


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.05.2009, 21:16
|
#1
|
Daniel
Registriert seit: 23.11.2007
Ort: Rostock
Fahrzeug: E32-730i (11.90)
|
Kipphebelbruch nun ist vorbei
Nun hab ich auch mal Pech gehabt, Kipphebelbruch es ist der erste Kipphebel Auslassventil Kühlerseite. Was meint ihr, lohnt noch zu peparieren oder soll ich das lassen er hat erst 200000km gelaufen.
Motor 3,0L M30
|
|
|
02.05.2009, 21:26
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Hallo,
hängt vom Zustand des Fahrzeugs ab. Ich würde auf jeden Fall mal den Kopf runtermachen. Vorsichtig musst Du bei der Demontag der kipphebelwellen sein. Die sind geteilt und müssen ganz leicht raus gehen. Wenn die Dinger fest sind, kannst Du den Kopf wegschmeißen.
Zumindest hatte das bei mir den Tod des Wagens und ein Schlachtobjekt für Andre nach sich gezogen.
Gruß
|
|
|
02.05.2009, 21:33
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Hallo!
Wenn es der kipphebel vom 1. Zyinder ist, dann kann man die Kipphebelwelle nach hinten schieben und den Kipphebel ersetzen.
Bei meinem E32 M30 war die Kipphebelwellle NICHT geteilt.
- Ich hatte bei meinem leider doppelten Kipphebelbruch am 3. Zylinder - bei 400.000 km ....und so weit konnte man die Welle nicht ohne Demontage des Kopfes nicht herausschieben...
leider ...
Warum nicht versuchen?
mfg
peter
Geändert von peterpaul (02.05.2009 um 21:41 Uhr).
|
|
|
02.05.2009, 21:36
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hallo!
Wenn es der kipphebel vom 1. Zyinder ist, dann kann man die Kipphebelwelle nach hinten schieben und den Kipphebel ersetzen.
Bei meinem E32 M30 war die Kipphebelwellle NICHT geteilt.
Warum nicht versuchen?
mfg
peter
|
Ist die Kipphebelwelle nicht mit den Kopfschrauben arretiert ? Klar man kann die eine Schraube rausmachen, mit dem Risiko eines undichten Zylinderkopfs.
|
|
|
02.05.2009, 21:41
|
#5
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Alles schon 1000 mal hier diskutiert worden.
Es sind 4 Kipphebelwellen, 2 Einlass und 2 Auslasseitig.
Eine Demontage der vorderen beiden Wellen ohne Kopfdemontage ist im HÖCHSTEN GRADE STÜMPERHAFT !
Die Kipphebelwellen werden mit den Kofschrauben in Position gehalten.
Eine Demontage der Wellen ohne die Kopfschrauben zu lösen ist nicht möglich.
Such Dir jemanden der das schonmal ordentlich gemacht hat.
Die Nockenwelle überprüfen, gegebenenfalls erneuern. Gleiches gilt für die Kipphebel die noch nicht gebrochen sind.
Das wäre dann die günstige Lösung.
Ich habe damals investiert, weil mir der Wagen mehr Wert ist, als mir je jemand dafür bezahlen wird. Deswegen habe ich alles neu mit BMW Teilen gemacht.
|
|
|
02.05.2009, 21:52
|
#6
|
Daniel
Registriert seit: 23.11.2007
Ort: Rostock
Fahrzeug: E32-730i (11.90)
|
Danke für die Antworten...................................
Ich wollte den Wagen in den nächsten Wochen eigentlich Lackieren lassen,und ich habe jetzt über drei Wochen geschliffen gespachtelt, nun bin ich fast fertig und nun so was.
Ich muss erstmal ne Nacht drüber schlafen, Morgen werde ich entscheiden was ich tun werde.
Wie lange kann mann mit gebrochenem Kipphebel fahren, das Abgebrochene Stück hab ich schon entfernt. Er stottert nur ein wenig fährt aber noch.
|
|
|
02.05.2009, 21:58
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Daniel80
Danke für die Antworten...................................
.....
Wie lange kann mann mit gebrochenem Kipphebel fahren, das Abgebrochene Stück hab ich schon entfernt. Er stottert nur ein wenig fährt aber noch.
|
Der Käufer meines "5"-Zylinders ist nach Stilllegung der Einspritzdüse noch 2 Jahre wöchentlich 500 km gependelt .....
mfg
peter
|
|
|
02.05.2009, 22:52
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von Daniel80
Danke für die Antworten...................................
Ich wollte den Wagen in den nächsten Wochen eigentlich Lackieren lassen,und ich habe jetzt über drei Wochen geschliffen gespachtelt, nun bin ich fast fertig und nun so was.
Ich muss erstmal ne Nacht drüber schlafen, Morgen werde ich entscheiden was ich tun werde.
Wie lange kann mann mit gebrochenem Kipphebel fahren, das Abgebrochene Stück hab ich schon entfernt. Er stottert nur ein wenig fährt aber noch.
|
So 10.000 bis 400.000km kannst Du damit noch fahren, wenn Du die entsprechende Einspritzdüse abklemmst (Kabel durchschneiden), mit dem "stottern"/rütteln zurecht kommst und beim Anfahren immer vorsichtig (langsam) Gas gibst.
Damit die Motorlager und Getriebelager nicht allzusehr leiden bin ich mit meinem "5-Zylinder" stets bei Drehzahlen über 2500 U/Min gefahren. .. früher mit intakter Maschine fuhr ich in der Stadt bei 800 bis 2000 U/Min.
|
|
|
03.05.2009, 14:54
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.12.2003
Ort:
Fahrzeug: ´91er BMW 730i M30, '95er Volvo 945 Turbo
|
Zitat:
Es sind 4 Kipphebelwellen, 2 Einlass und 2 Auslasseitig.
Eine Demontage der vorderen beiden Wellen ohne Kopfdemontage ist im HÖCHSTEN GRADE STÜMPERHAFT !
Die Kipphebelwellen werden mit den Kofschrauben in Position gehalten.
Eine Demontage der Wellen ohne die Kopfschrauben zu lösen ist nicht möglich.
|
...und nur so richtig!
Zitat:
Der Käufer meines "5"-Zylinders ist nach Stilllegung der Einspritzdüse noch 2 Jahre wöchentlich 500 km gependelt .....
|
Zitat:
So 10.000 bis 400.000km kannst Du damit noch fahren, wenn Du die entsprechende Einspritzdüse abklemmst (Kabel durchschneiden), mit dem "stottern"/rütteln zurecht kommst und beim Anfahren immer vorsichtig (langsam) Gas gibst.
Damit die Motorlager und Getriebelager nicht allzusehr leiden bin ich mit meinem "5-Zylinder" stets bei Drehzahlen über 2500 U/Min gefahren. .. früher mit intakter Maschine fuhr ich in der Stadt bei 800 bis 2000 U/Min.
|
Seid ihr da jetzt ernsthaft noch stolz drauf  Entschuldigt die dumme Frage, aber es liest sich irgendwie so. Einen Sechszylinder nur auf fünf Töpfen laufen zu lassen ist ein Kinderspiel, aber so rumzufahren ist doch in höchstem Maße asozial  Dann sollte man halt Golf 2 fahren, wenn das Geld bei einem R6 nur zum Tanken reicht. Für sowas hab ich wirklich kein Verständnis
Davon abgesehen sind Motor und Getriebelager noch das "billigste" Problem, denn durch den unrunden Motorlauf zerlegt es schlichtweg den kompletten Antribsstrang von der Kupplung bis zu den Antriebswellen! Je mehr Zylinder ein Motor hat, desto geringer ist die zum Gleichlauf benötigte Schwungmasse und umso härter/kürzer können die Torsionsdämpfer ausgelegt werden. Schaltet man bei einem 6-Zylinder einen Topf ab, entsteht ein drehmomentfreies "Loch" von ganzen 240° Drehwinkel statt normaler 120°! Da die Schwungmasse zu klein ist um dieses "Loch" zu kompensieren, wird diese kritische Schwingung auf die Nehmerscheibe der Kupplung übertragen, überlastet die Torsionsdämper und zerlegt somit Getriebelager, Schaltverzahnung, Hardyscheibe und Gelenke. Also von solchen "Assireparaturen" kann ich daher nur dringend abraten!
Gruß
Schorsch
|
|
|
03.05.2009, 15:32
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
Um es kurz zu machen: Wenn Du keine Kohle für die Rep. hast, dann verkaufe den Wagen. Mit einem defekten Motor zu fahren, macht zum Einen keinen Spaß und zieht weitere Schäden nach sich.
Gruß
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|