


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.04.2005, 07:24
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Hallo,
es ist zwar schon ein paar Tage alt ...
Zitat:
Zitat von skab
der Zwischenzeit so wenig wie möglich fahren und zur Unterstützung Heizung auf "tropisch", bei Klimaanlage evtl. die Klima anschalten, der Klimazusatzlüfter könnte auch noch helfen.
|
Heizung auf warm stellen ist eine sehr gute Idee zur Unterstützung.
Die Klima bleibt dagegen besser aus:
1. Schaltet der Klima-Zusatzlüfter auch dann zu, wenn die Klima aus ist. Und zwar in zwei Stufen abhängig von der Kühlwassertemperatur.
2. Verursacht die Klima (natürlich abhängig von der Aussentemp) mitunter eine erhebliche Abwärme. Da der Klima-Kühler vor dem Wasserkühler sitzt, bekommt der Wasserkühler dann schon stark vorgewärmte Luft.
3. Muß der Klimakompressor auch mechanisch angetrieben werden. Im Leerlauf steigt so die Motorabwärme um ca. 30% und belastet damit den Wärmehaushalt zusätzlich.
Grüße, RR
|
|
|
06.04.2005, 16:56
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Zitat:
Zitat von RoadRunner
1. Schaltet der Klima-Zusatzlüfter auch dann zu, wenn die Klima aus ist. Und zwar in zwei Stufen abhängig von der Kühlwassertemperatur.
|
Bist Du sicher? Bzw. ist das bei allen Baujahren so?
Bei meinem ist seit vielen Jahren der Zusatzlüfter für die Klimaanlage verklemmt, entsprechend ist auch mal eine Sicherung durchgebrannt. Habe sie ersetzt, erneut durchgebrannt ist sie dann nicht mehr, weil die Klimaanlage wegen inzwischen entwichenen Kühlmittels nicht mehr anläuft.
Vor zwei Jahren ist das Fahrzeug mal nach Wasserpumpenfresser bis in den roten Bereich heißgelaufen. Wenn sich dann automatisch der Zusatzlüfter zugeschaltet hätte, hätte doch (weil er ja klemmt) die Sicherung wieder durchbrennen müssen.
Oder wird die Stromzufuhr zum Lüfter etwa komplett unterbrochen, wenn kein Kühlmittel mehr in der Klimaanlage ist, so dass er dann auch bei heißem Motor nicht mehr anläuft?
|
|
|
07.04.2005, 07:46
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Zitat:
Zitat von Alexx
Bist Du sicher? Bzw. ist das bei allen Baujahren so?
|
Ja.
Zitat:
Zitat von Alexx
Bei meinem ist seit vielen Jahren der Zusatzlüfter für die Klimaanlage verklemmt, entsprechend ist auch mal eine Sicherung durchgebrannt. Habe sie ersetzt, erneut durchgebrannt ist sie dann nicht mehr, weil die Klimaanlage wegen inzwischen entwichenen Kühlmittels nicht mehr anläuft.
Vor zwei Jahren ist das Fahrzeug mal nach Wasserpumpenfresser bis in den roten Bereich heißgelaufen. Wenn sich dann automatisch der Zusatzlüfter zugeschaltet hätte, hätte doch (weil er ja klemmt) die Sicherung wieder durchbrennen müssen.
Oder wird die Stromzufuhr zum Lüfter etwa komplett unterbrochen, wenn kein Kühlmittel mehr in der Klimaanlage ist, so dass er dann auch bei heißem Motor nicht mehr anläuft?
|
Nein. Der Thermoschalter für den Zusatzlüfter sitzt am Kühler. Wenn die WaPu defekt ist, bleibt der Kühler kalt und damit der Lüfter aus.
Grüße, RR
|
|
|
07.04.2005, 16:54
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Zitat:
Zitat von RoadRunner
Nein. Der Thermoschalter für den Zusatzlüfter sitzt am Kühler. Wenn die WaPu defekt ist, bleibt der Kühler kalt und damit der Lüfter aus.
|
Ach natürlich, da hast Du Recht, hätte ich ja eigentlich selbst draufkommen können.
Weißt Du zufällig, wie man den dreipoligen Stecker am Thermoschalter überbrücken muss, damit der Lüfter anläuft? Könnte bei mir nämlich interessant werden, wenn ich meinen Lüfter wieder gangbar gemacht habe und ihn testen will.
|
|
|
08.04.2005, 06:55
|
#25
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Auswendig weiß ich die Belegung jetzt nicht. Aber Du kannst auch nichts falsch machen. Einfach den Stecker abziehen und der Reihe nach jeweils zwei Kontakte kurzschließen.
Dann sollte der Lüfter einmal langsam über den Vorwiderstand laufen und einmal schnell ohne Widerstand. Der Vorwiderstand geht übrigens auch gerne mal kaputt (sitzt vorn bei der Stoßstange).
RR
|
|
|
11.04.2005, 18:31
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Bevor ich zum eigentlichen Thema komme noch schnell ein Dankeschön an RoadRunner:
Danke für den Tipp mit dem Stecker des Thermoschalters, werde ich ausprobieren, sobald mein Zusatzlüfter wieder eingebaut ist.
Zitat:
Zitat von RoadRunner
Dann sollte der Lüfter einmal langsam über den Vorwiderstand laufen und einmal schnell ohne Widerstand. Der Vorwiderstand geht übrigens auch gerne mal kaputt (sitzt vorn bei der Stoßstange).
|
Du meinst nicht zufällig den:
Doch, der ist in der Tat durchgebrannt. Den muss ich durch irgendwas ersetzen, was 0,5 Ohm hat (oder?).
Aber am besten, wir diskutieren das im "Klimaanlagen-Thread":
http://www.7-forum.com/forum/showthr...t=35781&page=3
Dort erfährst Du auch, was ich am Wochenende mit meinem Zusatzlüfter angestellt habe...
Aber jetzt zurück zum Kühler:
Ich muss, wie schon geschrieben, zur Zeit jede Woche ca. 300 ml Kühlwasser nachfüllen. Vorne links unterm Kühler bildet sich nach Abstellen des warmen Fahrzeugs jedesmal ein Kühlwasserfleck am Garagenboden.
Ich konnte das Leck am Kühler aber bislang nicht lokalisieren, es scheint sich auf der (nicht zugänglichen) Vorderseite zu befinden und macht sich nur durch das Kühlwasser bemerkbar, das vom Fahrtwind um die Ecke geblasen wird. Hier zwei Bilder:
Eingetrocknete Wasserspritzer auf dem Kühlwasserschlauch:
Wasserrückstände an der Seite des Kühlers:
Kann man den Kühler (nach Abnehmen der Lüfterzarge) irgendwie zum Motor hin kippen, ohne die Wasser- und Ölkühlerschläuche abmachen zu müssen, so dass man einen Blick auf die Vorderseite werfen kann?
Mir ist nicht klar, wie man die beiden Befestigungsclips oben am Kühler zerstörungsfrei entfernt.
Falls möglich, würde ich mir das Leck an der Kühlervorderseite gerne mal anschauen. Wenn es nur ein kleiner, gut zugänglicher Riss im Kunststoff ist, und es sich bei diesem Kunststoff vielleicht auch noch um einen Thermoplasten handelt, dann lässt sich der Riss vielleicht kurzerhand mit dem Lötkolben zuschmoren. Bei manchen Kunststoffen klappt sowas prima.
|
|
|
12.04.2005, 08:12
|
#27
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.07.2002
Ort: Wunstorf
Fahrzeug: E32-735iA (88), E30-320i Cab, E39-520i, E87-116i, F23-220i Cab
|
Jep. Ich habe letzes Jahr bei mir das Original-Teil eingebaut. Wollte da keine Experimente machen, da das Teil thermisch hoch belastet ist (wird sehr heiß, muß aber Kälteschocks (Spritzwasser etc) verkraften.
Wenn Dir das Teil beim Freundlichen zu teuer ist, kannst Du auch z.B. bei Conrad einen Lastwiderstand finden. Aber die sind dann nicht so satt überdimensioniert und dürften nicht so lange halten.
Zitat:
Zitat von Alexx
Aber jetzt zurück zum Kühler:
Ich muss, wie schon geschrieben, zur Zeit jede Woche ca. 300 ml Kühlwasser nachfüllen. Vorne links unterm Kühler bildet sich nach Abstellen des warmen Fahrzeugs jedesmal ein Kühlwasserfleck am Garagenboden.
Ich konnte das Leck am Kühler aber bislang nicht lokalisieren, es scheint sich auf der (nicht zugänglichen) Vorderseite zu befinden und macht sich nur durch das Kühlwasser bemerkbar, das vom Fahrtwind um die Ecke geblasen wird. Hier zwei Bilder:
Eingetrocknete Wasserspritzer auf dem Kühlwasserschlauch:
http://www.arcor.de/palb/alben/97/31...6639616337.jpg
Wasserrückstände an der Seite des Kühlers:
http://www.arcor.de/palb/alben/97/31...6235633762.jpg
Kann man den Kühler (nach Abnehmen der Lüfterzarge) irgendwie zum Motor hin kippen, ohne die Wasser- und Ölkühlerschläuche abmachen zu müssen, so dass man einen Blick auf die Vorderseite werfen kann?
Mir ist nicht klar, wie man die beiden Befestigungsclips oben am Kühler zerstörungsfrei entfernt.
Falls möglich, würde ich mir das Leck an der Kühlervorderseite gerne mal anschauen. Wenn es nur ein kleiner, gut zugänglicher Riss im Kunststoff ist, und es sich bei diesem Kunststoff vielleicht auch noch um einen Thermoplasten handelt, dann lässt sich der Riss vielleicht kurzerhand mit dem Lötkolben zuschmoren. Bei manchen Kunststoffen klappt sowas prima.
|
Man kann es nicht wirklich gut sehen. Die Kunststoff-Anschlußstutzen des Kühlers bekommen gerne mal Haarrisse. Ich würde hier mal ansetzen.
RR
Geändert von RoadRunner (12.04.2005 um 08:21 Uhr).
Grund: Tipperfehler
|
|
|
18.05.2005, 16:38
|
#28
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.10.2004
Ort: Garching b. München
Fahrzeug: ehemals 750i E32 (August 1996 bis Mai 2007)
|
Neuer Kühler ist drin
So, jetzt hole ich diesen Thread mal wieder nach vorne. Nachdem sich das Problem mit dem Kühlwasserverlust noch verstärkte und ich das Leck nicht einmal genau lokalisieren konnte, habe ich jetzt einen neuen Kühler eingebaut. Habe zwar erst nach einem Gebrauchtteil Ausschau gehalten, aber unter ca. 70 Euro war nichts zu bekommen, und das dann halt immer noch ohne Gewährleistung bzw. Garantie.
Habe für den neuen 183 EUR plus Versand gezahlt, und so sieht er aus:
Der Ausbau des Kühlers ist wirklich nicht schwierig, erst die Lüfterzarge wegbauen, dann Kühlwasser ablassen und Schläuche abnehmen (gab natürlich eine ziemliche Sauerei in der Garage), schließlich die Leitungen für den Getriebeölkühler abschrauben. Da kamen so schätzungsweise 100-200 ml Öl raus. Dann Halteklammern entfernen und Kühler nach oben herausheben. Dazu ist es vorteilhaft, einen Luftfilterkasten auszubauen, weil man an dem sonst nur schwer vorbeikommt.
Wenn man dann noch (aus anderen Gründen) Stoßstange und Klimakühler ausbaut, sieht das so aus:
Danach neuen Kühler rein, alles wieder anschließen, Luftfilterkasten rein, Lüfterzarge dran und Kühlsystem neu befüllen. Fertig:
Nur die Sache mit dem Getriebeölstand ist mir etwas suspekt.
Bei stehendem Motor: Ölstand sehr hoch, weit über der obersten Kugel des Peilstabes.
Nach dem Starten des Motors: Ölstand extrem niedrig, Peilstab gerade mal ganz unten leicht benetzt. Habe daraufhin 200 ml Castrol TQ-D eingefüllt.
Nach 15 km Fahrtstrecke (dabei einmal auf 110 km/h, damit die Wandlerüberbrückungskupplung auch mal schaltet) bei nun warmem, laufendem Motor: Ölstand schwerer zu erkennen, da Öl nun warm und dünnflüssig und auf dem Peilstab schlecht sichtbar, aber Bereich zwischen mittlerer und oberer Kugel auf jeden Fall benetzt.
Naja, nachdem ich in etwa die Menge nachgefüllt habe, die verloren ging, sollte der Ölstand wohl passen.
Abschließend nochmals ein herzliches Dankeschön an alle, die mir mit Ratschlägen zur Seite standen, vor allem an RoadRunner und Simmal95 !
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|