


Modell E65/E66 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
02.09.2015, 09:53
|
#31
|
Der Uneinsichtige
Registriert seit: 28.10.2008
Ort:
Fahrzeug: nüx mehr
|
Ich glaube auf dem Foto fehlen 2 Gummidichtungen!
Es werden insgesamt 4 Stück sein!
Das Rohr wird so weit reingeschoben, bis 2 der Dichtungen hinter der originalen Dichtung sind, somit sind 2 davor!
Es wird 2 mal pro Seite abgedichtet, man kann auch 3-4 mal eine Nute fräsen und noch mehr Dichtungen aufsetzen, wozu aber?
Wenn es mal undicht wird, Wasserpumpe raus, Dichtungen neu und wieder rein, wenn es alle 2 Jahre kommt :-))
Finde die Idee super und noch besser finde ich, dass man das hier kostenlos für alle zur Verfügung stellt!!!!!!
Vorbildlich!!!!!!!!!
|
|
|
02.09.2015, 12:02
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von montanus
...
Der Service in Kroatien und der Preis sind beeindruckend, aber wie willst Du mit defektem Wasserrohr bis dahin fahren?
|
Man könnte ja mal vorausschauend denken .......
... außerdem ist die letzte Reparatur des Wasserrohres ja schon über 226.000 km her.
Irgendwann wird sich das Teil ja wieder verabschieden .....
Das ursprüngliche hat zwar 400.000 km gehalten - aber wer weiß.
Zudem hab ich ja Wasserverlust - weiß nur noch nicht wo ....
Außerdem - wenn alles planmäßig abläuft - komm ich gut in 3 Wochen dort grad vorbei .....
Wäre doch BLÖD, das dann mal nicht in Erwägung zu ziehen - oder?
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
02.09.2015, 12:28
|
#33
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: Saarburg
Fahrzeug: E65-N62B48O1/TU (11.06), E32-M30B35 (11.90), Golf-Cabrio (3.95), Audi A3-Cabrio (11.09)
|
Richtig, macht ja nichts kaputt, wenn man es vorsorglich einbaut.
|
|
|
02.09.2015, 13:16
|
#34
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.06.2015
Ort: HH
Fahrzeug: e65
|
Bei dieser Lösung wird das Problem nicht wirklich behoben.
Es kann jederzeit zu erneuten Wasseraustritt aus dem kleinen Loch an der Stirnwand kommen.
Habe mich vor ein paar Wochen mit dem Thema auseinandergesetzt und fast die gleiche Lösung erarbeitet.
Beim einschieben dieses Rohres wird nur das eindrigen von Wasser von der Richtung Wasserpumpe verhindert und das auch nicht zu 100 %.
Deswegen sollte man bei der ähnlichen Bimmerfix Lösung zusätzlich ein Kühldichtmittel zufügen um den korrodierten Oring abzudichten.
Das Wasser aus dem Behälter in dem das Rohr schwimmt kann weiterhin durch den korrodierten Oring in den Zwischenraum gelangen und aus dem kleinen Loch rauskommen und es ist nur die Frage der Zeit bis man das Rohr sowieso Tauschen muss.
Auf der Zeichnung unten sieht Ihr dass das Wasser rechts (gelb) weiterhin durch den korrodierten Oring an dem Rohr vorbei durchdringen kann.
Dazu kommt noch das Problem mit dem Wasserdeckel unter dem das Rohr sitzt.
Dieser wird fast zeitgleich oder kurz nach dem Rohr undicht und mann muss dann sowieso die Ansaugbrücke abnehmen um den alten Deckel abzudichten oder einen neuen einzusetzen.
Gruß
Marius
|
|
|
02.09.2015, 13:35
|
#35
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zwischen Kettenkastendeckel und Motorblock ist KEINE (Metall)dichtung!
Das Originalrohr endet innerhalb des Dichtungsrings, der ja bekanntlich defekt ist - oder wie in meinem Fall schon bei der Montage fehlerhafterweise teilweise zwischen Deckel und Motorblock eingeklemmt war.
Deine Zeichnung entspricht leider nicht der Realität.
Sie kann also nicht zur Problemlösung herangezogen werden - leider
Außerdem "korrodieren" landläufig O-Ringe nicht - Korrosion findet nur bei Glas oder Metallen statt!
O-Ringe bestehen aus gummiartigen Materialien.
Aber wenn ich die Definition in Wikipedia anschaue, dann kann jeder Werkstoff "korrodieren"
Geändert von peterpaul (02.09.2015 um 13:50 Uhr).
Grund: Ergänzung durch neuere Erkenntnis bzgl. Korrosion
|
|
|
02.09.2015, 13:51
|
#36
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.06.2015
Ort: HH
Fahrzeug: e65
|
Meine Zeichnung entspricht zu 100% der Realität.
Es ist eine Dichtung drin und zwar die nr. 7:
Wegen der Korrosion hast Du Recht.
Der Oring zersetzt sich, zerfällt und korrodiert nicht - mein Fehler - es ändert aber nichts an den Tatsachen.
Ich musste wegen anderen Problemen den Motor zerlegen und weiss ganz genau wie es aussieht.
Jeder der sich mit dem Thema vernünftig auseinandergesetzt hat weiss dass diese Lösung das Problem nicht behebt.
Gruß
Marius
|
|
|
02.09.2015, 13:56
|
#37
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
man sollte auch das eigene Machwerk mit gehöriger Skepsis betrachten.
Deshalb hab ich ja meinen Beitrag ergänzt
Bei Deiner Zeichnung ist das Wasserrohr viel zu lang!
Du must da NUR das Rohr mal im Original anschauen, dann erkennst du, dass das Rohr innerhalb des Dichtungsringes endet.
Und wenn die genannte Dichtung bis zur Öffnung reichen würde - wie kann es dann sein, dass das Gummi sich in den Zwischenraum drückt bzw. gedrückt wird?
Außerdem vermag ich beim besten Willen nicht eine Form bei den Bauteilen Nr. 7 zu erkennen, die auch nur annähernd eine kreisförmige Öffnung abdichten kann.
Wenn man genau hinschaut, dann ist erkennbar, dass diese 3 Teile nur an einigen Bereichen der Außenkanten des Deckels beheimatet und eben NICHT um das Loch des Originalrohres drumherum sind.
Geändert von peterpaul (02.09.2015 um 14:04 Uhr).
|
|
|
02.09.2015, 14:05
|
#38
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.06.2015
Ort: HH
Fahrzeug: e65
|
Auf der Zeichnung ist das Rohr nicht zu lang. Es endet in dem Oring (schwarz).
Das Rohr welches heraussteht (rot) ist die hier beschriebene Lösung.
Ich möchte einfach meine Erfahrung in diesem Thema anderen mitteilen - um unnötige Probleme zu ersparen.
Es mag eine kurzfristige "Garagenlösung" zu sein aber keine vernünftige Lösung des Problems.
Gruß
Marius
|
|
|
02.09.2015, 14:11
|
#39
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 18.06.2015
Ort: HH
Fahrzeug: e65
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Außerdem vermag ich beim besten Willen nicht eine Form bei den Bauteilen Nr. 7 zu erkennen, die auch nur annähernd eine kreisförmige Öffnung abdichten kann.
Wenn man genau hinschaut, dann ist erkennbar, dass diese 3 Teile nur an einigen Bereichen der Außenkanten des Deckels beheimatet und eben NICHT um das Loch des Originalrohres drumherum sind.
|
Hier hast Du wieder Recht die Dichtung liegt nicht direkt an der Öffnung - hier ist meine Zeichnung nicht ganz genau aber um so mehr kann das Wasser von hinten durch den zersetzten Oring in den Zwischenraum gelangen und aus dem Loch herauskommen.
Gruß
Marius
|
|
|
02.09.2015, 14:11
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von MariusHH
Auf der Zeichnung ist das Rohr nicht zu lang. Es endet in dem Oring (schwarz).
Das Rohr welches heraussteht (rot) ist die hier beschriebene Lösung.
Ich möchte einfach meine Erfahrung in diesem Thema anderen mitteilen - um unnötige Probleme zu ersparen.
Es mag eine kurzfristige "Garagenlösung" zu sein aber keine vernünftige Lösung des Problems.
Gruß
Marius
|
Sorry - WO bitte ist in Deiner Zeichnung ein O-Ring(schwarz), der auch nur andeutungsweise einen runden Querschnitt hat?
Und was ist mit den anderen Argumenten?
Dass mit diesem kleinen Innenrohr ein eventueller Flüssigkeitstransport von rechts an der Originaldichtung vorbei in den Zwischenraum nicht blockiert wird - das ist klar.
Sinnvoll wäre ein Ausfüllen des gesamten für die Original-Dichtung vorgesehenen Raumes in Motorblock und Deckel mit einem Dichtmittel!
Das müsste von vorne durchaus mit einer Spritze mit längerer abgewinkelter Kanüle durchaus machbar sein.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|