


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.02.2013, 09:43
|
#51
|
der gern selber schraubt
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E32 750i (PD + EZ 11.87); E34 540i Touring Handschalter; E31 850i Handschalter; E34 535iA; VW Passat
|
Zitat:
Zitat von dj_changer
Der Golf III rostete meiner Meinung nach schon sehr.  Aber es mag auch Autos geben die nicht so rosten.
|
Im Vergleich zum Golf II stimmt das sicher, der war aber auch aus dem vollen gefräst (deshalb so eckig) und was es an Hohlräumen gab so dermaßen mit Wachs geflutet, daß es auch bei 10-jährigen in einem heißen Sommer noch aus der Heckklappe lief.
Den Golf III als Negativbeispiel zu nehmen halte ich persönlich jedoch für übertrieben, man schaue sich mal Opel Kadett E an (vergleichbar zu Golf II), oh geht nicht mehr, wo sind die denn? Konnte man alle weg kehren. Astra F ebenso. Oder die "Oberklasselimousine" aus Rüsselsheim als E34 Pendant, der Omega, ups, sind auch alle erst braun geworden und sind nu' weg.
Ja, in den 80ern (tendenziell zweite Hälfte) bis frühen 90ern waren bei einigen Herstellern die rostfreiesten Zeiten, dann wurde man umweltbewußter (Stichwort: Wasserbasislack) und hatte noch nicht so die Erfahrung mit der neuen Technik, siehe die erheblich höhere Korrosionsanfälligkeit bei E32 ab '92 (und da wurde es auch beim E34 deutlich schlimmer).
Ansonsten: 1996 habe ich mir einen 81er Käfer gekauft, da war gerade was geschweißt um den zu tüven, klar, war ja 15 Jahre alt, da rostet es dann natürlich. Ein Kumpel hatte einen 82er Golf I, vor'm TÜV war das aufwendigste die Schweißarbeiten. Anderer Kumpel Kadett D von 83, oh TÜV fällig => erstmal schweißen. Die jüngsten E32 sind 18 und die über die wir hier eigentlich sprechen - wenn wir uns nicht zu off topic bzgl. Rostanfälligkeit hinreißen lassen - sind mindestens 23 Jahre alt.
Wenn ich das mit dem Rost an den E32 mit diesen früheren Erfahrungen vergleiche "jammern" wir auf sehr hohem Niveau. Natürlich will ich keinen Rost an meinem 7er sehen aber bei dem Alter ist es leider wohl kaum völlig auszuschließen. Und ich wüßte nicht wer zu dieser Zeit rostfreiere Autos gebaut hätte.
Gruß
Ralph
|
|
|
13.02.2013, 10:04
|
#52
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: Scheibbs
Fahrzeug: 750i E38
|
Klar jammern wir auf einem hohen Niveau. Die E32 sind klarerweise alte Autos.
Opel hat mir persönlich nie zugesagt und die Rostprobleme gab es wie angesprochen auch schon früher bei dieser Marke.
Zur heutigen Zeit muss man auch sagen, dass die Streusalze im Winter viel aggressiver geworden sind als es in den 80ern der Fall war. Und Salz verursacht eben auch Rost.
Sicher wurde vor 30 Jahren auch schon gesalzen. Aber ich behaupte nicht in diesem Ausmaß und da waren die Salze sicher nicht so aggressiv. Vor einem Monat wurde in der ÖAMTC-Zeitung geschrieben, dass bereits fünf (!) Jahre alte Autos teils Rostspuren aufweisen und das auch damit in Zusammenhang gebracht werden kann.
|
|
|
13.02.2013, 10:29
|
#53
|
Mitglied
Registriert seit: 09.09.2009
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: 750iL, 325iX E30, 325i E30, 320i Cabrio, 520 E28, 2002 Vollcabrio Baur, 750i E32, E30 320i, E46 320d
|
Das ist schon seit Zig Jahren meine Predigt, hasts aufn Punkt getroffen dj_changer 
Deswegen bleibt mein 7er im Winter in der Garage und die anderen Youngtimer/Oldtimer auch, ist mir viel zu schade 
|
|
|
13.02.2013, 10:45
|
#54
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: Scheibbs
Fahrzeug: 750i E38
|
Ich brauch im Winter ein Auto das fährt, ein Nutzfahrzeug eben. Eine total heruntergekommende Hütte ist auch nichts, aber ein Winterauto muss eben nicht das schönste sein.
Mein E34 ist silber, da fällt der Dreck gar nicht so auf.  Bei trockenem Wetter wie gestern darf er allerdings auch öfter im Winter unter die Dusche (Waschanlage).  Irgendwann muss das Salz runter.
Ich kann über viele Leute schmunzeln, welche im Sommer ihr Schmuckstück aufpolieren und im Winter lassen sie die Steine und das Salz drauffliegen, wirklich logisch. 
Rund zwei Tausender für ein technisch gutes Winterauto auszugeben ist allemal billiger als einen schönen Wagen runterkommen zu lassen.
Es ist eben Ansichtssache, ob das Auto nur Auto ist oder man einen schönen Wagen auch länger behalten möchte. Man kann vieles reparieren, aber wenn mein Winterauto eines Tages unter dem Ar*** wegfault dann wird es eben auch ersetzt.
|
|
|
13.02.2013, 10:56
|
#55
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.11.2003
Ort: noe
Fahrzeug: 325ic/30,318/30,golf6cabr,bmwz3,bmw 2800 e36316
|
Zitat:
Zitat von dj_changer
Klar jammern wir auf einem hohen Niveau. Die E32 sind klarerweise alte Autos.
Opel hat mir persönlich nie zugesagt und die Rostprobleme gab es wie angesprochen auch schon früher bei dieser Marke.
Zur heutigen Zeit muss man auch sagen, dass die Streusalze im Winter viel aggressiver geworden sind als es in den 80ern der Fall war. Und Salz verursacht eben auch Rost.
Sicher wurde vor 30 Jahren auch schon gesalzen. Aber ich behaupte nicht in diesem Ausmaß und da waren die Salze sicher nicht so aggressiv. Vor einem Monat wurde in der ÖAMTC-Zeitung geschrieben, dass bereits fünf (!) Jahre alte Autos teils Rostspuren aufweisen und das auch damit in Zusammenhang gebracht werden kann.
|
porsche austria hat auch in österreich viel mehr (20%?) kulanzen zu regeln
wegen dem rost als in der schweiz, bei uns wird wirklich zuviel gestreut...
bis auf kleinere anrostungen hat mein e32 rosttechnisch nichts, immer wieder
schön zu sehen....
rs
|
|
|
13.02.2013, 11:01
|
#56
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: Scheibbs
Fahrzeug: 750i E38
|
Ich kann mir schon vorstellen, dass die österr. Wägen mehr rosten als deutsche Fahrzeuge. Zwar kenne ich keine Zahlen, die beschriebene Anzahl an Reklamationen kann durchaus richtig sein.
Wenn wir ganz ehrlich sprechen, so weiß man bis heute noch keine Erfahrungen der E65/F01 was Rost angeht. Die Autos sind ja auch noch neu(er). Ob ein E65 mit 20 Jahren so aussieht wie ein E32 lassen wir mal dahingestellt.
Die Salze sind sicher aggressiver als früher. Die Qualität der Bleche heutzutage stellt uns vor andere Fragen. 
|
|
|
13.02.2013, 19:57
|
#57
|
Weiß-Breit-Flach!
Registriert seit: 10.10.2008
Ort: Weinstadt
Fahrzeug: BMW 325iA E90
|
Dann komm ich nochmal zurück zum Ausgangsthema: 730i R6, produziert Ende 01/89, genauer am 24.01.1989! Saisonkennzeichen,wird gerade technisch überholt.
Geändert von thodde (14.02.2013 um 11:41 Uhr).
|
|
|
18.02.2013, 09:27
|
#58
|
matzepan
Registriert seit: 07.10.2005
Ort: Stuttgart
Fahrzeug: E32-750i (06.89)
|
750i
BJ 06/89 - 146 tkm - 1. Hand
Saisonkennzeichen für den Sommer.
|
|
|
18.02.2013, 09:57
|
#59
|
12-Zylinder Pilot
Registriert seit: 31.03.2011
Ort: München
Fahrzeug: E32 750i, Prod. 10.03.1989 / E65 760i Individual, Prod. 26.04.2004 / Indian Chieftain, 2016
|
Zitat:
Zitat von Matzepan
Saisonkennzeichen für den Sommer.
|
DAS überleg ich mir allerdings auch noch....Youngtimer-versichert isser ja schon....mal sehen, rechnet sich ja eigentlich schon im ersten Jahr...
__________________
"Aerodynamik ist nur etwas für Leute, die keine Motoren bauen können." (Enzo Ferrari)
|
|
|
02.03.2013, 17:59
|
#60
|
fährt auch Bus
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Barnim
Fahrzeug: E38-730i (PD 04.95); BMW 523i E39
|
E32 730
Prod.-Datum 1992-07-23
152000 km
Saison 04-09
E30 316
Prod.-Datum 1989-01-25
145000 km
Saison 10-03
Gruß Uwe
__________________
Gruß Pocke
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|