


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
17.01.2014, 11:38
|
#71
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Ich finde der Thread hat jetzt echt Popcorn Niveau 
herrlich bitte nicht aufhören 
__________________
Gandalf
|
|
|
17.01.2014, 11:59
|
#72
|
Mitglied
Registriert seit: 25.09.2013
Ort: Erlangen
Fahrzeug: E32 730i '91, E93 335i '09
|
Zitat:
Zitat von gandalf
Ich finde der Thread hat jetzt echt Popcorn Niveau 
herrlich bitte nicht aufhören 
|
Da hast du recht 
Aber so lang alles sachlich bleibt kann man doch ein wenig diskutieren. Und ich denke, nicht nur der TE kann sich durch das ganze ein gutes Bild von der Sache machen, sind ja doch sehr gegensätzliche Meinungen hier vertreten.
|
|
|
17.01.2014, 16:18
|
#73
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von Olli
Wann warst Du zuletzt auf einer der einschlägigen Messen?
Und ich denke dabei nicht unbedingt die Ausstellungs-Fahrzeuge...
|
Wenn 80 bis 90% sich auf einschlägigen Messen dafür nicht interessieren, entspricht das doch dem Schnitt bei handelsüblichen Gebrauchten - also ganz normal. Ändert aber immer noch nichts am Wert.
Und selbst wenn der e32 mal als top-gepflegter Klassiker 7.000 Euro mit oder 9.000 Euro ohne Gasanlage wert wäre (was für die meisten e32 sowieso schon sehr hoch gegriffen ist, siehe Vorgänger), ist ebenfalls egal, denn der Unterschied wurde mehrfach beim Verbrauch eingespart.
Ein e32 ist keine Wertanlage!
|
|
|
17.01.2014, 16:28
|
#74
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Sheriff
Ein e32 ist keine Wertanlage!
|
Noch nicht!
Abwarten, das hat man schon von ganz anderen Autos behauptet.
M f G
|
|
|
17.01.2014, 17:43
|
#75
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Noch nicht!
Abwarten, das hat man schon von ganz anderen Autos behauptet.
M f G
|
Hast du Beispiele?
Es gibt i.d.R. entweder Fahrzeuge, bei denen klar ist, dass es mal so wird (Mercedes SL, Porsche 911, usw.) und die meist ewigen Dauerniedrigpreisigen, dazu gehören neben vielen anderen Fahrzeugen typischerweise auch große BMW-Limousinen. Lass einen top-gepflegten 750er mit wenig Kilometern, max. 2 Vorbesitzern, unfallfrei und komplett belegbarer Historie in 20 Jahren vielleicht mal tatsächlich was wert sein, aber ein 200.000km- R6 oder V8 aus 4. Hand und üblichen Gebrauchsspuren wird auch dann keine 10.000 Euro-Marke überspringen, da wird es ihm nicht anders gehen als allen anderen BMW-Limousinen vor ihm. In der Preisliga über 10k wird bei BMW mal einen 745i/e23 (das damals schon seltene Top-Modell) oder eine der seltenen, ungeschweißten Ringeltauben mit weniger als 100.000 km gehandelt, aber das "Normalfahrzeug" (alterstypische Kilometerleistung und Vorbesitzeranzahl) überspringt diese Hürde i.d.R. nicht.
Nur in sehr wenigen Ausnahmen hat man sich deutlich verschätzt - aber dabei handelt es sich i.d.R. auch um eher exotische Fahrzeuge, wie z.B. die Kleinstfahrzeuge der Nachkriegszeit. Umgekehrt bleiben aber auch viele hinter den Erwartungen zurück: Einen Z1 finde ich z.B. unterbewertet, der Z8 hingegen wird gar nicht erst günstig (zurecht!!)
Ältere Fahrzeuge finden immer dann eine größere Nachfrage, wenn sich Erwachsene Menschen an ihre Jugend erinnern und noch mal zuschlagen. Wenn diese Generation aber damit durch ist, sinkt häufig auch wieder die Nachfrage bei dann konstant hohem Bestand, was die Preise oft wieder drückt. Aktuell sind bei den 20- bis 40-jährigen eben die Fahrzeuge der 80er und frühen 90er hoch im Kurs, weil eben der Papa damals sowas hatte (Kindheitserinnerungen) oder man damals schon darauf scharf war. Die Nachfolgegeneration wird sich für deutlich modernere Fahrzeuge interessieren: Für die sind eher e39 und e38 erstrebenswert. Das ist eben der Lauf der Dinge.
|
|
|
17.01.2014, 18:11
|
#76
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von Captain_Slow
Und weitere Ärger beim Tanken - der Tank ist meistens dort leer wo es weit und breit keine LPG Tankstelle gibt, und wenn man eine Tankstelle findet muss man auch noch mal suchen wo die genau die LPG Säule versteckt haben. Alles ärgerlich.
|
Könnt mich echt kringeln - wer solche Lächerlichkeiten hervorzieht und lieber das Doppelte für die Gleiche Leistung bezahlt, dem kann man nicht helfen.
Fährst du mit nem reinen Benziner auch immer, bis der Tank komplett leer ist, du stehen bleibst und ärgerst dich dann?
Nö? Wieso nicht - mit LPG tust es scheinbar ja auch. Aber da hast die Option das du weiterfahren kannst....   Ein riesen Vorteil gegenüber schieben müssen 
LPG Tankstellen muss man nicht suchen - bald jede zweite Tanke hat das Zeugs, auch auf der Bahn.
Naja, und wer sich beim suchen schon schwer tut....man das sind ja tolle Argumente :-)
Und was jetzt bei Oldtimern das Problem sein soll...einmal werden die Dinger normal eh so wenig bewegst das es sich nicht rechnen dürfte - wird hier ja immer vorgerechnet. 25000km waren es, oder - und wenn man die nun in zwei Jahren fährt....aber nein, muss sich ja nach drei Monaten schon rechnen 
Bei artgerecht gehaltenen Oldis würd ich auch sagen es muss nicht - kann aber zwecks der Technik interessant sein. Zulässig ist ein zeitgenössischer Umbau allemal, auch mit "H"
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
17.01.2014, 18:34
|
#77
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
Bei artgerecht gehaltenen Oldis würd ich auch sagen es muss nicht
|
Das ist natürlich richtig! Mein B10 wurde in den letzten 4 Jahren gerade mal 7.000 km bewegt, da rechnet sich keine Gasanlage. Mit meinem Fuffi verhält es sich nicht anders. Mit knapp 260.000 km wird er aber auch kein Hochpreisklassiker mehr, da mache ich mir nichts vor. Die Gasanlage lohnt einfach nicht, sonst wäre sie drin!
Mit meinem Alltagsfahrzeug werden aber 20.000 im Jahr geschrubbt, da macht sich das x-fach bezahlt. Bei einem regulären Verbrauch von 13,5 Litern bei meinem Streckenprofil habe ich so auf 50.000 km rund 6.000,- Euro Kraftstoffkosten in ca. 2,5 Jahren gespart. Dafür kaufe ich noch einen Top-e32 für die Garage dazu, wenn es denn sein müsste!
|
|
|
17.01.2014, 18:48
|
#78
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Ich seh das mit den "Oldies" eh etwas skeptisch.
Die Idee der Vergünstigungen ist ja, das "Kulturgut" gepflegt erhalten wird.
Aber wenn ich öfter Anfragen für irgend welche Rüben bekomme mit der Aussage: Jetzt noch Gas und H, dann kann man den richtig billig fahren...denk ich mir meinen Teil.
Die sollen dann normal im Alltag runter geritten werden -und das ist wieder der Idee.
Dagegen hatte ich letztes Jahr einen alten Jag, der schon vor Jahrzehnten vergast wurde und die Anlage halt mit erhalten werden sollte. Der läuft keine 3 Kilokilometer im Jahr.
Gegen nen Holzvergaser sagt ja auch niemand was 
|
|
|
17.01.2014, 18:51
|
#79
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
[quote=Sheriff;2207865]Hast du Beispiele?
Nur mal zwei: Manta A oder Opel GT
War damals Massenware, hätte auch keiner gedacht, das die heute mal das zwei-dreifache wert sind.(vom Neupreis) Tendenz steigend.
Bitte nicht mit DB oder Porsche vergleichen, aber immerhin.
Das Masse der E32, über 90%, wird die nächsten 20 Jahre gar nicht überstehen, weil sie eben als Auto genutzt werden, oder eben noch härter rangenommen werden.
Wenn man sich genau umschaut, endet doch jede Woche einer in der Presse.
Man könnte noch mehr schreiben, aber hier ist die falsche Stelle.
M f G
|
|
|
17.01.2014, 19:16
|
#80
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Bei beiden genannten Fahrzeugen war schon sehr früh klar, dass sie einen gewissen Liebhaberstatus erreichen werden, ähnlich bei anderen Coupés wie Scirocco, Capri o.ä.. Weiterhin sind die verbliebenen Stückzahlen so gering, dass die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt. Das liegt zum einen an der damaligen Rostvorsorge - viele Fahrzeuge waren nach 8 Jahren nur noch Schrott - und natürlich auch daran, dass die Fahrzeuge weniger leicht günstig zu erhalten waren, da es kein Internet und keine Online-Hilfeseiten gab. Es war also mit erheblichem Aufwand und hohen Kosten verbunden, Fahrzeuge zu erhalten oder überhaupt Teile zu bekommen. Heute klickt man ein wenig rum und freut sich ansonsten an den sowieso kaum rostenden Autos. Im Endeffekt werden erheblich mehr Fahrzeuge ein hohes Alter erreichen, weshalb das Angebot und die Auswahl immer ausreichend sein wird. Um so entscheidender sind Alleinstellungsmerkmale, wie Erstbesitz, geringe Kilometerleistung usw..
Alte Autos (>20 Jahre) gehören heute zum Straßenbild, vor 30 Jahren konnte man diese nur selten im Verkehr sehen. Auch das wird langfristig die Preise niedrig halten.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|