


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.12.2013, 12:44
|
#41
|
E32
Registriert seit: 12.11.2011
Ort: Dänischenhagen
Fahrzeug: E 32 730iA V8 (11/93) diam-schw 181/2 Webasto Standheizung, ohne ASC, kleiner BC, Tempomat; E 91 325i N52 2,5l LPG 01/06; E61 523i N52 2,5l LPG 11/05
|
also bei mir waren die Lambdas tot...wenn das noch die ersten sind, sofort checken und ggf. ersetzen. Das bringt schon was.
das nächste ist: Video mit Sound reinstellen! Mikro an ansaugbrücke und auch am Auspuff. Soundfile am besten bei kalter Maschine, sodass man die Änderung hört. Bei Handyaufnahme unbedingt Kopfhörer als Mikro anschließen.
danach wäre es spannend, wenn die M60 Fahrer mit ordentlich arbeitender Maschine versuchen, diesen unrunden Lauf zu provozieren z.B. durch sequenzielles Abziehen der Zündspulen, dann der verschiedenen Sensoren (LMM, Ansauglufttemperatur an der Drosselklappe, Temp-Sensor auf der Wasserbrücke, NW-Sensor, Benzindruckregler etc und last but noch least Ölmessstutzen/Öldeckel).
So bekommen wir heraus, ob es sich um Zündaussetzer oder Verbrennungsaussetzer handelt. Gegebenfalls sogar, welcher Sensor spinnt.
Zumindest sammeln wir eine hübsche Anzahl FAKTEN verschiedener M60 und das Ergebnis geht ggf. in Tipps und Tricks
Im besten Fall kriegen wir den Fehler eingegrenzt und erledigt!
Sollte der unrunde Lauf bei anderen nicht provozierbar sein, so tippe ich auf die DME.
Noch ein Hinweis: Sucht man mal im E65 - Bereich nach unrunden Motorlauf, hat man erstaunlicherweise einen Haufen Einträge. Der N62-Motor ist allerdings mit DoppelVANOS, hat aber viel mehr Eintragsmöglichkeit im Fehlerspeicher.
Sehr wahrscheinlich haben wir es daher mit der Kombination verschiedener Probleme zu tun, die zum einen in der Bauweise eines 90°-V8 liegen und zum anderen mit Verschleißerscheinungen der Komponenten, die für einen astreinen Leerlauf Grundlage sind, zu tun.
Gruß
yupp
|
|
|
13.12.2013, 13:11
|
#42
|
Die 7er Pflegestation
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
|
Hallo,
Patrick, an die Kompression, habe ich am wenigsten gezweifelt, nach dem er doch 3x sauber lief, aber jetzt ist Gewissheit da.
Hast du schon was mit Oliver ausgemacht?
Mir geht das mit den zwei Gasdüsen nicht aus dem Kopf, warum er da keine Änderung zeigte.
LG
Andreas
|
|
|
13.12.2013, 13:31
|
#43
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Ich sag immer noch die Emulatoren bzw. die Gasanlage tot stellen und dann weiter sehen. Duck und weg 
__________________
Gandalf
|
|
|
13.12.2013, 13:42
|
#44
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Zitat:
Zitat von MarieleM
Patrick, an die Kompression, habe ich am wenigsten gezweifelt, nach dem er doch 3x sauber lief, aber jetzt ist Gewissheit da.
Hast du schon was mit Oliver ausgemacht?
Mir geht das mit den zwei Gasdüsen nicht aus dem Kopf, warum er da keine Änderung zeigte.
LG
Andreas
|
Ich habe bereits mit ihm telefoniert, aber noch keinen fixen Termin vereinbart. Er hatte mich ja gebeten, sämtliche Gaseinblasdüsen einmal abzuklemmen, falls die Emulatoren im Benzinbetrieb noch Gas durchlassen würden und das war ja nicht der Fall.
Vorausgesetzt, die rufen mich noch irgendwann wie vereinbart zurück, sollen sie beim Bosch-Service mal die ESV prüfen und die Lamdasonden (da hieß es, die könne man wohl auch prüfen...) ebenfalls, dann wäre das auch schonmal ausgeschlossen. Nachdem der Fehler im Gas- ebenso wie im Benzinbetrieb gleichermaßen und unbeeindruckt vom Umschalten zwischen beidem auftritt und auch die abgeklemmten Gasdüsen keinerlei Einfluß hatten, würde ich mittlerweile doch eher auf was am Auto selbst tippen. Was mir da auch noch durch den Kopf geht, ist die Tatsache, daß als wir ihm im Gasbetrieb die Benzinpumpensicherung gezogen haben, er doch auch etwas in die Knie ging...
Wenn das jedoch auch nichts bringt, muß man immer noch weitersehen, irgendwann müßte ja eigentlich etwas zu finden sein, was es dann tatsächlich ist. Die Emulatoren wären dann wiederum der nächste Schritt...
__________________
Zitat:
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
|
|
|
|
13.12.2013, 14:49
|
#45
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Zitat:
Zitat von gandalf
Ich sag immer noch die Emulatoren bzw. die Gasanlage tot stellen und dann weiter sehen. Duck und weg 
|
Ich habe jetzt doch mit Oliver einen Termin Anfang nächster Woche ausgemacht, nachdem ich vom Bosch-Dienst immer noch keinen Rückruf bekommen habe. Zäumen wir das Pferd eben derweile von der anderen Seite auf.
Zudem hätte ich ja auch nichts dagegen, daß Du Recht behältst, bei meinem Glück wird das aber bestimmt nichts werden.  
|
|
|
13.12.2013, 14:52
|
#46
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Paddy@728i
So, es gibt Neuigkeiten: die Kompression liegt auf allen Zylindern durchgängig zwischen 9 und 11 Bar. Genauer: die Bank Fahrerseite hat auf allen Zylindern 10-11 Bar, die Bank Beifahrerseite 9-10 Bar.
|
ist aber schon merkwürdig, Unterschied zwischen den Bänken.
Eventuell eine NW verstellt?
Wenn keine Reaktion bei abschalten zweier Gasdüsen, dann zwei Zündspulen samt Kerzen von anderen Zylindern mit diesen beiden tauschen und Versuch wiederholen.
-Bleibt der Fehler --> Fehler Gasanlage
-wandert der Fehler --> Zündspule/Kerze
|
|
|
13.12.2013, 15:37
|
#47
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Paddy@728i
... mal die ESV prüfen und ... Nachdem der Fehler im Gas- ebenso wie im Benzinbetrieb gleichermaßen ..., daß als wir ihm im Gasbetrieb die Benzinpumpensicherung gezogen haben, er doch auch etwas in die Knie ging ... Die Emulatoren wären dann wiederum der nächste Schritt...
|
Wenns im Gas- und Benzinbetrieb gleich ist, dann wirds wohl nicht an der Gasanlage liegen und auch nicht an den Benzineinspritzventilen.
Meine Prins VSI betreibt den laufenden Motor auch ohne Benzinpumpe. Allerdings funktioniert dann bei der entsprechenden, gezogenen Sicherung das Navi nicht mehr richtig.
Vielleicht bricht der Motor beim Ziehen der Sicherung wegen einem andern Umstand des Sicherungskreises der Benzinpumpe ein?
9 bar Kompression! Ist das nicht etwas wenig?
Sonst ist man doch eher 12 bar und auch mehr gewohnt. Kombiniert mit magerem Gemisch und vielleicht zusätzlich schwacher Zündleistung sind mir Aussetzer durchaus vorstellbar.
Zitat:
Als nach etwa 4 Stunden Standzeit die Rückfahrt anstand, lief er die ersten 20 Sekunden wieder ruhig, dann schüttelte er sich plötzlich wieder wie zuvor.
|
Gemäß dieses Umstands schlage ich vor, daß Du der DME bei warmen Motor mal "Motor kalt" vorgaukelst, damit sie anfettet.
Dazu ziehst Du einmal die Steckbuchse des Kühlmitteltemperaturfühlers ab und steckst einen Widerstand von 3,9 kOhm in die beiden Buchsenkontakte ein.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
|
|
|
13.12.2013, 17:42
|
#48
|
Sortenrein
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
|
Zitat:
Zitat von amnat
Gemäß dieses Umstands schlage ich vor, daß Du der DME bei warmen Motor mal "Motor kalt" vorgaukelst, damit sie anfettet.
Dazu ziehst Du einmal die Steckbuchse des Kühlmitteltemperaturfühlers ab und steckst einen Widerstand von 3,9 kOhm in die beiden Buchsenkontakte ein.
|
Davon abgesehen, daß das, was Du zitierst hast, so nicht mehr auftritt, sondern er auch direkt nach dem Kaltstart zu schütteln beginnt, sobald die Drehzahl nach einigen Sekunden absinkt - worauf hättest Du hinaus gewollt, auf einen Defekt des Sensors? Was hätte das genau für einen Einfluß?
Und noch eine andere Theorie angesichts der im Fehlerspeicher abgelegten Lamdasonden: wäre es denkbar, daß eine der beiden Lamdasonden noch "halbwegs" arbeitet, während die andere überhaupt kein sinnvolles Signal mehr liefert und dies wiederum die DME verwirrt? Das Ganze natürlich unter der Annahme, daß je eine Sonde für eine Bank zuständig ist, falls das denn zutrifft.
|
|
|
13.12.2013, 18:04
|
#49
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
eigentlich werden defekte Lambdas erkannt und im Speicher abgelegt. Dann wird ohne die Lambdas mit Ersatzwerten gearbeitet. Der Motor sollte dann halbwegs laufen.
Ich hatte bei meinem M60 alle zwischen 170 und 180 psi (11,7 - 12,4 Bar) km-Stand: 300tsd
Geändert von SALZPUCKEL (13.12.2013 um 18:11 Uhr).
|
|
|
13.12.2013, 18:20
|
#50
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Meine Verdacht ist, daß das Gemisch mit der geringen Kompression einfach schlecht oder gar nicht zündet. Wenn es durch was auch immer dazuhin noch eher mager wäre, dann würde es noch schlechter zünden.
Mein vorgeschlagener Versuch soll einfach nur das Gemisch zwangsweise fetter machen, weil etwas fetteres Gemisch leichter zündet.
Eine Sonde für eine Bank, das trifft zu.
Wenn eine Sonde als defekt erkannt ist, dann geht der Motor in eine Ersatzwertstrategie, wie jetzt im Vorbeitrag erwähnt. Allerdings weiß ich nicht, ob die eine Bank in einem anderen Modus (lambdaungeregelt) betrieben wird, als die andere (lambdageregelt).
Ausgelesene Gemischadaptionswerte könnten hier vielleicht vieles erklären.
Der hier öfters angedeutete Austausch beider Sonden wäre bei so einem Fehlerbild ganz grundsätzlich nicht die schlechteste Idee. Wann wurden die das letzte Mal gewechselt?
Nebensatz: Mein stillgelegter M30B35 mit geregeltem Kat hat noch seine originalen Sonden bei 367 ooo km. Er lief (und läuft) immer problemlos, wenn auch vielleicht mit einem überhöhtem Spritverbrauch von 12,5 Liter, bei forscher Fahrweise.
Den Fehlerspeicher und die Gemischadaptionen las ich leider nie aus, weil ich erst heute über das nötige Wissen darüber verfüge.
Geändert von amnat (13.12.2013 um 20:08 Uhr).
Grund: Nebensatz
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|