren Poti und hascht ASC/T,
musst du hingehen und das ASC/T Steuergerät abhängen, den Motor 1min laufen lassen, abstellen und das SG wieder anklemmen, dann ist Ruhe im Karton 
Und Tatsache- nix mehr mit nachfetten  
Mann, und das steht irgendwo bei "Brakes" und kein Piep bei DME und Konsorten
Sag ja, im TIS wieder kein Wort und wenn ich zu BMW mit meinem Problem gegangen wär hätten die gesucht bis zum Sankt-Nimmerleinstag könnt ich wetten.
Was mich nur wundert, dass das hier im Forum nicht bekannt ist, muss doch schon mal einer an der DK was gemacht haben und nachher das selbe Problem produziert haben   
Oder bin ich der einzige M60er mit ASC/T 
Oder hab ich was überlesen 
Wenn nicht dürgt ihr mich jetzt gern God father nennen
MfG
Chris
|
|
|
07.10.2009, 18:54
|
#10
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
ha, my god father,
lag ich mit meiner Vermutung des ASC gar ned mal so daneben. Nur Erklärung habe ich keine gefunden. Deshalb solltest du das vor Woooochen schon mal abklemmen. Aber auf uns alte Säcke hört ja keiner  
Die Seite hab isch abber ned 
Seite 340-36
Wenn du hast gefummelt an Poti oder Klappe, machst halt REEESET
Grüßle
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|