


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.05.2015, 12:28
|
#21
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
@SALZPUCKEL...........lass uns lieber beim Auto bleiben, "ich habe gar kein U-Boot"
M f G
|
|
|
20.05.2015, 07:09
|
#22
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.12.2014
Ort: Oberndorf
Fahrzeug: E38-735i(09.2001) E39-528i Touring(03.1999) Ford Granada 2.0 Turnier(1984) Opel Kapitän B (08.1969) Kreidler Florett K54 0M (1964)
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Leute, das was Udo meint, hat mit dem Wirkungsgrad zu tun. Ein sichelförmiges Blatt arbeitet nur in einer Richtung effektiv. Bestes Beispiel sind Schiffsschrauben, die wird sowohl vorwärts als auch rückwärts betrieben. Allerdings ist die Wirkung (unter anderem) rückwärts ziemlich beschissen.
Besteht das Blatt "nur" aus einem schräggestelltem "Brett", ist es egal wie rum der läuft, die Menge bleibt in beiden Fällen gleich (Wirkungsgrad ist dann eh sch...)
|
Genau das hab ich gemeint, Danke Wolfgang
Gruss Udo
__________________
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|