


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
09.09.2007, 14:23
|
#21
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
auch die Frage ob die beiden Steuergeräte des originalen sich gegenseitig abfragen.
|
Da ist noch ein drittes, das EML, und das fragt die Werte ab.
Der Motor wuerde wohl in alle Ewigkeiten im Notlauf laufen.
Das EML kontrolliert das ganze Motormanagement
http://www.europeantransmissions.com...MW/EML-BMW.pdf
|
|
|
09.09.2007, 17:51
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.08.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: E66 760Li 05/2004 -:- MB: R 320 -:-´94er E32 750iL FL Individual LAGERFELD EDITION, fast Highline, in Mica-Schwarz ;E32 730i V8 12/1993 in Fjordgrau
|
Ich habe da mal eine Grundlegende Frage
Habt ihr überhaupt eine Ahnung was ein Diesel- und ein Ottomotor ist und wo die Unterschiede liegen?
Bei solchen Überlegungen kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Das soll kein Angriff auf alle sein, sondern nur für die, die sich den Schuh anziehen.
__________________
So verbleibe ich mit freundlichem Gruß
Axel
WOLLT IHR? MEHR ENERGIE --- MEHR RENTE --- BESSERE GESUNDHEIT
PASSIVES EINKOMMEN Dann fragt mich!
Tun Sie alles, was Sie tun können, und Sie werden alles erreichen! ARTHUR L. WILLIAMS
|
|
|
09.09.2007, 18:04
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
ich halte das auch für ein Irrsinnsprojekt
Es gibt Motorenbastler die aus Reihenmotoren V-Motoren machen (mit neuem Kurbelgehäuse). Aber das geht nicht einfach mal so eben nebenbei. Das sind ausgefuchste Kerle und selbst die haben dabei noch etliche Probleme zu bewältigen.
|
|
|
09.09.2007, 18:17
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.08.2002
Ort: Spenge
Fahrzeug: E66 760Li 05/2004 -:- MB: R 320 -:-´94er E32 750iL FL Individual LAGERFELD EDITION, fast Highline, in Mica-Schwarz ;E32 730i V8 12/1993 in Fjordgrau
|
Nach meiner Information kostet das Entwickeln eines BMW Motors ca. 1 Mrd. €
Kauft euch doch einfach einen AUDI Q7 V12 Tdi.
Oder nehmt einen Mecedes-Benz V12 SK-Motor
|
|
|
09.09.2007, 18:25
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
|
|
|
09.09.2007, 19:39
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
|
Technische Daten
Hubraum: 12 l
Leistung: 335 kW (456 PS) bei /min
Drehmoment: 2200 Nm bei /min
Schadstoffnorm: Euro 5
Die U/min habe ich mal weggelassen !!!
Aber von MB solls sowas irgendwann mal geben :
DiesOtto nennt DaimlerChrysler seinen selbstzündenden Benzinmotor. Das Aggregat hat soll die positiven Eigenschaften von Diesel- und Ottomotor in sich vereinen. Dabei soll es so leistungsfähig wie ein Benziner und so genügsam wie ein moderner Dieselmotor sein - und außerdem wenig Dreck produzieren. "Wir wollen den Benziner so sparsam machen wie den Diesel", sagt Herbert Kohler, Leiter der DaimlerChrysler Konzernforschung.
Bei Mercedes stellt man sich einen 1,8-Liter Motor mit vier Zylindern vor, der 238 PS leistet und weniger als sechs Liter Sprit verbraucht. Und das nicht etwa in einem Kompakt- oder Kleinwagen, sondern in der S-Klasse.
In der neuen Technologie, bei der das Kraftstoff-Luft-Gemisch wie in einem Diesel ohne Zündkerzen selbst entflammt, sehen die Stuttgarter die Zukunft des Ottomotors. Trotz der Diskussion über alternative Antriebe glaubt der Autobauer nicht, dass Verbrennungsmotoren bald vom Markt verschwinden werden.
Auch eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey prophezeit, dass der auch im Jahr 2020 noch die bedeutendste Antriebstechnik sein wird. Ohnehin bietet der klassische Ottomotor noch reichlich Optimierungspotential: bisher gehen noch bis zu 70 Prozent der eingesetzten Energie durch Wärme und Reibungswiderstand verloren.
Manchmal mit Zündkerze, manchmal ohne
Die Verbrauchsreduzierung beim DiesOtto-Motor wird durch unterschiedliche Maßnahmen erreicht, die teilweise schon bei herkömmlichen Aggregaten angewandt werden. Experten halten etwa das so genannte Downsizing für einen der Schlüssel zur Verbrauchsoptimierung. Dabei werden der Hubraum oder die Anzahl der Zylinder verringert, die Motorleistung aber durch Einsatz eines Turboladers oder Kompressors konstant gehalten oder sogar erhöht. (mehr...) Parallel dazu kann der Durst der Maschine durch die Optimierung der Benzin-Direkteinspritzung gesenkt werden.
Die Neuerung des DiesOtto: Wenn der Wagen mit mittlerer, gleichmäßiger Geschwindigkeit unterwegs ist (Teillastbereich), kommt die Selbstzündung zum Einsatz. Damit sie funktionieren kann, muss das Verdichtungsverhältnis im Zylinder gesteigert werden. Bei Start oder Vollgas entflammt das Gemisch hingegen durch eine normale Zündkerze. Die Kompression und damit einhergehend der Ventil- und Kurbeltrieb wird je nach Betriebsmodus variiert. Anders als im Zündkerzenmodus entflammt der Kraftstoff bei der Selbstzündung am mehreren Stellen gleichzeitig und verbrennt dadurch besser und effizienter. Außerdem kann der Ausstoß von Schadstoffen reduziert und die Abgasnachbehandlung vereinfacht werden.
Noch sparsamer könnte der Motor durch den Einsatz eines Hybridantriebs werden. Zeitweise übernimmt dabei ein Elektroaggregat die Aufgabe des Verbrennungsmotors. "Grundsätzlich wird Mercedes-Benz nur noch Fahrzeuge entwickeln, die eine Hybridisierung erlauben", sagt Kohler. Auf einen Vollhybrid von Mercedes, muss man allerdings noch ein paar Jahre warten. Denn die Schwaben setzen auf die Lithium-Ionen-Akkus, und Experten gehen davon aus, dass diese nicht vor 2010 marktreif sein wird.
Zunächst ist in DiesOtto-Fahrzeugen lediglich der Einsatz eines Start-Stopp-Moduls geplant, das DaimlerChrysler bereits ab Ende des Jahres im Smart einsetzen wird. Dieses Modul schaltet den Verbrennungsmotor ab, wenn er nicht gebraucht wird, zum Beispiel an der roten Ampel (mehr...).
Zitat von Spiegel Online !
Umgekehrt gehts ja das kennen wir von der Viper .
MFG Christian
|
|
|
09.09.2007, 22:14
|
#27
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Zitat:
Zitat von Alfred G
Zuverlässig funktioniert haben die Ami-Diesels nie. (s.u.) Vielleicht hast du ja mehr Glück.
|
Ich hatte einen 79`Oldsmobile Cuttlas Cruiser mit diesem 5,7l Diesel.Frag nicht, ein Müll! Bei 60000km Pleullager und Welle im Eimer, 70000km Kopfdichtungen wechseln, bei 85 wieder, ein Kopf ein Riss, bei 96 e-Pumpe im Eimer, 12000 Kopfdichtungen, 13200 Fresser, da Kolbenringe gebrochen- also ab in den Müll und auf Benziner umgebaut.
Wie willst du bei dem V12 D die Einspritzpumpen antreiben? Oder soll das ein kommon rail Diesel werden? Und der Kurbeltrieb hält das nie aus- vergleiche mal Lager und Welle von Benziner und Dieselmotoren.
Übrigens:
Rudolf Diesel ersann eine Verbesserung der Dampfmaschine. Heraus kam seine Version davon mit innerer Verbrennung. Und vom Funktionsprinzip ist der Dieselmotor wirklich eine Dampfmaschine!
__________________
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder? 
Ein Achtzylinder ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund
|
|
|
10.09.2007, 19:43
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Lorsch
Fahrzeug: BMW E39 3,0D,Ford Granada BJ82 3,0i24V V6 , 82er Chevy Camaro Targa 5,0V8
|
Hallo,
Da kann ich nur zustimmen !
Die ertsen Ami Diesel waren einfach nur müll .
Der erste halbwegs gescheite Motor wo evtl. mal 100Tkm gehalten hat war der GM 6,2Liter Diesler !
Die 6,5Liter Humvee Motoren haben dann gehalten .
Und anscheinend halten jetzt die "neueren" auch !
Liegt vermutlich auch daran das selbst Heute noch der Diesel Motor in Ami Land nicht so gefragt bzw. beliebt ist !
MFG Christian
|
|
|
10.09.2007, 23:24
|
#29
|
Mit links Bremser
Registriert seit: 14.07.2007
Ort: Ergoldsbach
Fahrzeug: Alt, aber bezahlt :-)
|
Hi
Wieso 6,5l Humvee? Die ersten Hummer hatten ja schon den 6,2l. Und der war schon OK. Dann haben die nachgelegt mit elektronischer E Pumpe (welche leider gerne verreckt) und den in die Pick Ups, Van´s und Tahoe/Suburban eingebaut. Es kam dann noch ein Turbo dazu und gut wars.
Diesel ist in AMI Land teurer als Benzin. Kannste nich tunen (oder schwer) und der Sound ist auch ....naja.
Viele Grüße
|
|
|
11.09.2007, 06:48
|
#30
|
Benzinbeseitiger
Registriert seit: 27.08.2005
Ort: Kalsdorf
Fahrzeug: BMW 735i Bj. 2/87; Volvo S40 2.0 Turbo
|
Zitat:
Zitat von Alfred G
Dein Vorhaben erinnert mich an die Geschichte der Dieselentwicklung bei General Motors.
Die sind so vorgegangen:
Benzinmotor nehmen, Zündkerzen durch Einspritzdüsen ersetzen und schauen was als erstes kaputt geht. Dann dieses Teil ersetzen. Dann wieder starten und dann Defekt des nächsten Teils abwarten und so weiter.
Ich glaube die haben ein paar tausend Motoren verbraucht bei diesem Vorhaben. Du kannst ja schon mal anfangen, die E32-750i-Restbestände aufzukaufen...
Übrigens:
Zuverlässig funktioniert haben die Ami-Diesels nie. (s.u.) Vielleicht hast du ja mehr Glück.
Oldsmobile developed three diesel engines for the 1980s - two V8s and this 263 in³ (4.3 L) V6. It was based on the Olds 350 V8 with a 4.057 in bore and 3.385 in stroke.
The history of Diesel engines at General Motors has not been positive. In the 1970s, the company was unable to power its large cars and trucks with their emissions-strangled engines. Like many other companies, GM turned to Diesel power, directing the Oldsmobile division to develop one V6 and two V8 to be shared with all divisions.
Oldsmobile's engines, the 5.7 L LF9 and 4.3 L LF7 V8s and this 4.3 L V6, were notoriously unreliable. Although over one million were sold between 1978 and 1985, the failure rate of GM's engines ruined the reputation of Diesel engines in general in the United States market. Eventually, a class action lawsuit resulted in an arbitration system under the supervision of the Federal Trade Commission where consumers could claim 80% of the original cost of the engine in the event of a failure.
The primary problem with GM's Diesel engines of the 1970s was their design — although the engines used a specific block, the design was based on Oldsmobile's 350 V8. The design had a weakness in the head design and head bolts, which were not able to withstand the higher cylinder pressures and temperatures of Diesel use.
|
Das haben nicht nur die Amis drauf, wie du vl. weisst haben VW mit dem Golf 2die selbe Sache durchgezogen, Benzinerblock, Dieselkopf drauf und gut. Haltbarkeit desaströs! *g* Naja, VW halt...
Und zum Projekt 750i in 750d umzuwandeln
Das ist genau das Gleiche als ob ich an Anna Kurnikowa eine Geschlechtsumwandlung vornehme und sie dann Jürgen Drews nenne...
Vergiß das bitte, Heizöl 7er sind einfach entsetzlich....
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|