Zitat:
Original geschrieben von Raffael@735i
Also........was ich mit meiner Formel sagen wollte..............es kann schon sein das ich Vibrationen auch unter 180 gehabt habe, diese haben sich aber nicht bemerkbar gemacht............
Also mir es das von 2 unabhängigen Quellen so erklärt worden:
Unwucht an der VA macht sich durch Vibrationen(logisch) bis ca.120 KM/H bemerkbar, Unwucht an der HA macht sich ab ca. 120KM/H durch Vibrationen bemerkbar.
Gruß
|
Hi,
wie weiter oben beschrieben geht es hier um Resonanzfrequenzen
(Anzahl der Ereignisse pro Zeiteinheit)
Gerade bei sich drehenden Rädern -aber beileibe nicht nur dort-
gibt es "Lieblingsschwingfrequenzen". -auch im Material selbst-
Diese sind von vielen Faktoren abhängig.
Einige von vielen sind die Masse des Gegenstandes,seine Drehzahl,
Aufhängung (Rückstellmomente) ,Dämpfung und,und,und....
Die Pauschalisierung VA so,und HA so ist mit Verlaub gesagt ,Blödsinn.
Eine Wuchtmaschine ermittelt den größten Hub in verschiedenen Ebenen bei bestimmten Drehzahlen.
Den verursachenden Gewichtsunterschied kompensiert man dann durch Gegengewichte.
Grundsätzlich gilt daher :
ALLE Räder sind mit derselben Präzision zu wuchten.
Der Eindruck,die HA wäre vernachlässigbar ,entsteht wohl mehr dadurch,daß
man die Unwucht durch die lenkbaren Räder -d.h. durch die andere Kinematik der Achse-
eher spürt,weil sie sich anders auswirkt,als bei der Hinterachse.
Gruß
Knuffel
[Bearbeitet am 16.7.2003 um 14:36 von knuffel]