Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.07.2005, 01:34   #1
don_franco
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.10.2004
Ort: Tenerife
Fahrzeug: V8 ATM Krücke
Frage Pauschale Technikfrage M70 Motor

Buenas,

Frage an die Technik-Profis:

Wenn ein M70 Motor Öl aus dem Einfülldeckel Motoröl drückt, egal ob neuer Deckel oder alter, und zwar nur wenn der Motor auch gefordert wird, sprich bei Old-Man-Fahrweise auf Kurzstrecken nicht, wo bitte baut der Motor derart Druck auf dass er es tatsächlich dort rausdrückt ???

Man kann doch bei jedem Motor den Öleinfüllstutzen bei laufendem Motor abnehmen, klar spritzt es das ein oder andere Öltröpfchen heraus aber doch nicht die Auffangwanne davor nicht voll ??

Motor ist komplett überholt, Ventile neu, Kopfdichtung / Ventildeckeldichtung, Kopf geplant usw usw also kompett überholt, auch die Kurbelwellengehäuseentlüftung komplett inkl. Schläuchen usw.

Was kann es generell sein ??
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0156.JPG (61,8 KB, 137x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0157.JPG (52,2 KB, 102x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0159.JPG (52,0 KB, 96x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMG_0160.JPG (55,7 KB, 106x aufgerufen)
__________________
adios don porno ( Hüter des ordinären und vulgären, Wächter des niveaulosen )

Das BMW Interner Link) Armutszeugnis externer Link zu einem Angebot bei AutoSCOUT24  * ¡ se vende solo espagña !*

Geändert von don_franco (05.07.2005 um 02:18 Uhr).
don_franco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2005, 02:48   #2
chatfuchs
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von chatfuchs
 
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
Standard

Na, da kann schon einiges raus laufen wenn die Dichtung nicht packt. Anders herum möchtest Du ja auf dem Wege auch keinen Dreck oder sonstigen Mist ins Öl bekommen. Also besser mal für Abhilfe sorgen.

Gruß
Frank
chatfuchs ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2005, 09:08   #3
Krüll
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 750i
Standard

Hallo

Du siehst das richtig, normalerweise darf da nichts rauskommen. Wenn ich mich nicht irre, gibt es zu genau diesem Zweck Überdruckventile, die den normal entstehenden Überdruck im Kurbelgehäuse verhindern. Ich habe hier schon gelesen, dass die sich wohl ab und zu zusetzen.

Wenn du den Deckel richtig fest (dicht) aufklemmst und ihn dann nach einer Weile (bei laufendem Motor) abnimmst, ist dann kräftiger Überdruck vorhanden? Dann sind die Ventile zu.

Gerhard
Krüll ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2005, 09:24   #4
christian d
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von christian d
 
Registriert seit: 13.02.2003
Ort: München
Fahrzeug: 730i V8 (E32), 735i(E32), 750i(E32)
Standard

Hallo,

also, wenn er dort Öl rausdrückt, dann ist die Dichtung defekt. Dass das nur passiert, wenn der Motor gefordert wird, kommt Dir nur so vor, weil dann einfach mehr rausgedrückt wird. Das Öl ist wärmer und dünnflüssiger, und ja, bei höheren Drehzahlen ist da auch mehr Überdruck.
Aufgebaut wird der Druck durch a) die Kolbenbewegung im Kurbelgehäuse, da wird 'ne Menge Luft bewegt, auch unter dem Kolben...:-)..
b) Blow-by Gase, die am Kolben vorbeigehen, das hat man selbst bei einem Kerngesunden Motor.
Insgesamt resultiert daraus ein mehr oder weniger großer Überdruck, vor allem bei hohen Drehzahlen. Bei niedrigen Drehzahlen kann sogar Unterdruck vorhanden sein, weil eben die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt mündet..

Gruß,
Christian.
__________________
------------------------------------------------------------
Ich fahre keinen Kombi. Denn wahrer Luxus ist es, sich den Kühlschrank liefern zu lassen.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 
christian d ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2005, 10:41   #5
Jense 850
Schraubär
 
Benutzerbild von Jense 850
 
Registriert seit: 18.01.2005
Ort: Cottbus
Fahrzeug: BMW 850i
Standard

da ja Öleinfülld. neu u Kopf überholt tippe ich mal eher auf verschlissene(n) Ölabstreifring(e) u/o Kolbenringe ...

da darf kein Öl rausdrücken, mach mal einen Kompressionstest ...

kommt bei gezogenem Ölmessstab ( Motor an u warm ) auch Öl entgegengespritzt ?

Jense
Jense 850 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2005, 11:53   #6
don_franco
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.10.2004
Ort: Tenerife
Fahrzeug: V8 ATM Krücke
Standard

Buenas,

da die Entlüftungsventile nagelneu sind, da auch die Dichtung am Öleinfüllstutzen neu ist ( zumindest wurde mir das bei meiner Reklamation versichert ) bleibt also nur der Kompressionstest ???

Wie schon geschrieben, werde ich zwar diese drei Teile ( Öleinfüllstutzendichtung + Aufnahme + Deckel ) erneuern und dann weitersehen, aber kann mir jene als Ursache kaum vorstellen.

Ich ziehe heute einmal den Ölmeßstab, mal sehen was passiert.

Kompressionstest - > Termin ?? Mei wird das ein Theater werden überhaupt einen kurzfristig zu bekommen.
don_franco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2005, 18:42   #7
don_franco
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.10.2004
Ort: Tenerife
Fahrzeug: V8 ATM Krücke
Standard

Buenas,

aktueller Stand: der Hals ist mehr als D I C K !

Heute morgen den Achter zum Flughafen chauffiert, auf der Fahrt dort hin beginnt es kurz vor dem Flughafen, beim abfahren der Autobahn, unter dem Auto heraus zuqualmen, dass es einem schlecht wird.

500 Meter weiter am Flughafenparkplatz dann Motorhaube geöffnet und siehe da, es quillt nicht nur vorne aus dem Motoreinfülldeckel, sondern auch rechter Hand wenn man vor dem Motor steht seitlich und läuft vermutlich herunter und verqualmt dann auf heissen Motorteilen/Krümmern. Wo genau es sifft sah man nicht.

Also sofort danach zu BMW.

Man liess sich alles erzählen, nickte interessiert und holte einen Sachbearbeiter, dieser nahm mit altbekanntem Aufnahmezettel die Dellen, KM Stand auf und stellt glatt fest: Ha, die Kombianzeige inkl. Benzinanzeige geht ja gar nicht !! Na sowas, wer hätts gedacht, vor 2,5 Monaten ging sie noch, aber egal, BC angeworfen ( freigeschaltet ist er ja ) und Testnr 7 abgefragt und 62L Sprit im Tank festgestellt. Dann wurden meine Probleme notiert und ein Auftragszettel erstellt.

Als ich diesen dann mir näher ansah, entdeckte ich dass es ein herkömmlicher Reparaturauftragszettel ist auf dem mehrere Posten notiert sind und der letzte, die Wagenreinigung, nicht dem Kunden verrechnet werden soll.

D.h. also, man wollte also mich einen Reparaturauftrag erteilen lassen und hätte so die rechtliche Handhabung gehabt mir das in Rechnung zu stellen ????

Jaaaa gehts noch ?????

Also noch mal hin und gefragt was das soll, ich wäre vorbei gekommen um die Mängel beheben zu lassen, da ich bei über 10.000 Euro einen trockenen Motor erwarte der nicht zuviel Druck produziert.

Ja, ja alles kein Problem, zuerst muß erst einmal die Ursache gefunden werden und dann entscheidet man was der Kunde zu zahlen hat !!

So, so... ich muss also nachdem ich den Motor ausbauen und zerlegen liess, explizit darauf hingewiesen habe A L L E S zu tauschen was defekt wäre oder eine Macke hat oder in absehbarer Zeit defekt werden könnte, möglicherweise etwas anderes bezahlen was man vergessen hat ?? Etwa Dinge wie Kolbenringe/Ölabstreifringe etc ?? ( Ventilschaftdichtungen, Ventile etc sind ja neu ) nur weil man die vergas und diese die Ursache sind ??

Ich weiß es noch wie heute: als der Motor zerlegt und ich mal wieder vor Ort war und vor dem Motorblock stand, fragte ich: wollen wir die Kolbenringe usw nicht gleich mitmachen ?? Da wurde ich pauschal gefragt wieviel Öl er denn nähme ich sagte 1-1,2L auf 1000KM, daraufhin hiess es: nein dann lassen wir die besser drin. Sprich die Werkstatt entschied dagegen, ich kann es schließlich nicht beurteilen.

Ich sage euch das wird ein Mörderprogramm werden und ich ärgere mich zutiefst dass ich den Guten nicht direkt mit dem Container nach München zur Zentrale gebracht habe, das wären 2 Grands mehr gewesen aber ich hätte lange meine Ruhe danach.

BMW bekommt dies jetzt ebenfalls bis ins Detail inkl. den Links hier her. Das darf doch wohl nicht wahr sein, BMW selbst MUSS doch ein Interesse an weltweitem Image haben ??!?

Die Unverfrorenheit und Frechheit besteht noch darin:

A) mir erst mal die Kosten aufs Auge drücken zu wollen

B) noch nicht mal den Anstand eines Leihwagens zu offerieren

Das nächste wird garantiert ein CL600 wenn das so weitergehen wird, da verliert man die Lust an der Werterhaltung von noch echten Preciosen.

don franco

Geändert von don_franco (06.07.2005 um 19:05 Uhr).
don_franco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2005, 20:16   #8
nob
RAUBSAUGER©
 
Benutzerbild von nob
 
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: XKR 4,2
Standard

Evtl. kann man ja die Entlüftungsventile falsch herum einbauen. War bei einem nagelneuen 3er eines Freundes im Ölkreislauf so.

Ich denke das so eine partielle Motorüberholung immer das Risiko birgt daß doch später noch Teile hätten getauscht werden müssen. Und ist so ein Motor bei einem geübten Instandsetzer nicht besser aufgehoben? Der BMW Dealer bekommt so einen Job doch maximal 2 mal im Jahr.

Mein ehrliches Beileid, soviel Ärger verleidet schon mal den Tag.
nob ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2005, 21:49   #9
Krüll
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: BMW 750i
Standard

Hallo

Wie schon gesagt, das läuft auf eine Beweisschlacht hinaus. Du wirst dich mit denen vor Gericht streiten müssen. Ich glaube es ist langsam Zeit sich einen Rechtsanwalt auszusuchen.

Aber einen Gefallen haben sie dir schon mal getan, sie haben bei der Aufnahme auch festgestellt, dass deine Tachoeinheit nicht funktioniert. Das ist der Beweis, dass sie damals funktioniert hatte, denn sonst wäre sie ebenfalls als defekt notiert worden.

Mit dem Qualm solltest du das nicht leicht nehmen, das war bei mir genau die Vorstufe zum Motorbrand. Einer der Hydraulicschläuche pieselte einen haarfeinen Oelstrahl in Richtung KAT. Ich habe es mit dem Bordlöscher gerade noch löschen können. Hat mich sehr viel Arbeit, viele Teile, und eine Haubenlackierung gekostet.
Ich war auch kurz vorher in der Werkstatt für den Tausch der Ölwannendichtung für den ja auch das Getriebe herausgenommen wird. Schon auf der Rückfahrt von der Werkstatt roch es nach Oel. Am nächsten Morgen in der Werkstatt hat man mir dann erzählt, dass nach solchen Reparaturen immer ein gewisser Oelgeruch entstehen kann. Einen Tag später hat es dann gebrannt. Man hat natürlich jeden Zusammenhang bestritten, und wie hätte ich ihn auch beweisen können.

Also den Feuerlöscher immer schön bereithalten.

Gerhard
Krüll ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2005, 22:06   #10
don_franco
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 18.10.2004
Ort: Tenerife
Fahrzeug: V8 ATM Krücke
Standard

Buenas,

einen perfekteren Auftrag als: tauscht was getauscht werden muss, kann ich doch gar nicht erteilen. Danach sehnt sich doch jede Werkstatt. Logisch wäre ich bei einem deutschen Motorinstandsetzer besser dran gewesen, nur gibt es die hier nicht. Also bin ich mit einem BMW zu BMW, was liegt näher ??

Die sahen von Beginn an, dass es mir total egal ist wieviele Neuteile dort eingebaut werden müssen, egal was die mir sagten, ich habe es bei BMW Kilianstr. Nbg oder Cuntz bestellt und einfliegen lassen, w a s w i l l m a n m e h r ??? als Werkstatt.

Die hätten für die meisten Teile Wochen bis Monate gebraucht, ich hatte zwischen 3 und 5 Tagen alles immer da.

Darum, ich verstehe es nicht.

Von mir aus hätten die Kurbelwelle, Pleuellager und haste nich gesehen angefordert, ich hätte das gemacht und hätte das den Neupreis eines kompletten Austauschaggregates ergeben, wäre eben ein AT-Motor orig. bestellt worden.

Ich kann nur hoffen, insbesondere für die Werkstatt das dies gut ausgeht.

Wir habe das gerade in unserer Runde diskutiert, wenn alleine jeder unserer Bekannten und das macht in unserer Freundesrunde rund 120Stck aus, Ihr künftiges Coupe oder Ihre Limousine oder Ihren Mittelklassewagen bei MB oder Jag oder Bentley bestellen werden, macht das Minimum ein Defizit von ca. 7-9 Mio Euro aus, plus dem Imageverlust, plus den Auswirkungen ähnlich wenn man einen Stein ins Wasser wirft.

BMW selbst kann doch gar nicht wollen dass derartige BMW-Loyale-Kunden so behandelt werden.
don_franco ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Einbauanleitung High Performance Chips M70 Motor Erich E32: Tipps & Tricks 8 12.08.2012 03:59
Motorraum: M70 Motor entlüften ? Wehsley BMW 7er, Modell E32 5 22.03.2005 18:23
Frage zum Lichtmaschinenregler M70 Motor Erich eBay, mobile und Co 0 25.01.2005 06:18
Abgasanlage: Suche 2 G-kat`s für M70 Motor (für 850Ci) Faust BMW 7er, Modell E32 2 12.01.2005 10:08
M70 Motor schnitzer BMW 7er, Modell E32 2 07.08.2002 01:15


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:19 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group