


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.06.2015, 22:23
|
#51
|
Old´s cool!
Registriert seit: 21.03.2015
Ort: Grafing bei München
Fahrzeug: E32 735i 09/87
|
Mein Tipp: Wenn du nicht absolut sicher bist, dass der untere Räderkastendeckel undicht ist, lass die Finger davon bzw. sag deiner Werkstatt, sie soll die Finger davon lassen.
Offizielle Vorgehensweise von BMW bei Ab-/Anbau des unteren Räderkastendeckels:
Motor aus- und einbauen, beide Zylinderköpfe aus- und einbauen, Ölwannen-Oberteil aus- und einbauen!
Das kostet dich ein Vermögen und bei der etwas abgespeckten Vorgehensweise ohne Köpfe und Ölwanne aus- und einbauen ist äußerste Vorsicht und absolut sauberes Arbeiten angesagt, damit es nachher nicht schlimmer undicht ist wie vorher. Da musst du dich auf deinen Schrauber schon richtig verlassen können.
|
|
|
10.06.2015, 06:22
|
#52
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.05.2015
Ort: Pietersburg
Fahrzeug: 740i
|
gesasmmelte Antworten
@V8 Uli/M30: Getan, sollen das erst mal in Ruhe lassen. Und falls die Köpfe sowieso runtermüssen kann man das mit machen, da kommt es dann auch nicht mehr drauf an.
@Oetti: Ja, da ist eine Menge carbon rueckstand, die Oelmesseinrichtung kann man bestimmt aufmachen und checken. Habe das checking angefragt, ist ja eh offen. Dasselbe mit Wasserpumpendeckel No 6.
@salzpuckel / Oetti: Die Pumpenschrauben sind jetzt mit Loctite jetzt erst mal sicher. Es hört sich so an als sei das Wasser nur vorne und wenig. Da es kaum Sinn macht sich um das VMax Problem zu kümmern ohne zuerst das Wasser-im-Oel Problem anzugehen, werden sie heute alles schon zuschrauben, den Motor warm fahren und dann wieder Wanne runter und Inspection/neue Fotos. Falls kein Wasser: vergessen. Falls Wasser: Leaktest, wenn das nichts bringt, Kompressionstest. Ich habe ja immer noch die (wahrscheinlich falsche) Hoffnung das das Wasser evtl. durch die kaputte Dichtung von aussen gekommen ist (Hochdruckwaschanlage beim Freundlichen, nach dem Abholen hat er immer erst mal gestottert, die funktionierte also gut.)
@Salzpuckel: "Wenn die Ölwanne hinten unten voller Öl ist, kann es an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegen…." HAbe die threads gelesen. Das klingt leider alles sehr einleuchtend. Und falls noch ein Wasserkanal betroffen waere, koennte das auch das Wasser in der Wanne erklaeren? Wir hoffen jetzt mal das die bröselige Wannendichtung das letzte Oel-loch war. Mit ein paar tropfen Oelverlust pro Woche koennte ich mich ggf abfinden, mit Wasser im Oel aber eher nicht…
Geändert von Amstel (10.06.2015 um 06:37 Uhr).
Grund: Nachtrag
|
|
|
26.03.2016, 07:56
|
#53
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.05.2015
Ort: Pietersburg
Fahrzeug: 740i
|
Nachtrag - ohne Ende
Liebe Freunde vom Forum, hier eine Uebersicht der Arbeiten der letzten Monate.
1) Das Oelproblem wurde beseitigt, wie sich herausstellte hatte irgendein intelligenter Mensch die Oelwanne mit Klempner Silikon "versiegelt"; was natuerlich nicht hitzebestaending ist - weswegen der alte Fehler immer wieder neu auftrat. Surprise surprise.
2) Air Mass Sensor als vermeintliche Ursache fuer V-Max Problem gewechselt. Keine Aenderung.
3) Benzinpumpe 2x gewechselt: Nach der ersten Reparatur stellte sich heraus das die "Werkstatt" - fuer teurer Geld - irgendwas chinesische eingebaut hatte, was auch chinesich funktionierte, also nicht wirklich. Trotz neuer Pumpe = korrektes Teil; korrekter Einbau: Keine Aenderung.
4) Weil das Getriebe sich etwas schluepfig anfuehlte - und zum Schluss der Rueckweartsgang nur noch mit guter Zurede wollte - Raus damit. (Endlich Schrauber gefunden der willig war zu lernen was er nicht wusste; Erich's links waren da eine grosse Hilfe!!! Ein checkball hatte sich verabschiedet, die Ueberbleibsel spielten dann innerhalb des Getriebes verrueckt.) Ausser Valve body ist innen jetzt alles neu. Kurze Anmerkung hier: Nach viel google-work und zaehen verhandlungen habe ich den Repairkit fuer ca USD 350 (ZF hergestellt in Amiland??) bekommen, noch 10 Stunden Arbeit drauf, alles zusammen ca. USD650. Fand ich gut.
Resultat: Getriebe arbeitet butterweich rauf und runter, kein Kratzen mehr beim Schalten. So soll das sein. Und:
5) Nebenher festgestellt das das Timing etwa 3/4 Zahn raus war, behoben. Seitdem direktere Gasannahmen ohne "Verschlucken". Sehr schoen. Kette nicht gesprungen, spanner 100%. (Kopfkratzen bei der Frage wie das wohl passiert sein kann, evtl. hat jemand geschlafen beim Zusammenbau?)
Nicht so schoen: In der Zwischenzeit hat sich vom vielen Test-Rasen mit offenem Dach der Himmel etwas geleost, von den Schlagloechern schlabbert die Lenkung und die Frontsuspension schuettelt sich heftig beim Bremsen, was also alles gemacht werden muss, schone viele Tips gefunden hier.
AAABER: Das bloede 5000/rpm V-Max Problem ist immer noch da. Jetzt wissen wir das es nicht die Benzinpumpe (2 x gewechselt) ist und nicht das Getriebe und nicht der Chip (Ami chip und der originale, da waren es 4000rpm). Der Effect ist nicht mehr sooo wild, weil die Vmax auf gerader Strecke jetzt 220 ist, anstelle von 205 (wg. timing geaendert, denke ich) aber trotzdem...
Was bleibt? - Der Geschindigkeitsgeber in Verbindung mit der cruise control (viel Kabelwirrwarr = Angst der "Verschlimmbesserung" weswegen nicht angefasst), evtl Benzinleitung, verstopfter Endschalldaempfer, da ist wohl auch ein Kat drin. (Die mittleren sind schon lange raus), throttle body/falschluft? - oder das DME im Eimer - oder gar ein US teil?? (Recall: Der Wagen hat 2 VINS - die letzten sechs digits sind gleich, aber die ersten koennten darauf hindeuten das die Karosse urspruenglich fuer US gedacht war before sie als CKD nach SA kam... BMW Archiv sagt mir das 2 nummern niemals nicht moeglich ist. Dummkoepfe.)
Way forward:
1) Kann man das DME einfach tauschen? Plus: man weiss ja nie was man kauft...)
2) Kennt jemand hier jemanden in SA/Johannesburg der sich durch die Kabelei (Tempomat - Geschwindigeitsregler) arbeiten kann ohne Schaden anzurichten?
3) Sobald Ursache erkannt und ggf beseitigt, werden Erichs chips reinkommen, hoffe er hat noch... )
4) Was passiert, wenn man den orig Endschalldaempfer mit irgendeinem anderen ESD ersetzt? Gedanke: falls teilweise versopft: Vollgas = viel luft kann nicht raus, verursacht back pressure, computer weiss nicht mehr was los ist und reagiert mit Vorsicht.. Macht das Sinn?
Insgesamt: Mir geht es nicht (unbedingt  ) darum immer 240+ fahren zu wollen, dafuer sind die Strassen hier echt nicht geeignet. Ich wuerde gerne eliminieren das evtl. ein echtes Problem anliegt und das die Abriegelung vom computer aus Selbstschutzgruenden eingeschaltet wird...
In diesem Sinne: Froehliche Ostern und vielen Dank an alle, die bis hier geholfen haben!
mit sonnigem Gruss - Andreas
|
|
|
26.03.2016, 10:10
|
#54
|
ist raus
Registriert seit: 11.04.2013
Ort:
Fahrzeug: KFZ
|
Zitat:
Zitat von Amstel
AAABER: Das bloede 5000/rpm V-Max Problem ist immer noch da.
|
ohne jetzt den Thread gelesen zu haben... Ist der richtige Tacho verbaut?
Wenn ich in meinen einfach ein Tacho mit blauer Rückseite stecke ohne diesen um zu codieren geht er auch bei 5000 U in den Begrenzer... (km/h dürften dann auch etwas daneben liegen...)
Was aber einfach nur ein falsch angezeigter Wert ist.
Geändert von GM3 (26.03.2016 um 10:21 Uhr).
|
|
|
26.03.2016, 10:23
|
#55
|
Nicht mehr so aktiv hier!
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Hessen / Kreis Bergstraße
Fahrzeug: 7/1 E32 735iA 06/1988 IHKA
|
Hallo Amstel,
in deinem Beitrag mit den Bildern wo man auch die Öl-Pumpe sehen kann,
ist mir aufgefallen, dass da eine Schraube fehlt oder? Siehe roter Kreis!
OEL Pumpe.jpg
Grüße Holger
|
|
|
26.03.2016, 11:18
|
#56
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Hy Andreas,
also zu 1. Ja kann man beim E32 noch ohne Bedenken machen, auch das von E34, 540 passt. Tausche auch öfters zwischen meinem 840 und 740 hin und her, DME ist nicht gebrandet.
Zu 2.
da kann ich dir nun wirklich nicht weiterhelfen, aber vielleicht ja damit wenn Du die nicht schon hast Einbauanleitung Tempomat.
Zu.3
Frag ihn einfach mal, und ich kann den Chip weiterempfehlen hab ihn selbst drin!
zu 4. Kannst jeden Topf nehmen den du möchtest, das sollte keine sooo großen Probleme ergeben. Denke mal Du hast da an einen vom 730/735 R6 730 V8 (50mm) gedacht, auch den Endtopf vom 530/535 und 540 kann man passend machen / sollte passen. Vom Fuffi geht auch, hat aber 60mm, deiner vom 740 übrigens 55mm.
__________________
Wer niemals vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
|
|
|
26.03.2016, 11:58
|
#57
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von Amstel
Max Problem ist immer noch da. Jetzt wissen wir das es nicht die Benzinpumpe (2 x gewechselt) ist und nicht das Getriebe und nicht der Chip (Ami chip und der originale, da waren es 4000rpm). Der Effect ist nicht mehr sooo wild, weil die Vmax auf gerader Strecke jetzt 220 ist, anstelle von 205 (wg. timing geaendert, denke ich) aber trotzdem...
Was bleibt? - Der Geschindigkeitsgeber in Verbindung mit der cruise control (viel Kabelwirrwarr = Angst der "Verschlimmbesserung" weswegen nicht angefasst), evtl Benzinleitung, verstopfter Endschalldaempfer, da ist wohl auch ein Kat drin. (Die mittleren sind schon lange raus), throttle body/falschluft? - oder das DME im Eimer - oder gar ein US teil?? (Recall: Der Wagen hat 2 VINS - die letzten sechs digits sind gleich, aber die ersten koennten darauf hindeuten das die Karosse urspruenglich fuer US gedacht war before sie als CKD nach SA kam... BMW Archiv sagt mir das 2 nummern niemals nicht moeglich ist. Dummkoepfe.)
Way forward:
1) Kann man das DME einfach tauschen? Plus: man weiss ja nie was man kauft...)
2) Kennt jemand hier jemanden in SA/Johannesburg der sich durch die Kabelei (Tempomat - Geschwindigeitsregler) arbeiten kann ohne Schaden anzurichten?
3) Sobald Ursache erkannt und ggf beseitigt, werden Erichs chips reinkommen, hoffe er hat noch... )
4) Was passiert, wenn man den orig Endschalldaempfer mit irgendeinem anderen ESD ersetzt? Gedanke: falls teilweise verstopft: Vollgas = viel luft kann nicht raus, verursacht back pressure, computer weiss nicht mehr was los ist und reagiert mit Vorsicht.. Macht das Sinn? - Andreas
|
Da ja nun die Geschwindigkeit hoeher ist als vorher, ist schon mal auszuschliessen, dass da ein Begrenzer in der DME dran Schuld ist.
Du kannst die DME einfach wechseln wenn es eine Bosch Endnummer 404 ist, nicht aber wenn es eine 484 ist. Dann springt der Wagen nicht an. Hat was mit DWA zu tun.
Ich wuerde fast schon drauf tippen, dass der Auspuff teilweise verstopft ist bzw der Kat. Anderen ESD kannste einsetzen, kein Problem, teilweise gibt es auch welche, die haben anstatt Mitteldaempfer nur noch ein glattes Rohr und hinten einen Cherry Bomb Auspuff.
Hat der Wagen denn Kat oder nicht? Es gab ja auch E32 ohne Kat, da sieht der Auspuff so aus...
Moment, der ZA Auspuff ist ja eh ohne Kat, siehe hier
CATALYZER PREPARATION CONVENTIONAL EXHAUST TECHNIQUE
RealOEM.com - Online BMW Parts Catalog
Also, mal den Auspuff ab ab Mitte und mal eine Testfahrt machen, wird zwar ein bischen laut werden, also nicht mitten in der Nacht, damit nicht der ganze Ort aufwacht 
|
|
|
26.03.2016, 12:24
|
#58
|
Allround Dilettant
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Hamburch
Fahrzeug: E23 Alpina B9, E32 Alpina B11 Nr.30, E32 746 Alpina 4,6,
|
Du Erich,
er hatte früher schonmal geschrieben das er ein 404er hat, Du warst selbst schonmal drauf eingegangen.
Glasspacks ist ne gute Idee, in punkto Sound sehr angenehm und das schaut dann so aus Glasspacks..
Wenn dann nehm welche aus VA die aus Stahl rosten extrem schnell durch.
|
|
|
27.03.2016, 06:05
|
#59
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.05.2015
Ort: Pietersburg
Fahrzeug: 740i
|
Gesammelte Antworten
Super. So mach ich das: Flex an und ESD runter (die vorderen Kats hat er nicht, bzw nicht mehr: es sind zwei "Bosal" Toepfe ohne Kat verbaut, keine Ahnung ob das hier so ab Werk kam oder speater gemacht wurde), zwei passende (Edelstahl-) tueten dran, free flow und dann wirden man sehen. Und hoeren, wird wohl interessant klingen. Loud pipes save lives... Schall begrenzung gibt es hier rechtlich "eigentlich" nicht. Falls zu laut im Innenraum: "Cherry Bomb" system gefaellt mir gut...
Wenn Kat abschneiden das Problem nicht beseitigt- DME tausch.
Und richtig, Tacho-Begrenzer=related kann es eigentlich kaum sein weil ja die Abriegelung nach rpm erfolgt, auf fallender Strasse geht er schneller, bergauf halt langsamer - aber eben immer nur bis genau 5000 im oberen Gang.
Melde mich hier mit Ergebnis....
Geändert von Amstel (27.03.2016 um 06:07 Uhr).
Grund: edit
|
|
|
20.05.2017, 08:40
|
#60
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 09.05.2015
Ort: Pietersburg
Fahrzeug: 740i
|
Raetsel geloest!
Lange Zeit spaeter... Vor allem Erich weiss inzwischen dass sich die Muehlen in Afrika wesentlich langsamer drehen als anderswo... Weil das ein ziemlich langer thread ist und viele von Euch geholfen haben (vielen Dank nochmals an alle!!), hier die ausfuehrliche Erklaerung:
Nochmal das Grundproblem: In Vmax riegelte der Wagen immer bei 5000rpm ab, nicht geschwindigkeits abhaengig. Nur in Vmax, nicht beim Beschleunigen aus dem Stand, da gutes Hochschalten mit Schaltpunkt kurz vor redline.
Vmax Geschwindigkeit beim Abriegeln lag strassenabhaengig zwischen 200 und 215. Das Problem trat auf nach einem Besuch beim Freundlichen, zuerst bei 4k, dann chip gewechselt, problem persists, nun bei @ 5k rpm.
Heute morgen Testfahrt gemacht, Resultat: bei ca 5.4 = 220, 240 passiert kurz vor 6.0, und danach ginge es ja noch weiter wenn man wollte. Wie weit, finde ich spaeter mal raus. (foto angehaengt)
Was war es?
Nach der Wiedereroeffnung des Workshops am anderen Ort (Pause bedingt durch kriminelle Widrigkeiten, man traegt jetzt 9mm offen beim Schrauben) fanden meine bulgarischen Schrauberfreunde das, ehem, leicht veraenderte PCV (foto angehaengt). Die Torx Schrauben waren mit normalen Schrauben ersetzt worden.
Meine Laien-Theorie: Da die Luftzufuhr in den Kurbelwellenraum unterbrochen war, konnte dort der vorgeschriebene Druck nicht stabil gehalten werden. Dann entweder mechanische oder elektronische Abriegelung zur Schadensvermeidung. Macht das Sinn? (Irgendwo ist von einem "versteckten Notprogramm" die Rede.)
So: Entweder, das unterbrochene Schlauchende saegte sich selbst ab waehrend der Wagen bei BMW stand - oder sie haben nachgeholfen. Die Sechskantkoepfe wuerden dann "plausible deniability" kreieren koennen und die Arbeit einfacher machen wenn der Kunde zurueckkommt. Ein backyard Schrauber wuerde die orig. Schrauben aus Kostengruenden wiederverwenden. (Ausserdem waren die privaten Schrauber erst spaeter involviert. Das der Wagen urspruenglich zu BMW hing mit Oel loch zusammen.).
Ich eriinere mich noch gut an die Erklaerung der BMW Pappnase - workshop manager mit branded overall:"Idling was too high, we have adjusted a few things."
Das konnte natuerlich keiner Wissen.
In der Zwischenzeit wurde auch die Box gemacht, leider wurde da das bloede O-ring problem entweder vergessen oder kreiert (falscher O-ring am Kontactstecker -> leak.) Also nochmal von vorn. Dann sehen wir weiter.
Die Kiste geht jetzt jedenfalls (erst mal) nicht ins Feuer - sondern zur Wagenpflege. Vielen Dank nochmal an alle hier und falls einer die Anschrift vom BMW Obermufti fuer solche Faelle hat, please PM.
Andreas
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|