


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.11.2007, 22:17
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2007
Ort: Bad Bramstedt
Fahrzeug: E32-750iLA ...3055914 (PD:12.88/Ez:03.89)HDC / EDC/Sperrdiff. 25 %, Chiptuning @Erich
|
@ BMWupptich
Hi, ja, die Bilder sind wohl doch zu klein geraten.
Habe den Fuffi so mit dem "Kabelsalat" übernommen.
Stecker ( Multistecker) waren da nicht dran.
Gruss Micha.
|
|
|
05.11.2007, 22:33
|
#22
|
der Begeisterte
Registriert seit: 16.10.2007
Ort: bei Tauberbischofsheim
Fahrzeug: E38 730i Schalter (Bj. 04/95), Omega B Kombi 2.5 V6 Schalter (07/98)
|
habe alles umgebaut
Zitat:
Zitat von Mr.M
Hallo, stehe auch grad davor, mir ein neues Radio einzubauen.
Habe mir hier schon die Augen quadratisch gelesen
Habe auch das grosse Soundsystem in meinem Fuffi. PD ist 12.88. Ist hier auch der alte Verstärker verbaut ?
Im Anhang habe ich nochmal Bilder von dem Innenleben des Radioschachtes beigefügt. Ich denke, dass da noch etwas Arbeit auf mich zukommt
Gruss Micha
|
Hi,
auch ich habe also das große Soundsystem mit dem alten Verstärker im Auto.
Habe nun an Hand des Schaltplanes von "CMYC" und meinen Messungen den Verstärker komplett zerlegt.
Der Grund warum an diesen Verstärkern keine neuen Radios laufen ist der, dass diese an allen vier Eingängen eine gemeinsame Masse verwenden, die bei aktuellen Radios mit aktuellen Verstärkerstufen aber getrennet sein MÜSSEN.
Somit ergibt sich nur EINE Möglichkeit, ohne Außbau der Lautsprecher und ohne KOMPLETT neuem Kabelstrang das System mit einem aktuellen Radio zu verwenden:
Ich habe im Verstärkerteil die Vorverstärkerstufe, den Equalizer und die Endstufen ausgebaut, die integrierten passiven Frequenzweichen neu verkabelt. Zum Ansteuern habe ich vier neue Masseleitungen vom Radio in den Kofferaum verlegt.
Das heißt also das Radio führt das Signal über vier bestehende Signalleitungen und den vier neuen Masseleitungen in den Kofferaum zu den Frequenzweichen (6dB) und vom Kofferaum aus werden alle 6 Lautsprecher über den originalen Kabelkanal wie gehabt angesprochen.
Materialkosten: 7,- €
Zeitaufwand: 6-7 Stunden
Klang: kraftvoll mit spritzigen, unaufdringlichen Höhen
Durch den Ausbau der Endtufen und des aktiven Equalizers muss der Klang über das Radio neu justiert werden, da die Soundingeneure das System an die Fahrzeugakkustik angepasst hatten, ein aktuelles Radio besitzt aber eine höhere Ausgangsleistung als die von BMW (Blaupunkt) verbauten Endstufen mit einer Ausgansleistung von 4x 10 Watt, was dem System letzten Endes wesentlich mehr Dynamik verleiht.
 Das Ganze hat sich gelohnt 
|
|
|
05.11.2007, 23:20
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2007
Ort: Bad Bramstedt
Fahrzeug: E32-750iLA ...3055914 (PD:12.88/Ez:03.89)HDC / EDC/Sperrdiff. 25 %, Chiptuning @Erich
|
Zitat:
Zitat von osiriscom
Hi,
auch ich habe also das große Soundsystem mit dem alten Verstärker im Auto.
Habe nun an Hand des Schaltplanes von "CMYC" und meinen Messungen den Verstärker komplett zerlegt.
Der Grund warum an diesen Verstärkern keine neuen Radios laufen ist der, dass diese an allen vier Eingängen eine gemeinsame Masse verwenden, die bei aktuellen Radios mit aktuellen Verstärkerstufen aber getrennet sein MÜSSEN.
Somit ergibt sich nur EINE Möglichkeit, ohne Außbau der Lautsprecher und ohne KOMPLETT neuem Kabelstrang das System mit einem aktuellen Radio zu verwenden:
Ich habe im Verstärkerteil die Vorverstärkerstufe, den Equalizer und die Endstufen ausgebaut, die integrierten passiven Frequenzweichen neu verkabelt. Zum Ansteuern habe ich vier neue Masseleitungen vom Radio in den Kofferaum verlegt.
Das heißt also das Radio führt das Signal über vier bestehende Signalleitungen und den vier neuen Masseleitungen in den Kofferaum zu den Frequenzweichen (6dB) und vom Kofferaum aus werden alle 6 Lautsprecher über den originalen Kabelkanal wie gehabt angesprochen.
Materialkosten: 7,- €
Zeitaufwand: 6-7 Stunden
Klang: kraftvoll mit spritzigen, unaufdringlichen Höhen
Durch den Ausbau der Endtufen und des aktiven Equalizers muss der Klang über das Radio neu justiert werden, da die Soundingeneure das System an die Fahrzeugakkustik angepasst hatten, ein aktuelles Radio besitzt aber eine höhere Ausgangsleistung als die von BMW (Blaupunkt) verbauten Endstufen mit einer Ausgansleistung von 4x 10 Watt, was dem System letzten Endes wesentlich mehr Dynamik verleiht.
 Das Ganze hat sich gelohnt 
|
Moin moin,
das liest sich doch schon mal nicht schlecht
Sag mal, du bist nicht zufällig mal hier in der Nähe bei mir ?
Nee, mal im Ernst, ich denke, dass ich mir deine Anleitung mal ausdrucken werde und gucken, dass ich jemanden finde, der mir das mit der Endstufe macht.
Du hast ja ne prima Vorlage gegeben
Gruss Micha
|
|
|
05.11.2007, 23:24
|
#24
|
† 13.09.2016
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Wegberg (NRW)
Fahrzeug: BMW 750i E38, BRC-vergast durch Erich M.; Twingo Initiale 16V
|
Zitat:
Somit ergibt sich nur EINE Möglichkeit, ohne Außbau der Lautsprecher und ohne KOMPLETT neuem Kabelstrang das System mit einem aktuellen Radio zu verwenden:
|
Ne, es geht noch einfacher:
Du nimmst aus jedem Kanal Deines Radios (Mit ach so moderner Brückenendstufe) nur den "+Pol" und gibst ihn über einen Kondensator auf den Pluspol des Lautsprechersteckers am Bimmer.Evtl. - je nach Radio, musst Du noch einen Spannungsteiler aus zwei niederohmigen Widerständen nachschalten - aber dann gehts auch ohne Strippenzieherei.
Die Endstufen im Fahrzeug sind schon optimal an die Original-Lautsprecher angepasst.
Impedanz und Innenwiderstand der Endstufe sind stimmig.Die bei der Impedanz und der Betriebsspannung erreichbare Ausgangsleistung wird so gut es geht ausgenutzt.
Ub = 12V, Rl= 4 Ohm Paus = Ub*Ub : 8*Rl - so ist 144:32= 4,5W Hihi, mehr nicht!!!
Die meisten Autoradios mit eingebauten Endstufen schaffen auch nicht mehr.
Nirgendwo wird mehr gelogen als bei Ausgangsleistungen und in der Politik ! 
__________________
Gruss
Uli
....Kinder betet der Vater lötet....
|
|
|
05.11.2007, 23:35
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.07.2007
Ort: Bad Bramstedt
Fahrzeug: E32-750iLA ...3055914 (PD:12.88/Ez:03.89)HDC / EDC/Sperrdiff. 25 %, Chiptuning @Erich
|
Moin, moin...
... nun verwirrt mich doch nicht noch mehr
Mir raucht schon der Kopf
Gruss Micha.
|
|
|
06.11.2007, 06:05
|
#26
|
der Begeisterte
Registriert seit: 16.10.2007
Ort: bei Tauberbischofsheim
Fahrzeug: E38 730i Schalter (Bj. 04/95), Omega B Kombi 2.5 V6 Schalter (07/98)
|
........................
Geändert von osiriscom (08.11.2007 um 10:30 Uhr).
|
|
|
06.11.2007, 19:24
|
#27
|
† 13.09.2016
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Wegberg (NRW)
Fahrzeug: BMW 750i E38, BRC-vergast durch Erich M.; Twingo Initiale 16V
|
Mein lieber osiriscom,
jetzt entwickele ich seit 30 Jahren Schaltungen in der Fernsehtechnik - aber so einen kompletten Blödsinn, wie das, was Du da geschrieben hast, habe ich lange nicht mehr gelesen - Sorry!
1. Was interressiert mich die Masse von irgendeinem Verstärkereingang, wenn ich das Signal einer Endstufe (Brücke hat immer 2 Endstufen!!!!) mit einem Kondensator gleichspannungsentkoppelt in den Eingang einspeise ??? Gar nicht !!!
2. Man sollte schon etwas Ahnung von der Materie haben, wenn man über die Berechnung von Endstufen reden möchte. Hier wird nicht einfach das Ohmsche Gesetz angewendet - Plump - als wäre eine Audioendstufe eine mit Gleichstrom betriebene Glühlampe. Dann würde Deine Formel stimmen.
Selbst bei der von mir dargestellten Formel handelt es sich lediglich um eine Annäherungsformel. Da wir hier zur Leistungsberechnung eine Wechselspannung, respektive einen Wechselstrom mit einer Frequenz von 1 khz - idealer Weise in Sinusform - an eine Impedanz - evtl sogar Induktivität anlegen, muss man wissen, das die tatsächlich erreichte Leistung nur vom Effektivwert der Sinushalbwelle bestimmt wird - und der ist natürlich nicht der Scheitelwert.
Effektivwert = Amplitude durch Wurzel aus 2
Aber das genau kannst Du – stark vereinfacht – hier in der angehängten Datei nachlesen:
Übrigens, bei Brückenendstufen (wie hier der Fall) würde es dann heissen:
Ub quadrat durch 4* Rl = 144 : 16 = 9W !
Und das sind genau die „10W“ Endstufen im besagten Blaupunkt – Verstärker !
|
|
|
06.11.2007, 19:39
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: Vellmar
Fahrzeug: X5 e53 3,0d
|
@ BMWupptich
Kann Deine Ausführungen halbwegs nachvollziehen.
Einfach ausgedrückt muß ich die Ausgangsleistung des Radios (an jedem Kanal) auf die Ausgangsleistung des original BMW-Radios reduzieren.
Welche Kondensatoren kann ich da nehmen?
Ciao
Manni
__________________
...immer Mensch bleiben!
|
|
|
07.11.2007, 20:27
|
#29
|
† 13.09.2016
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Wegberg (NRW)
Fahrzeug: BMW 750i E38, BRC-vergast durch Erich M.; Twingo Initiale 16V
|
@ mayday (Nee, iss jetzt kein Hilferuf  )
Es sollten Elkos sein, so zwischen 1000 und 2000 Mikrofarad, 35V genügen. Den Pluspol schaltest Du an den Ausgang des Radios - mit dem Minuspol geht´s in den Verstärker.Je nach dem, welchen Verstärker Du hast, brauchst Du keinen Spannungsteiler nachschalten - einige E32 Endstufen hatten einen niederohmigen Eingang. Einfach testen, wenn´s bei kleinen Lautstärken verzerrt, muss ein Spannungsteiler aus zwei Widerständen eingebaut werden...
Die Kondensatoren brauchst Du nicht zum reduzieren - viel mehr um die Gleichspannung zu entkoppeln. Den Minuspol des Lautsprecherausgangs deines Radios lässt Du einfach in der Luft hängen (nirgens anschliessen - schon gar nicht auf Masse legen !)
Viel Erfolg !
|
|
|
08.11.2007, 10:12
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 04.08.2007
Ort: Vellmar
Fahrzeug: X5 e53 3,0d
|
@BMWupptich
Danke erstmal. Habe den Verstärker der ersten Generation mit 2 x 12 Anschlüssen von Blaupunkt. Teilenr... .391 752.
Werde das bei Gelegenheit mal versuchen. Toll wäre es wenn einer der Elektronikfreaks hier mal einen Adapter bauen würde. Auf der einen Seite die Anschlüsse für das Soundsystem auf der anderen für das Radio und in einem schönen Kästchen die Elkos verlötet.
Ciao
Manni
Gehen die? ELKO LOW ESR 1500µF 35V 12X40 RM7,5
Geändert von mayday (08.11.2007 um 10:31 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|