


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.11.2008, 22:48
|
#31
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
|
Zitat:
Zitat von VollNormal
Wer sein Profil nicht ausfüllt, braucht hier doch keine Antwort zu erwarten ...
Hassu R6? Bei meinem war's schon zweimal der kurze dicke Schlauch zwischen WaPu und Thermostat, der hatte schön an der Unterseite direkt neben der Schelle einen Riss. Da war von oben nix zu sehen, Ablagerungen gab's auch nicht.
Ansonsten kann ich dir wegen heimlichen Kühlwasserverlustes noch anbieten die WaPu und die ZusatzWaPu, das war beides auch nur mit detektivischer Kleinarbeit zu lokalisieren. Aktuell ist das Mistding anscheinend auch grade mal wieder inkontinent ... 
|
Genau der meinung bin ich eig. auch also ich hab noch nie en fahrrad gesehen wo en kühler dran hat !!! :-P ne spaß bei seide was hast den für ein motörchen ????
|
|
|
26.11.2008, 09:23
|
#32
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi Artur,
ich denke, Deine Wapu hat den Beweis erbracht, dass sie funzt, denn bei recht hoher Last auf der AB muß die Wapu mehrfach soviel Wärme (bei Vollgas locker das 10 - 20-fache!!!) durch das Herumpumpen des Kühlwassers abführen als im Stadtverkehr. Wapu und Kühler sind i. O.
Kühlsystem:
Keine Probleme auf der AB bei hoher Geschwindigkeit, aber Motor wird in der Stadt, besonders bei Stop-and-Go heiß, dann funzt alles am Kühlsystem bis auf den Viscolüfter ---> Viscolüfter defekt.
Teste das mal. Auf die Bahn, flotte Runde drehen, dann im leicht erhöhten Standgas laufen lassen und Nadel der Anzeige kontrollieren. Geht die hoch ---> Visco defekt.
Dann kannst Du hoffen, dass vielleicht die ZKD nur nen Schalg weg hat und nur bei Übertemperatur Wasser durchläßt.
BMW hat ne Prüfprozedur mit einen definiert ausgeschnittenen Karton (für jeden Motor anders) vor dem Kühler.
Ich befürchte allerdings auch einen ZKD-Schaden. Dann mogelt sich wohl unter Druck stehendes Kühlwasser im Betrieb in kleinen Mengen in die Brennräume und verdampft dort. An anderer Stelle könnte sich auch Abgas ins Kühlwasser drücken, was die Blase erklären könnte.
Hast Du mal die ZKD-Bereiche von außen inspiziert, kann man da außen Frostschutzmittelspuren erkennen?
Auf alle Fälle CO-Test machen lassen (manche Werkstätten wissen nicht mal was das ist  )
Viele Grüße
Harry
|
|
|
26.11.2008, 18:26
|
#33
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Hi !
P.S.: Die zu hohe Temperaturanzeige muss wohl dann entstehen, wenn
sich der Fühler in einer Luftblase befindet, die heißer ist, als das Wasser.
(Ihr erinnert Euch : Alles nur handwarm, aber Temp-Anzeige auf Anschlag)
|
Da würde ich mal ansetzen, weil die Dampfphase des Wasser unter normalen Umständen nicht wärmer sein kann als die Flüssigphase. Gelangen da etwa doch Abgase ins Wasser und sammeln sich da?
Gruß Wolfgang
|
|
|
26.11.2008, 22:17
|
#34
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hallo!
Da Knuffel ja sicher den Aussenbereich des Motors,und des Kuehlsystems,recht Penibel Abgechekt hat,bleibt da wohl nur noch die ZKD.Die Visco,falls Defekt,ist unter diesen Umstaenden dann sicher "Verantwortlich" fuer den entstandenen Schaden.Aber nach meiner Meinung,sollte bei einer Defekten ZKD,das Kuehlwasser aus den Ekspansionsbehaelter Gedrueckt werden.Aber bei einer ZKD,gibt es keinen "Kleinen Schlag weg".Entweder ist sie Dicht,oder nicht.Kurz und gut,moechte ich zu Knuffel sagen: Setze doch mal ne andre Visco drauf,und dann Hoffe und Bete,das es,wie Ihr sagt,"funzt".Wenn nicht,dann Glaube ich,es Geht kein Weg daran vorbei,die ZKD zu Tauschen.Der Vorsichthalber,wuerde ich bei dieser Gelegenheit,auch den ZK,auf Evtl.Risse Untersuchen.
M.F.G. Dansker
Knuffel,Du hast ne U2U
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
26.11.2008, 22:43
|
#35
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Hallo Leute !
Vielen Dank für Eure rege Beteiligung.. *freu*
Der Viskoselüfter ist i.O.
Konnte ich ja gestern schön testen nach der BAB-Fahrt.
Wir fahren mit dem Auto ansonsten recht wenig.
Ich habe einen Termin bei meiner Werkstatt.
Der soll erstmal zwei Dinge machen:
Die Anlage abdrücken und CO messen.
Damit die CO-Messung Sinn geibt, werden wir das Auto erstmal noch etwas
fahren, da ja die gesamte Kühlflüssigkeit erst ersetzt wurde.
Und wenn sich dabei herausstellen sollte, daß es ZK oder ZKD sind,
wird´s haarig. Mein Sibbena ist ja nicht mehr der jüngste.(88er)
Mittelschalldämpfer muss auch neu. Windschutzscheibe habe ich zwar
schon, aber gewechselt werden muss sie ja.
Ventile tickern..
Dachhimmel ist getackert...
Aber die Reifen sind noch gut... und der Aschenbecher ist auch noch hervorragend... 
( Sorry, ist etwas Galgenhumor dabei..  )
Und er hat über 300.000 drauf.....
Ich warte also erstmal die beiden Messungen noch ab.
Bis hierhin erstmal Besten Dank.
Wenn was Neues kommt, gebe ich Laut.
Gruß
Knuffel
P.S.: Rein interessehalber.
Kann Wasserdampf soviel heißer werden als das Wasser ???
Sollte es tatsächlich eine Abgasblase gewesen sein? 
Zwar noch nicht soviel Abgasdruck, daß das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter
sprudelt, aber genug , um sich am Fühler zu sammeln, hohe
Motortemperaturen vorzugaukeln, die gar nicht da sind
und so nebenbei etwas Kühlflüssigkeit herauszudrücken ?
Diese Kuriositäten habe ich bisher noch nicht erlebt.
|
|
|
26.11.2008, 23:11
|
#36
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej Knuffel!
Ja,mit dem Wasserdampf,kannst Du Faktisch eine "Turbine Antreiben".Bei Modernen Motoren,Hoehre und Liess,Deiner Gehoehrt auch dazu,wird das Kuehlsystem unter Druck Gesetzt.Schon bei 1 Bar Ueberdruck,wird der Siedepunkt des Wassers auf 114 Grad Erhoeht.
M.F.G. Dansker
|
|
|
26.11.2008, 23:45
|
#37
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von knuffel
P.S.: Rein interessehalber.
Kann Wasserdampf soviel heißer werden als das Wasser ???
|
Unter normalen Gegebenheiten, so wie mir bekannt, nein.
Ab 100° C geht Wasser in den Wasserdampfzustand über. In einem geschlossenen System, unter Druck, wie beim Auto, ich glaube ca. 80° C, wird der Siedepunkt des Wassers dadurch heraufgesetzt und der Übergang in den Wasserdampfzustand dadurch verhindert.
Die Temperatur des Wassers und der über ihr gefangenen Luftblase dürften fast identisch sein. Es erklärt m.E. nicht eine erhöhte Temperaturanzeige, zumal der Thermostatfühler im Metall eingeschraubt ist und selbst wärmeleitend ist !
Gruß technikus
Geändert von technikus (26.11.2008 um 23:49 Uhr).
Grund: Schreibfehler
|
|
|
26.11.2008, 23:50
|
#38
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von technikus
Es erklärt m.E. nicht eine erhöhte Temperaturanzeige,
Gruß technikus
|
Joo...
Das ist der Knackpunkt.
Ich konnte ja sogar das Gehäuse des Thermostaten noch locker anfassen..
Innendrin muss es aber richtig heiß gewesen sein.
Ich verstehe das nicht wirklich.
Und Druck auf den Schläuchen hatte ich auch nicht.
Gruß
Knuffel
|
|
|
27.11.2008, 00:10
|
#39
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Joo...
Ich konnte ja sogar das Gehäuse des Thermostaten noch locker anfassen..
Innendrin muss es aber richtig heiß gewesen sein.
|
Innendrin ............
Das ist aber auch nur eine Vermutung von Dir. Das mit der inneren Hitze glaube ich nicht so recht, weil, wenn sie denn da gewesen wäre, hätte sie doch in windeseile das Gehäuse des Thermostaten erhitzen müssen. 7 Km Fahrt, wie Du sagst, dauern doch eine gewisse Zeit. Ich bleib bei einem Verdacht auf fehlerhaftem Thermostaten, der zu spät öffnet od. klemmt. Für Deine fühlbaren drucklosen Schläuche habe ich z.Z. keine rechte Erklärung. Bist Du Dir da ganz sicher ? Ist nicht immer klar zu erfühlen
Gruß technikus
|
|
|
27.11.2008, 00:59
|
#40
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
@Knuffel,
da fällt mir noch etwas ein
Wenn das Schaufelrad in der WAPU auf der Antriebswelle leer dreht, wird nicht genügend Kühlflüssigkeit durch den Kühlkreislauf gepumpt. Das Schaufelrad trällert mal mit mal nicht. Motor erhitzt sich sehr schnell und die Kühlflüssigkeit hat nicht genügend Fließdruck / Fließgeschwindigkeit, dadurch entstehen "stehende Luftkammern" (Luftblasen) durch die nur ein Rinnsal von Kühlflüssigkeit läuft.
Evtl. Entstandene Luftblasen werden ja bei genügend hohem Fließdruck durch den Überlauf im Ausgleichsbehälter abgegeben. Ferner kommt nicht genügend heiße Kühlfüssigkeit an den Thermostaten um ihn für den großen Kühlkreislauf zu öffnen.
Der Temperaturfühler bekommt aber heiße Luft zum Messen, falls er nicht mit Kühlflüssigkeit umspült wird !
Unter Berücksichtigung der drucklosen Schläuche, favorisiere ich diese Diagnose 
Gruß technikus
Geändert von technikus (28.11.2008 um 03:14 Uhr).
Grund: Irreführenden Satz gelöscht.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|