Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.04.2009, 17:56   #1
Kunii
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kunii
 
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
Standard beide Lamda Sonden 100%

So hab im Forum gesucht und mein Problem nicht gefunden.

Und zwar zeigt beim Fehlerauslesen die Diagnose beide Lamda Sonden an. wenn man auf Istwert geht zeigen beide immer 100%. Kann man mit einem Messgerät prüfen ob diese Strom bekommen und ob sie Signale raus bringen? Wäre gut wenn man das unten am Stecker tun könnte. gibt es diese möglichkeiten???

War vor zwei Monaten beim Auslesen und da war noch nix. Jetzt wieder und auf einmal sollen beide nicht gehen. Zumal mein Verbrauch sich nicht geändert hat, ich bin immer so bei 15 l/100km...
Kunii ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 19:39   #2
Antenne 1
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.06.2002
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 750iA E32 (08/93), Opel Sintra 3.0 (12/98), BMW 320er Cabrio E36 (=Mausi seins, 04/99), BMW KidsBike (08/08) :-)
Standard

Zitat:
Zitat von Kunii Beitrag anzeigen
So hab im Forum gesucht und mein Problem nicht gefunden.

Und zwar zeigt beim Fehlerauslesen die Diagnose beide Lamda Sonden an. wenn man auf Istwert geht zeigen beide immer 100%. Kann man mit einem Messgerät prüfen ob diese Strom bekommen und ob sie Signale raus bringen? Wäre gut wenn man das unten am Stecker tun könnte. gibt es diese möglichkeiten???

War vor zwei Monaten beim Auslesen und da war noch nix. Jetzt wieder und auf einmal sollen beide nicht gehen. Zumal mein Verbrauch sich nicht geändert hat, ich bin immer so bei 15 l/100km...
Natürlich kannste prüfen ob die Strom bekommen, dafür gibt es ja Messgeräte. Aber was willst Du extra prüfen wenn die Diagnose IST Wert 100% anzeigt. Da muss man fest zwangsläufig vorraussetzen, dass irgendeine Spannung anliegt.

Richtig prüfen kannste mit der Live Diagnose...
Antenne 1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2009, 19:53   #3
Kunii
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kunii
 
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
Standard

naja mein problem ist das zwei mit einem mal kaput sind was ich mir nicht vorstellen kann. deswegen hätte ich vorher gern geprüft ob irgendwo anders der fehler sit bevor ich zwei neue kaufe und es dann immer noch nicht geht....
Kunii ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2009, 20:45   #4
Kunii
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kunii
 
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
Standard

So, neue Info,s und neue Fragen...

War heute bei Matze und wir haben mal etwas gesucht.

Haben mit Auslesegerät Lamdasonden gewechselt und es hat sich nix verändert, das Signal blieb immer zwischen 440 und 460 mV. Was uns sehr stutzig gemacht hat wat das selbst wenn man die Lambda unten abmacht man auf dem signalkabel zum Steuergerät diese 450mV messen kann, obwohl keine Sonde dran ist.

Wichtig wäre mal zu wissen was die Lambdasonde an Spannungsversorgung bekommt. Bekommt sie masse oder bekommt sie 5 Volt... mit irgendwas muß sie ja arbeiten damit sie ein Signal ans Steuergerät schicken kann.

Danke an Matze nochmal....!
Kunii ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2009, 22:04   #5
cokra
Mitglied
 
Benutzerbild von cokra
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Isernhagen
Fahrzeug: E32-730iA (03/90) LPG KME
Standard

Hi,

also 450 mV ist sicherlich ein Ersatzsignal. Wenn das Steuergerät kein Signal von der Sonde erhält wird ein Ersatzwert von 450 mV angenommen. Mich wundert nur, dass man diese Spannung messen kann.

Die Sonde selbst hat nur für die Sondenheizung ein Spannungseingang.

Das Sondensignal / Sondenspannung wird durch den Restsauerstoffgehalt bzw. durch den Vergleich des Luftsauerstoffs zum Abgassauerstoff erzeugt. (Durch unterschiedlliche Metalle)

Auf beiden Seiten der Elektroden wird der Sauerstoffgehalt der Luft gemessen. Schwankt die Differenz, so entsteht an den Elektroden eine elektrische Spannung, die sich im Minivoltbereich bewegt.

Gruß

Cord
cokra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2009, 22:11   #6
Kunii
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Kunii
 
Registriert seit: 15.06.2008
Ort: Spechtshausen
Fahrzeug: E38 740iA FL
Standard

Zitat:
Zitat von cokra Beitrag anzeigen
Hi,

also 450 mV ist sicherlich ein Ersatzsignal. Wenn das Steuergerät kein Signal von der Sonde erhält wird ein Ersatzwert von 450 mV angenommen. Mich wundert nur, dass man diese Spannung messen kann.
Hm, also sie ist mit einem multimeter ganz normal messbar...

hier mal der schaltplan davon, was mir der schaltplan sagt ist das das eine kabel im SG 5V zur Sonde hat und zurück wird es gegen masse gemessen... oder was meinst du dazu?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Unbenannt.JPG (84,7 KB, 18x aufgerufen)
Kunii ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2009, 22:40   #7
cokra
Mitglied
 
Benutzerbild von cokra
 
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Isernhagen
Fahrzeug: E32-730iA (03/90) LPG KME
Standard

... tja ich bin nicht so der Elektroniker, habe da nur Grundkenntnisse. Ich messe die Sonde indem ich das Signal, auch ohne den Stecker aufzustecken, mit z.B. einem Multimeter. Ist zwar träge aber mann kann gut die Spannungsänderungen sehen. Sollt so zwischen 0,1 und 0,9 mV schwanken. Nur Breitbandsonden haben da andere Werte, die sind aber so weit ich das sehe erst später, nicht beim E32, eingeführt worden.

Das mit den 5V kann ich mir nur so erklären, dass Halbleiterelemente oft mit 5V gespeist werden. Aber da bin ich jetzt nicht so sicher. Da kennt sich sicherlich noch ein Anderer hier im Forum besser aus.

Zumindest war mir neu, dass die Sonde mit 5V Grundspannung oder so betrieben wird. Kann nur sein, dass mit den 5V und er Sondenspannung dann jeweils die Differenz ausgewertet wird. - Bin mir da aber absolut nicht sicher, nur so ein Gedanke.

Auf jeden Fall sollte die Sonde eine schwankende Spannung abgeben (0,1 - 0,9 mV) Feste Werte deuten auf einen Defekt in der Sonde hin.

Gruß

Cord
cokra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2009, 23:02   #8
misantrophic
Mitglied
 
Registriert seit: 19.11.2006
Ort: Jüchen
Fahrzeug: 735iA E32 PD 12/90, KlimaAutomatik+AUC, Fahrerairbag, kein EDC+ASC. VW T3 mit satten 54 PS (CS) :D
Standard

nicht unbedingt. da hängt eine Spule sowie ein abgang in die weiteren "tiefen" des Steuergerätes zwischen.
die hier verwendete spannungssprung- oder NERNST-lambdasonde schwankt je nach gemischzusammensetzung zwischen 0..200mV (mager, lamda>1) und 800..1000mV (fett, lambda<1).
Meßbar ist sie schon, aber mit nem multimeter kann das schon schwierig und / oder unvollständig sein, da die spannungsänderungen sich sehr schnell vollziehen. brauhcst du schon esser nen oszilloskop für. der motor wechselt ja permanent zwisch lamdawerten zwischen 0,97 bis 1,03: nur aufgrund dessen kann der Kat vernünftig funktionieren.

Wenn du einen Festwert von 450 mV bekommst, ist das ein festwert, welcher vom Steuergerät gesetzt wird und auch "nach außen" bei einigen fahrzeugen meßbar ist.
kannst ja mal testen, was du mißt, wenn die lamdasonde abgeklemmt ist; und zwar einmal auf der steuergeräteseite und zum anderen auf der seite der lamdasonde.
spiel dabei mal mit dem gas herum, wenn du die lamdasondenwerte mißt: hier sollten auf jeden fall mal beide werte hinzubekommen sein.
miß mal (bei getrennter lamdasonde!) den widerstand der lamdasondenheizung. sollte der widerstand sehr hoch oder nicht "undendlich" sein, hast du den fehler.
danach klemme mal die sonde wieder an, starte das fahrzeug (im kalten zustand) und miß die spannung, die vom steuergerät für die heizung zur verfügung gestellt wird. ich denke, das wird letztlich der fehler sein: wenn keine 12V kurz nach dem start abgegeben werden, ist wahrscheinlich die sicherung defekt (vorne links in der sicherungsbox, glaube ich..)
laß mal hören, was draus geworden ist.

grüße,

jörn
misantrophic ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2009, 23:08   #9
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Huhu...

Die Lambdasonde ist die Spannungsquelle.
Sie erzeugt -wie oben beschrieben- eine elektrische Spannung durch
chemische Reaktion, die dann vom Steuergerät ausgewertet wird.

Die 450mV, die Ihr messt, kommen invers vom Steuergerät.

Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.04.2009, 06:05   #10
Antenne 1
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 20.06.2002
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 750iA E32 (08/93), Opel Sintra 3.0 (12/98), BMW 320er Cabrio E36 (=Mausi seins, 04/99), BMW KidsBike (08/08) :-)
Standard

Zitat:
Zitat von knuffel Beitrag anzeigen
Huhu...

Die Lambdasonde ist die Spannungsquelle.
Sie erzeugt -wie oben beschrieben- eine elektrische Spannung durch
chemische Reaktion, die dann vom Steuergerät ausgewertet wird.

Die 450mV, die Ihr messt, kommen invers vom Steuergerät.

Gruß
Knuffel
Stimmt. die 450 mV erzeugt das Steuergerät als Ersatzwert wenn die Lambdasonde(n) nicht funktionieren bzw. keinen Wert (0,1 bis 0,9 V) an das Steuergerät liefert.

Gruß
Thomas
Antenne 1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abgasanlage: 750i Lamda / Leitungs einbruch asmbuster BMW 7er, Modell E32 18 05.03.2008 14:39
740 Kauf: Fahrzeug vibriert und Lambda-Sonden nicht eingesteckt 07a BMW 7er, Modell E32 8 13.11.2006 14:44
Abgasanlage: Zubehor Lambda Sonden e32addicted BMW 7er, Modell E32 9 13.03.2006 01:53
Abgasanlage: Lamda Sonde piwilli BMW 7er, Modell E32 2 22.02.2005 08:13
Lamda Control #1 ??? BullPit BMW 7er, Modell E32 9 07.01.2003 19:05


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:58 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group